: Die antifeministische Allianz
Sexuelle Selbstbestimmung Rechtskonservative „Lebensschützer“ planen ihren alljährlichen Aufmarsch in Berlin. Die Veranstaltung ist alles andere als harmlos
von Theo Schneider
Jedes Jahr im September versammeln sich in Berlin Tausende Abtreibungsgegner zu einem „Marsch für das Leben“, zuletzt mit rund 5.000 Teilnehmenden. Am 19. September wollen die Anhänger der antifeministischen „Lebensschutz“-Bewegung, einer Mischung aus christlichen Fundamentalisten, Neuen Rechten und der AfD, zum 13. Mal aufmarschieren. Derzeit sind 31 Sonderbusse aus dem Bundesgebiet angekündigt. Unwidersprochen bleibt das jedoch nicht, mehrere Bündnisse mobilisieren gegen die reaktionären Zusammenkunft.
Der Aufzug, früher auch „1000 Kreuze Marsch“ genannt, bei dem die Teilnehmenden mit weißen Holzkreuzen angeblicher 1.000 Abtreibungen pro Tag gedenken wollen, wird vom Bundesverband Lebensrecht (BVL) um dessen Vorsitzenden Martin Lohmann organisiert. Seiner Meinung nach sei die Einnahme der „Pille danach“ auch für Vergewaltigungsopfer nicht legitim, da „die Lehre, dass man nicht töten darf“, immer gelte. Unter „Lebensschutz“ verstehen die Initiatoren ein generelles Abtreibungsverbot, sie verklären befruchtete Eizellen und Embryons zu „ungeborenem Leben“ und sehen in Schwangerschaftsabbrüchen eine „vorgeburtliche Kindestötung“. Dabei versucht sich das Spektrum der Lebensschützer auch regelmäßig in Vergleichen mit der nationalsozialistischen Massentötung und sprach in diesem Zusammenhang auch schon von Euthanasie und „Babycaust“.
Dabei sind in Deutschland derzeit Schwangerschaftsabbrüche nach Paragraf 218 immer noch eine Straftat und nur unter den strengen Voraussetzungen einer Zwangsberatung und bei Einhaltung einer Wartefrist straffrei.
Die Lebensschutz-Bewegung ist das nicht genug. Allerdings sind ihre Anhänger sowohl in ihrem Auftreten als auch inhaltlich heterogen, gemeinsamer Nenner sind neben der Gegnerschaft zur Abtreibung vor allem erzkonservative Moralvorstellungen, antifeministische Positionen und ein traditionelles Familien- und Rollenverständnis. Auch wenn bei den Demonstranten christliche Fundamentalisten überwiegen, ermöglicht die thematische Einengung den Schulterschluss zwischen Gruppierungen wie der reaktionär-katholischen Pius-Bruderschaft oder der Evangelischen Allianz Deutschlands, deren Generalsekretär immer wieder mit homophoben Äußerungen auffällt, mit Anhängern und Funktionären der CDU/CSU, die regelmäßig Grußworte stellen, und der Alternative für Deutschland, in der viele Lebensschutz-Anhänger ihre politische Heimat fanden.
Donnerstag, 27. August:„Das Kreuz mit der Norm. Geschichte der Auseinandersetzung um Reproduktionstechnologien“: Buchvorstellung und Diskussion, 19 Uhr, K-Fetisch, Wildenbruchstraße 86
Podiumsgespräch mit feministischen Gruppen, die sich für sexuelle Selbstbestimmung in Deutschland, Polen und Spanien engagieren. Aktivistinnen erzählen von ihren Aktionen und Bündnissen und informieren über die aktuelle Situation und den „Marsch für das Leben“. Stören-Frida, 20 Uhr, f.a.q., Jonasstraße 40
AfD-Chefin Frauke Petry forderte eine Abstimmung über strengere Abtreibungsgesetze mit der Begründung: „Die deutsche Politik hat eine Eigenverantwortung, das Überleben des eigenen Volkes, der eigenen Nation sicherzustellen.“ Ein prominentes Beispiel von Lebensschützern in der AfD ist Beatrix von Storch, die mit ihrem Verein Zivile Koalition e. V. seit Jahren auch als Abtreibungsgegnerin aktiv ist und mittlerweile für die rechtspopulistische Partei im Europaparlament sitzt.
„Wir müssen den ‚Marsch für das Leben‘ als das verstehen, was er ist: Keine harmlose Prozession von Christ_innen, sondern ein direkter Angriff auf die sexuelle und körperliche Selbstbestimmung von FLTI*s und allen Menschen, die sich keinem reaktionären, nationalistischen und rassistischen Gesellschaftsbild beugen wollen!“, heißt es im Aufruf des linksradikalen Bündnisses „What the Fuck“. Es mobilisiert zu Protestaktionen und ruft zu Blockaden auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen