Krank durch Strahlung: Atomarbeiter leben gefährlich
Eine Studie ergibt, dass AKW-Mitarbeiter ein erhöhtes Krebsrisiko haben. 300.000 Personen wurden untersucht, 531 starben an Leukämie.
Mediziner hatten Strahlenexpositionen und Erkrankungen von mehr als 300.000 Mitarbeitern von Atomunternehmen in Frankreich, Großbritannien und den USA untersucht. Da alle diese Personen im Dienst mit persönlichen Dosimetern ausgestattet sind, liegen für jeden Einzelnen präzise Angaben über die jahrelang erhaltene Strahlendosis vor, ein für Wissenschaftler großer Datenschatz.
Die arbeitsbedingte Strahlenbelastung der Kraftwerksarbeiter war zwar relativ gering, ihre Dosis lag im Mittel um etwa 1,1 Millisievert pro Jahr höher als der Wert, der sich durch die natürliche Hintergrundstrahlung auf der Erde ergibt. Dieser liegt bei etwa 2 bis 3 Millisievert pro Jahr. Trotzdem gebe es, so heißt es in der Studie, „starke Hinweise“ darauf, dass lange währende niedrige Strahlendosen Leukämie verursachen können. Aber auch Lymphome und multiple Myelome, eine Krebserkrankung des Knochenmarks, kamen unter den Atomarbeitern häufiger vor als in der Durchschnittsbevölkerung. 531 Arbeiter starben an Leukämie.
Die Wissenschaftler stellten fest, dass die doppelte Strahlenmenge ein doppeltes Leukämierisiko ergibt. Diese Erkenntnis ist zwar nicht grundsätzlich neu, doch sie wurde bislang nie anhand so vieler Personen mit dokumentierter Strahlenexposition untersucht.
Dass radioaktive Strahlung, und sei sie noch so gering, dazu führen kann, dass Zellen entarten und Krebszellen entstehen können, ist in der Medizin weitgehend unumstritten: „Eine untere Grenze oder einen Schwellenwert, unterhalb dessen ionisierende Strahlung unschädlich wäre, gibt es nicht“, schreibt das Deutsche Krebsforschungszentrum. Diese Aussage ist mit der neuen Studie belegt.
Bezahlt wurde die Untersuchung übrigens teilweise von öffentlichen Institutionen, unter anderem aber auch von Atomunternehmen wie Areva oder EDF aus Frankreich.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt