piwik no script img

Nachruf auf Nicholas WintonDer Retter der Kinder

Er bewahrte 669 jüdische Kinder vor der Ermordung durch die Nazis. Nun ist Nicholas Winton im Alter von 106 Jahren verstorben.

Nicholas Winton am 20. Januar 2011. Foto: dpa

„Wenn es nicht unmöglich ist, dann gibt es einen Weg.“ Dieser Satz verkörperte das Lebensmotto von Sir Nicholas Winton, der am Mittwoch im biblischen Alter von 106 Jahren in London verstorben ist. Winton hat als 29-Jähriger das Unmögliche gewagt –ihm gelang es, 669 jüdische Kinder vor ihrer drohenden Ermordung durch die Nationalsozialisten aus der Tschechoslowakei zu retten.

Weihnachten 1938 war es, da bat ein Freund den jungen Börsenmakler, doch statt zum Skifahren in die Schweiz nach Prag zu kommen. Winton, selbst aus einer nach Großbritannien eingewanderten deutsch-jüdischen Familie stammend, wurde in der tschechoslowakischen Hauptstadt mit all den Schikanen und Diskriminierungen konfrontiert, denen die Juden seit dem Einmarsch der Wehrmacht unterlagen. Er befand, wenigstens den Jüngsten zu helfen. Sein Plan: So viele Kinder wie möglich sollten mit der Eisenbahn nach London gebracht werden.

Winton gründete ein britisches Hilfskomitee, sammelte Geld und suchte nach Gastfamilien. Die Behörden in London spielten nicht mit. Winton fälschte britische Einreisevisa. Er bestach den Prager Chef der Gestapo Karl Bömelburg, damit die Kinder ausreisen durften.

So gelang es ihm tatsächlich, die Kinder in sieben Zügen quer durch Deutschland und die Niederlande und weiter mit dem Schiff nach Großbritannien zu bringen. Ein achter Transport, geplant für den 1. September 1939, aber scheiterte. Der Überfall der Wehrmacht auf Polen hatte begonnen und alle Grenzen waren gesperrt.

Mit Ehrungen überschüttet

Nicholas Winton hat nie viel Aufheben um seine Rettungstat gemacht. Erst 1988 entdeckte seine Frau einen alten Koffer voller vergilbter Papiere, darunter die Namenslisten der Kinder. Historiker wurden auf ihn aufmerksam, das Fernsehen berichtete. Der alte Mann wurde über 50 Jahre nach seiner großartigen Aktion mit Ehrungen überschüttet.

Winton blieb ein bescheidener Mann. Er sei „nur am richtigen Ort zur richtigen Zeit gewesen“, erklärte er seine gefährliche Aktion. Noch im letzten Jahr konnte er sich in Prag mit einigen seiner „Winton-Kinder“ treffen, wie die Geretteten genannt werden. Die Kinder von einst sind längst selbst in den Achtzigern. Fast alle von ihnen sind als Vollwaisen aufgewachsen, weil ihre Eltern in den Vernichtungslagern der Nazis ermordet wurden. Die einstigen Kinder leben heute in der ganzen Welt verstreut.

„Die Welt hat einen großen Menschen verloren“, sagte der britische Premier David Cameron zum Tode von Nicholas Winton. Der tschechische Ministerpräsident Bohuslav Sobotka erklärte, Winton sei für ihn „ein Vorbild wirklicher Menschlichkeit, grenzenloser Bescheidenheit und bürgerlicher Tapferkeit“ gewesen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • HoAlles „sichere Drittstaaten“, durch die sie gereist sind. Und ihren Paß hatten die wohl auch nicht dabei. Heute wären die Kinder und „Schlepper“ Nicholas Winton wohl im Knast gelandet.

  • Ich finde, es täte Deutschland gut, in jeder größeren Stadt Straßen nach solchen Helden zu benennen, statt z.B. nur Antisemiten wie Martin Luther ("Von den Juden und ihren Lügen", eine antisemitsche Hetzschrift aus dem Jahr 1542) oder Treitschke ("Die Juden sind unser Unglück) mit nach denen benannten Straßen ein Denkmal zu setzen.

  • ich habe in Israel alleGedenkstätten besucht das erschütternste war die Kingergedenkstätte, aber am meisten hat mich erschüttert, dass all dieMörder nach 1945 wieder ins ber sürgerliche Leen zurück sind als wäre nix passsiert, jetzt stellt man alte Männer vor Gerichte, als sie, diese alten Männer genauso zu behandeln, wie sie die Kinder damals behandelt haben, noch nie hab ich so einbrünstig gehofft, dass es eine Hölle gibt!