UN berichtet von Rekordanstieg: Acht Millionen neue Flüchtlinge
Seit dem Zweiten Weltkrieg haben nicht mehr so viele Menschen innerhalb eines Jahres die Flucht ergriffen. Insgesamt sind es 60 Millionen.
Das UNHCR veröffentlicht die Statistik jedes Jahr zum Tag des Flüchtlings am 20. Juni. „Wir geraten in eine Epoche, in der das Ausmaß der globalen Flucht und Vertreibung sowie die zu deren Bewältigung notwendigen Reaktionen alles davor Gewesene in den Schatten stellen“, sagte UN-Flüchtlingskommissar António Guterres.
Es sei erschreckend zu beobachten, dass „jene straflos bleiben, die Konflikte auslösen“. Die internationale Gemeinschaft sei offenbar unfähig zur Zusammenarbeit, um Kriege zu beenden sowie Frieden zu schaffen und zu sichern.
Im Jahr 2014 wurden täglich durchschnittlich 42.500 Menschen zu Flüchtlingen, Asylsuchenden oder Binnenvertriebenen im eigenen Land, heißt es in dem Bericht. Das entspreche einer Vervierfachung während der vergangenen vier Jahre.
Insgesamt 13,9 Millionen Menschen wurden 2014 zur Flucht gezwungen – viermal so viele wie noch 2010. Der Zuwachs geht überwiegend auf die Syrienkrise zurück: 7,6 Millionen SyrerInnen sind im eigenen Land auf der Flucht, rund 3,9 Millionen in den Nachbarländern.
Schatten der Syrienkrise
Die meisten Flüchtlinge kommen nicht weit: Die Top 10 der Aufnahmeländer liegen in Afrika oder Asien. Über 40 Prozent aller Flüchtlinge außerhalb ihres Herkunftslandes halten sich in der Türkei, Pakistan, Libanon, Iran und Äthiopien auf.
Fast zwei Drittel aller Flüchtlinge weltweit flohen 2014 aus Syrien, Afghanistan, Somalia, Sudan und Südsudan. Das UNHCR beklagte, dass die Konflikte in Afrika oft in den Schatten der Syrienkrise treten. Dabei seien durch die Auseinandersetzungen in der Zentralafrikanischen Republik, dem Südsudan, in Somalia, Nigeria, der Demokratischen Republik Kongo und anderen Ländern fast ebenso viele Menschen vertrieben worden wie im Nahen Osten.
Guterres kritisierte Defizite bei der Finanzierung und große Lücken im System zum Schutz von Kriegsopfern. „Die Menschen, die Mitgefühl, Unterstützung und sichere Zuflucht benötigen, werden im Stich gelassen.“ Eine Zeit beispielloser Massenflucht und -vertreibung bedürfe „ebenso beispielloser humanitäre Unterstützung“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
Geschlechtsidentität im Gesetz
Esoterische Vorstellung
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod