piwik no script img

Amnesty kritisiert WM-Gastgeber KatarSponsoren machen Druck auf die Fifa

Ein neuer Bericht von Amnesty International kritisiert, dass sich die Bedingungen auf den WM-Baustellen in Katar nicht verbessert haben. Die Fifa gelobt Besserung.

Auf der WM-Baustelle in Katar mag es Fortschritte geben – bei den Arbeitsbedingungen nicht Bild: dpa

DOHA/LONDON dpa | Die schwierige Lage der ausländischen Arbeiter auf den Baustellen der Fußball-WM in Katar hat sich nach Einschätzung der Menschenrechtsorganisation Amnesty International (AI) nicht gebessert. Trotz anderslautender Versprechungen des Golfemirats seien die Gastarbeiter aus zumeist südasiatischen Ländern weitgehend rechtlos, stellt ein Bericht fest, den die Organisation am Donnerstag veröffentlichte. „Hoffnungen auf echte Fortschritte schwinden dahin“, heißt es von Amnesty International.

Als Reaktion auf den Bericht versprach der Fußball-Weltverband Fifa weitere Anstrengungen für eine Verbesserung der Lage. „Die Fifa wird an der Seite von Gewerkschaften und Menschenrechtsorganisationen auch weiter bei den katarischen Behörden auf die Umsetzung von Reformen und die Abschaffung des Kafala-Systems drängen“, hieß es in einem Statement der Fifa.

Die Arbeits- und Lebensbedingungen der ausländischen Gastarbeiter im Land des WM-Gastgebers 2022 werden seit Jahren heftig kritisiert. Fifa-Präsident Joseph Blatter reiste mehrfach zum Emir von Katar, um über die Situation zu beraten, konnte aber bislang offenbar keine maßgeblichen Änderungen erreichen. Amnesty hatte der Regierung von Katar vor anderthalb Jahren einen Katalog von Maßnahmen vorgeschlagen, um das Los der Arbeiter zu verbessern.

„In der Praxis hat es aber seitdem keine signifikanten Fortschritte gegeben“, sagte Amnesty-Rechercheur Mustafa Kadri. Ausländische Arbeiter seien ihren Arbeitgebern weiterhin ausgeliefert. Ohne gesonderte Erlaubnis könnten sie ihre Jobs nicht kündigen und das Land nicht verlassen. Gegen unmenschliche Wohnverhältnisse, gesundheitsschädigende Arbeitsbedingungen und nicht ausbezahlte Löhne seien sie machtlos.

Amnesty appelliert an die Fifa, sich für echte Reformen der im Kafala-System begründeten repressiven Arbeitsgesetze in Katar einzusetzen. „Der Verband hat bislang keine wirkliche Bereitschaft erkennen lassen, dafür zu sorgen, dass Katar 2022 nicht auf den Fundamenten der Ausbeutung und des Missbrauchs gebaut wird“, erklärte Kadri.

Coca-Cola und Visa machen Druck

Dem widersprach die Fifa in ihrer Pressemitteilung. Der Weltverband wies daraufhin, dass die monierten Zustände nicht auf WM-Baustellen vorzufinden seien. Die WM 2022 könne sogar als „Katalysator für bedeutende Veränderungen“ dienen. „Die Baustellen der Fifa WM-Stadien, auf denen keine der im Bericht erwähnten Vorfälle stattfanden, unterstehen den internationalen Richtlinien und Standards, die von den verantwortlichen Bauunternehmen und deren Lieferketten gefordert werden“, hieß es in dem Statement.

Zuvor hatten schon die Fifa-Topsponsoren Coca-Cola und Visa den Fußball-Weltverband aufgefordert, sich entschiedener gegen Menschenrechtsverstöße in Katar einzusetzen. „Wir erwarten von der Fifa, dass sie diese Probleme weiterhin ernst nimmt und auf weitere Fortschritte hinarbeitet“, teilte der US-Getränkekonzern am Mittwoch mit. „Wir sind weiterhin besorgt über die Berichte aus Katar“, hieß es auch vom Kreditkarten-Unternehmen Visa. Man bitte die Fifa dringend, alles Notwendige zu tun, um Gesundheit und Sicherheit aller Beteiligen zu schützen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Nicht die WM in Katar hätte man boykottieren müssen, sondern die FIFA selbst! Sie allein mit ihrem weit verzweigten Wurzelgeflecht von undurchsichtigen Tun und Handeln ist doch mit ihren vielen voreingenommenen und beeinflussbaren Mitgliedern daran Schuld, solch eine unnormale Entscheidung überhaupt getroffen zu haben. Eine gewisse Vernunft durch den Verzicht "kurz vor Toresschluss" der beiden bekannten Mitbewerber auf die Krone zeigt aber, dass es noch vernünftige Typen gibt, zu denen leider unser Herr Niersbach nicht zählt.

    Sein Versprechen, nicht Blatter wählen zu wollen, ist weniger Wert, als der Wille zur Mitarbeit in diesem "Verein", wenn ausgerechnet sein "Erzfeind", Dr. Zwanziger, ihm den Staffelstab übergeben wird.......

  • Welches Land sagt zuerst: Wir boykottieren die WM in Katar? Vielleicht eine "grosse Fussballnation" ? Hat der DFB die Eier ? Andere Länder würden sich anschliessen. Ich träum mal weiter. - Schön, dass die taz nicht berichten wird.

  • Die Fifa als Verfechter der Menschenrechte? Alles klar...