piwik no script img

Kommentar StreubombenkonferenzRüstungslobbyisten in Wien

Andreas Zumach
Kommentar von Andreas Zumach

Das Ergebnis der Streubombenkonferenz ist erfreulich. Deutschlands Haltung aber ist zynisch.

N orwegen gab den Anstoß, Österreich lud ein und eine weltweite Koalition von Nichtregierungsorganisationen machte Druck. Mit Erfolg: Immerhin 138 der 192 UNO-Staaten versammelten sich, um sich auf ein Verbot eines der heimtückischsten Mordinstrumente zu einigen, die seit dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurden. Über 100.000 Opfer haben Streubomben inzwischen gefordert - davon zu 95 Prozent Zivilisten, die meisten Frauen und Kinder. Das Ergebnis der Wiener Streubombenkonferenz ist daher größtenteils sehr erfreulich.

Kristin Flory

Andreas Zumach (52) ist Uno-Korrespondent der taz mit Sitz in Genf.

Die moralisch und politisch einzig denkbare Antwort haben im letzten Jahr Belgien und am Donnerstag auch das österreichische Parlament gegeben: ein sofortiges, vollständiges Verbot nicht nur des Einsatzes ausnahmslos aller Varianten von Streubomben. Sondern auch ihrer Entwicklung, Produktion, Lagerung und des Exports. Die Streubombenbestände der österreichischen Armee sollen innerhalb von drei Jahren vernichtet werden.

Die schlechte Nachricht aus Wien ist, dass von den 138 dort vertretenen Staaten etwa ein Dutzend gegen ein Totalverbot von Streubomben sind: Sie wollen angeblich "ungefährliche" Varianten mit Selbstzerstörungsmechanismen weiterhin zulassen. Besonders zynisch ist dabei die Haltung der deutschen Regierung. Anders als etwa die britische Regierung vertritt sie gar nicht erst die längst widerlegte Behauptung, Streubomben seien aus militärischen Gründen unverzichtbar. Stattdessen tritt die Regierung Merkel ganz offen als Handlanger der deutschen Rüstungsindustrie auf, die weiterhin "ungefährliche" Streubomben produzieren und weltweit verkaufen will.

Eine ähnlich zynische Haltung vertrat die Bundesregierung auch Mitte der Neunzigerjahre, als im Rahmen des "Ottawa-Prozesses" um das Verbot von Antipersonenminen verhandelt wurde. Bleibt zu hoffen, dass Deutschland und andere sich nicht durchsetzen werden, wenn spätestens im August nächsten Jahres ein internationales Abkommen über das Verbot von Streubomben vorliegt. Vorbild dafür sind die Parlamentsbeschlüsse von Wien und Brüssel.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Zumach
Autor
Journalist und Buchautor, Experte für internationale Beziehungen und Konflikte. Von 1988-2020 UNO- und Schweizkorrespondent der taz mit Sitz in Genf und freier Korrespondent für andere Printmedien, Rundfunk-und Fernsehanstalten in Deutschland, Schweiz,Österreich, USA und Großbritannien; zudem tätig als Vortragsreferent, Diskutant und Moderator zu zahlreichen Themen der internationalen Politik, insbesondere:UNO, Menschenrechte, Rüstung und Abrüstung, Kriege, Nahost, Ressourcenkonflikte (Energie, Wasser, Nahrung), Afghanistan... BÜCHER: Reform oder Blockade-welche Zukunft hat die UNO? (2021); Globales Chaos-Machtlose UNO-ist die Weltorganisation überflüssig geworden? (2015), Die kommenden Kriege (2005), Irak-Chronik eines gewollten Krieges (2003); Vereinte Nationen (1995) AUSZEICHNUNGEN: 2009: Göttinger Friedenspreis 2004:Kant-Weltbürgerpreis, Freiburg 1997:Goldpreis "Excellenz im Journalismus" des Verbandes der UNO-KorrespondentInnen in New York (UNCA) für DLF-Radiofeature "UNO: Reform oder Kollaps" geb. 1954 in Köln, nach zweijährigem Zivildienst in den USA 1975-1979 Studium der Sozialarbeit, Volkswirtschaft und Journalismus in Köln; 1979-81 Redakteur bei der 1978 parallel zur taz gegründeten Westberliner Zeitung "Die Neue"; 1981-87 Referent bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, verantwortlich für die Organisation der Bonner Friedensdemonstrationen 1981 ff.; Sprecher des Bonner Koordinationsausschuss der bundesweiten Friedensbewegung.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • UM
    Ullrich Mies

    Mein Kommentar als Brief an die Bundeskanzlerin:

     

    Betr.: Streubomben

     

    Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin,

     

    Gestatten Sie mir eine Frage:

    Kann es sein, dass Ihre demokratische Regierung, die weltweit für Frieden und Frieden schaffenden unverfälschten Wettbewerb eintritt, auf der Wiener Anti-Streubomben-Konferenz eine Haltung einnimmt, die so gar nicht mit diesen erklärten Zielen in Einklang steht?

     

    Es wird berichtet, Ihre Regierung nehme auf dieser Konferenz eine Position ein, die einem eindeutigen Verbot dieser verbrecherischen Waffen, die die Zivilbevölkerung in hohem Maße bedrohen, widerspricht.

     

    Das kann doch nicht sein, Frau Bundeskanzlerin! Sie sind doch Christin! Das kann und will ich nicht glauben!

     

    Stellen Sie sich einmal vor, Frau Bundeskanzlerin, Sie hätten Kinder und eines davon würde beim Spielen ein so ein interessant aussehendes Objekt sehen, aufheben wollen ...

    und dann? Sie müßten die sterblichen Überreste Ihres Kindes eindammeln, Frau Bundeskanzlerin.

     

    Was würden Sie denken, wie würden Sie handeln?

    Man benötigt nicht viel Fantasie, um vorauszusagen, was Sie denken würden:

    Verbrecher und Kriminelle entwickeln solche Waffen,

    Verbrecher und Kriminelle produzieren derartige Waffen,

    Verbrecher und Kriminelle verkaufen solche Waffen,

    Verbrecher und Kriminelle setzen derartige Waffen ein und

    Verbrecher und Kriminelle sind diejenigen, die nicht alles daran setzen, dass solche Waffen aus der Welt verschwinden.

    ... so würden Sie denken, Frau Bundeskanzlerin, da bin ich mir ganz sicher!

     

    Es gibt nur einen einzigen kleinen Unterschied, Frau Bundeskanzlerin, die Kinder, die zerfetzt werden, sind immer die Kinder der anderen!

     

    Ullrich F.J. Mies