piwik no script img

GewaltAngst essen Seele auf

Kommentar

Die Hoffnung auf größere Sicherheit in den öffentlichen Verkehrsmitteln durch ein Mehr an Aufsichtspersonal, Videoüberwachung oder schlichtweg Geld kann man getrost ad acta legen. Die Maßnahmen, wie sie die üblichen Verdächtigen angesichts der aktuellen Serie brutaler Gewalttaten an Fahrern und Fahrgästen in der BVG vorschlagen, bedeuten eher das Eingeständnis einer gewissen Hilflosigkeit. Der Einsatz von Mitteln der Abschreckung - von schwarzen Sheriffs über Polizeistreifen bis hin zum Pfefferspray für Busfahrer - ist höchstens gut gemeint. Gut ist er damit noch lange nicht.

Natürlich haben die Busfahrer recht, dass jede Chance zur Abwehr von Streit, Pöbelei und roher Gewalt genutzt werden muss. Schließlich sind es die BVG-Beschäftigten, die Leib und Leben riskieren, wenn sie zwischen Täter und Opfer gehen oder selbst von Schlägern oder mit Messern attackiert werden.

Verhindern lässt sich das gestiegene Ausmaß an Sachbeschädigung, Gewalt und Brutalität durch "Aufrüstung" aber nicht. Zudem ist das Potenzial an Gewalt nicht überschaubar genug, so dass einfache Antworten greifen könnten.

Was also hilft? Einmal die klare Solidarität und der Respekt gegenüber den BVG-Beschäftigten. Dann die Einsicht, dass Gewalt und Kriminalität in Bussen und Bahnen kein spezifisches, sondern ein gesellschaftliches Phänomen darstellen. Schließlich der Versuch, dies in den Schulen, Jugendtreffs und an runden Tischen zu thematisieren und Gegenstrategien zu entwickeln.

Vor allem braucht es Mut, Einmischung, Hilfe. Wie vor zwei Tagen, als eine Rassistin einen dunkelhäutigen Mann vor die S-Bahn stieß. Fahrgäste retteten ihn und stoppten die Frau. Zivilcourage siegt über Mordversuch.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • LE
    Lothar Eckstein

    Warum wird die TAZ doch immer wieder alten Klischees über sich gerecht? Ihr Kommentartor schlägt als Lösung Ringelpiez mit Anfassen vor. Räucherstäbchenrauchen. Und dabei immer ganz fest an die BVG Beschäftigten denken. Wunderbares Gefühl auch, wenn man sich soo solidarisch gibt. Und, wie kann es auch anders sein bei der TAZ: Niemand hat Schuld, niemand hat Verantwortung - die Täter schon gar nicht. Denn die sind ja Opfer. Schuld hat wie immer die "Gesamtgesellschaft". Und somit keiner. Daher passiert auch nichts. Waren wir denn nicht auch schon bei der TAZ soweit zu erkennen, dass man mir den Ideen der 70iger und 80iger Jahre im neuen Jahrtausend keine Punkte mehr machen kann? Sie gerieren sich wie ein alter Schlagersänger, der mit seinen alten Gassernahauern auch noch im hohen Alter seine treuen Fans, sein ebenfalls gealtertes Publikum erreicht. Allein, was Neues passiert nicht mehr.