piwik no script img

Kommentar FrühjahrsgutachtenHoffen auf den Kaufrausch

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Das Frühjahrsgutachten zur Konjunktur ist wiederspüchlich: Es wird ein Wachstum von 1,8 Prozent erwartet. Das soll der Verbraucher schaffen - doch dafür braucht er mehr Geld.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • M
    Mistral

    Frau Hermann hat mit der Grundaussage ihres Artikels selbstverständlich Recht, nur ein Aspekt stimmt so nicht: Diese nahezu absurde Diskrepanz zwischen der Feststellung, dass einerseits die lahmende Binnenkonjunktur das eigentliche Wachstumshemmnis ist und der Weigerung diesen Missstand wirtschaftspolitisch zu beheben anderseits, besteht bereits seit einigen Jahren! So hat der Ökonom Heiner Flassbeck schon mehrfach in der TAZ auf dieses Paradoxon hingewiesen.

     

    Erklärbar ist dies nur mit der krankhaften (mentalen) Exportfixierung in Deutschland und dem enormen Einfluss der entsprechenden Interessensgruppen.

     

    So hat sich kaum Widerstand dagegen erhoben, dass die Arbeitnehmer die jahrelangen "Exportweltmeisterschaften" Deutschlands durch Reallohnverluste aus ihrer wirtschaftlichen Substanz bezahlen mussten (zur Senkung der Lohnstückkosten) - was logischerweise mit Kaufkraftverlusten und einem weiteren abflachen der Binnenkonjunktur einherging. Und das obwohl der weitaus größere Teil des BIP und der Arbeitsplätze(!) anhängig von der binnenkonjunkturellen Wertschöpfung sind! Irrationaler geht es kaum!

     

    Ich könnte noch weitere Indikatoren aufführen, die auf diese verfehlte Wirtschaftspolitik hindeuten - z.B. misst das DIW im Rahmen des bekannten SOEP (Socio-Economic Panel) jährlich die Einkommensverteilung in Deutschland (u.a den Gini Koeffizienten) und stellt nicht nur eine zunehmende Ungleichverteilung fest, sondern auch die negativen Folgen dieser Tendenz für die Binnenkonjunktur: Beispielsweise, dass die Konsumquote permanent sinkt, da die Konsumquote (nach Simon Smith Kuznets) IMMER am höchsten bei den Niedrigverdienern ist, während die Besserverdiener ihr zusätzliches Einkommen sparen - daher steigt die Sparquote ebenfalls kontinuierlich!

     

    Diese neo-liberal/exportfixierte Wirtschaftspolitik ist unsozial, wachstumsfeindlich und angesichts der hiesigen Rahmenbedingungen (Exportweltmeister mit Investitionsstau und Massenarbeitslosigkeit) zutiefst irrational!