piwik no script img

China schweigt für Erdbeben-OpferInnehalten im Sandwich-Laden

Solidarität mit den Opfern des Bebens: Erstmals wird in China um einfache Bürger statt um tote Parteiführer öffentlich getrauert.

Erstarrte Passagiere: Flughafen in Chengdu Bild: dpa

PEKING taz Als die Sirenen um 14.28 Uhr erklingen, stehen Verkäuferinnen und Kunden im Pekinger Yashiow-Kaufhaus still: Drei Schweigeminuten hat die Regierung angeordnet, um der Opfer des Erdbebens zu gedenken, das Montag letzter Woche zur selben Zeit Zehntausende Menschen in der Provinz Sichuan verschüttet und getötet hat.

Seit Montag früh hängen auf dem Tiananmen-Platz im Herzen Pekings und im ganzen Land die Flaggen auf Halbmast. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Volksrepublik, dass die dreitägige Staatstrauer nicht einem verstorbenen KP-Führer, sondern gewöhnlichen Bürgern gilt. Über 34.000 Tote haben die Retter mittlerweile gezählt, zehntausende Opfer dürften noch in eingestürzten Häusern, Schulen, Geschäften und unter Erdmassen begraben sein. In manchen schwer erreichbaren Dörfern der bergigen Regionen Sichuans haben die Retter überhaupt noch nicht helfen können. Stündlich sinkt die Hoffnung, noch Lebende zu bergen. Am Montag konnten aber noch mehrere Verschüttete gerettet werden.

Schweigeminuten sind in China eine neue Form der Trauer und Solidarität: Montagfrüh haben örtliche Parteikader und Manager der Kaufhäuser den Untergebenen erklärt, was es damit auf sich hat: "Sie habe uns gesagt, dass wir bei allem einfach innehalten und ruhig bleiben sollen, bis die drei Minuten vorbei sind", berichtet Herr Zhou im Supermarkt. Im Sandwich-Laden nebenan unterbrechen die Kundinnen ihr Essen. Sie haben am Abend zuvor im Fernsehen bei der Benefiz-Gala gehört, was zu tun ist. Auf dem Schulhof der benachbarten Mittelschule stehen die Kinder, ein wenig aufgeregt, unter den Blicken ihrer Lehrer still. Auf der Straße bleiben die Autos stehen und hupen, auf den Baustellen lassen Arbeiter die Kellen sinken.

Zwei Fernseher sind im Eingang des Yashiow-Kaufhauses im Pekinger Osten aufgestellt worden. Sie zeigen Bilder vom Tiananmen-Platz, von Ministerien und vom Erdbebengebiet. An der Wand hängen hinter einer Spendenbox lange Listen mit den Namen von Verkäufern und Kunden, die gespendet haben: Lin Jinnu vom Verkaufsstand B1143 gab 100 Yuan, Yu Mingsheng vom Stand 4059 doppelt so viel.

Der Wunsch der Bevölkerung, Mitgefühl mit den Opfern zu zeigen, ist überall zu spüren. Hilfen im Wert von rund 840 Millionen Euro sind inzwischen eingetroffen, 15 Prozent kamen aus dem Ausland, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua am Wochenende. Ein Benefizkonzert in der Stadt Chongqing mit Künstlern aus China und Deutschland hat Millionen Euro gebracht. Der deutsche Trainer der chinesischen Olympia-Ringer, Wolfgang Nitschke, berichtet, dass er und seine Sportler Blut und Geld gespendet haben, "das macht hier fast jeder."

Viele Zeitungen erschienen am Montagmorgen in schwarz-weißen Trauerausgaben, manche trugen nur ein oder zwei Schriftzeichen auf dem Titel wie "Die Nation trauert" oder "Kummer". Bis Mittwochabend wird der Olympia-Fackellauf unterbrochen, Karaoke-Bars und Clubs sind geschlossen, öffentliche Konzerte verschoben worden. Sogar im Internet sind Unterhaltungsseiten gesperrt worden. An den Börsen von Schanghai und Shenzhen wird nicht gehandelt.

Die Nachbeben der letzten Tage brachten derweil neues Unglück. Laut Medienberichten sollen am Wochenende zweihundert Retter durch neue Erdrutsche verschüttet wurden sein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • A
    Anne

    Ein "Plusenergiehaus" wie beispielsweise das "Heliotrop" des Architekten Rolf Disch ließe sich sicher auch ziemlich erdbebensicher bauen,

    wäre aber vermutlich leider teuerer als die bernhard wagner "vom Geiste des Mo Ti inspirierten" Wohnanlagenkomplexe.

     

    Den Hinweis auf Yihezuan finde ich übrigens klasse!

     

    Leider ist aber die Öl-, Kohle- und Atomlobby mitsamt der Riesenstaudämme-Lobby u.a. offenbar (auch) in China sehr stark.

     

    Dabei könnte China in der östlichen Gobiwüste, der Mu-Us Wüste und der Taklimakan Wüste mit thermischen Solaranlagen mengenmäßig mehr als den Strombedarf ganz Asiens (einschließlich der GUS Staaten) erzeugen.

     

    Und dann könnten und würden auch viele Menschen aus den erdbebengefährdeten Kohlegebieten wie Sechuan leichter anderswo hinziehen (weil die Kohleförderung dort dann unwichtig würde) - hat mir eine Studentin aus Shanghai erzählt und es stimmt vermutlich.

  • BW
    bernhard wagner

    Der Geist von Mo Ti (dem vielleicht weisesten aller 'berühmten' chinesischen Philosophen) ist mir vorhin erschienen und bat mich meinen 1. Kommentar zu korrigieren: Entvölkerung wäre völlig überflüssig, denn sogar bei einer durchschnittlichen Besiedlungsdichte von mehr als 1000 Menschen(inkl. Kinder)/km2 wäre es möglich, (auch) in China annähernd ernährungs- und energieautarke 'Städte' zu bauen, mit wetterfesten Wohnanlagen, in 'Niedrigenergiebauweise', mit extrem leichten Materialien, erdgeschossig (d.h. ohne Stockwerke), mit überwiegend leichten u. biegsamen Materialien (z.B. Kunstschaumstoff, Plexiglas etc.), in denen Menschen selbst bei schweren Erdbeben nur wenig zu schaden kommen.

     

    Diese Wohnalagen sind integrierbar in landwirtschaftlich (auch EU Biosiegel-Standards erfüllend) genutzte Grünanlagen, die neben Rhododendronbüschen etc. auch Fischteiche, Obstbäume, Beerensträucher etc. haben. Es gibt ein sehr gutes ÖNPV-Netz, z.B. kleine Elektrobusse - in Leichtbauweise wie auch alle Pkw -, auf kleinen baumgesäumten Straßen, dazu Werkstätten, Läden, Gesundheits-, Bildungs- und Vergnügungs/Erholungs-Einrichtungen (Bibliotheken, Schwimmbäder etc.) in jedem Stadtteil. Die Energieversorgung ist zu 100% aus EE gewährlestet, wozu auch Solarkocher/öfen u.a. beitragen, z.T. auch Wind- u. Solaranlagen in Wüsten Westchinas. Zu jeder Stadt gehören auch stark bewaldete, nur kontingentiert betretbare Naturschutzgebiete, ca. 100km2 je ca 1 Mio Menschen. Industrieanlagen schwimmen übrigens z.T. wie Schiffe in künstl. Binnenseen, damit sie erdbebensicherer sind - und ILO Standards werden z.B. eingehalten. -

    Soweit einige Details aus der Botschaft von

    Mo Ti,

    der mich zudem bat, auch Yihezuan am Rande noch zu erwähnen, das 1986 als 'Neues Solardorf' eingeweiht wurde (mit ca. 20% über dem Durchschnitt liegenden Baukosten, aber fast 80% Einsparungen im fossilen Energieverbrauch) - obwohl mit Stockwerkgebäuden aus z.T. schwerem Material u. daher leider auch nur wenig erdbebensicher (aber in einer sichereren Region, ca. 30 km südwestlich von Peking).

  • BW
    bernhard wagner

    Hoffentlich kommt mit dem Schweigen auch mehr Umdenken in richtigere Richtungen.

     

    Spätestens 1976 hätte China damit beginnen können, in allen erdbebengefährderten Gebieten erdbebensicherer zu bauen, mit extrem leichten und kaum brüchigen Materialien (Kunstschaumstoffe (statt Beton), Plexiglas etc), dazu sogar ggf. auf Stockwerke zu verzichten und wg. des dadurch größeren Flächenbedarfs Wüsten fruchtbar & bewohnbar zu machen.

    Quasi 'nebenbei' wäre das die Chance gewesen, und ist es noch, durch 'Nullenergiebauweise' (wg. 'Wintergarteneffekt' etc.) den Energieverbrauch gigantisch zu senken,

    was wiederum X-Tausend Menschen Leid & Tod durch Luftverschmutzung & Klimawandelfolgen erspart hätte & noch ersparen würde.

     

    Aber solche Dinge sind meist als "zu teuer & utopisch" verrufen u. auch in China (nicht nur dort) haben kurzfristige Gewinne & innovationsfeindliche Hierarchien leider oft mehr Gewicht als Menschenleben.