Krise in Bolivien: Armee besetzt Provinzhauptstadt
Bei Auseinandersetzungen mit konservativen Regierungsgegnern wurden mindestens 30 Kleinbauern getötet.
PORTO ALEGRE taz In Bolivien blieb die Situation auch am Wochenende verfahren. Nach vier Tagen gewalttätiger Auseinandersetzungen in den Tieflandprovinzen herrschte im ganzen Land eine angespannte Ruhe. Am kritischsten war die Lage in der nördlichen Amazonasprovinz Pando, über die Präsident Evo Morales nach einem Massaker mit mindestens 30 toten Kleinbauern den Ausnahmezustand verhängte. Am Sonntagmorgen besetzten Armeeeinheiten die Provinzhauptstadt Cobija.
In Cochabamba prangerte Morales erneut den "faschistischen, rassistischen Staatsstreich" an, als dessen Opfer er sich sieht. "Den Indianer können sie stürzen, aber nicht das bolivianische Volk", rief er vor tausenden Anhängern in der Hochburg seiner Bewegung zum Sozialismus (MAS), "unsere demokratische und kulturelle Revolution müssen wir zu Ende bringen, und wenn wir nicht siegen können, müssen wir für das Vaterland sterben".
Stunden später verkündete sein Präsidialamtsminister Juan Ramón Quintana in Pando, die Regierung habe die Festnahme von Gouverneur Fernández verfügt. Die Regierung beschuldigt den konservativen Oppositionspolitiker, am Donnerstag das Blutbad angeordnet zu haben und sich den Bestimmungen des Ausnahmezustands zu widersetzen.
Damit rücken Verhandlungen zwischen der Zentralregierung und den Provinzfürsten wieder in weite Ferne. In Santa Cruz berichtete Mario Cossío, der Gouverneur von Tarija, seinen Kollegen von dem siebenstündigen Gespräch mit Vizepräsident Álvaro García Linera am Vorabend. Dort war eine Fortsetzung vereinbart worden, doch nun solidarisierten sich die rechten Gouverneure mit ihrem Kollegen Fernández und erklärten: "Wenn es nur noch einen Toten oder Verletzten mehr gibt, wird jegliche Möglichkeit des Dialogs zerstört".
Gerade das scheint gerade in Santa Cruz nur noch eine Frage der Zeit. Jeden Abend belagern Schlägerbanden das Armenviertel Plan Tres Mil, wo hunderttausende Morales-Anhänger wohnen - meist aus den Anden zuwanderte Indígenas. Doch auch viele Angreifer haben dunkle Gesichtszüge. Sie werden von weißen Studenten mit Knüppeln, Feuerwerkskörpern und Essen versorgt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!