piwik no script img

Fußball-VermarktungsrechteKirch ist wieder draußen

Die Deutsche Fußball-Liga kündigt wie erwartet den Vermarktungsvertrag mit dem Medienunternehmer Leo Kirch. Das bedeutet deutlich weniger Geld für die Klubs.

Das Spiel ist aus: Leo Kirch verliert die Fußball TV-Rechte wieder. Bild: dpa

BERLIN taz Das Spiel ist aus, bevor es begann: Die Deutsche Fußball-Liga (DFL), die die 32 Profi-Klubs der Ersten und Zweiten Bundesliga vertritt, hat den Vermarktungsvertrag mit dem Medienunternehmer Leo Kirch gelöst und schreibt die TV-Rechte jetzt selbst aus. Damit ist Kirchs Versuch, mit dem spektakulären Deal, sechs Jahre nach der Pleite seines Medienkonzerns die Branche aufzumischen, gescheitert.

Das Nachsehen haben auch die Klubs, die statt erhoffter Mehreinnahmen nun sogar Schwierigkeiten haben dürften, wenigstens den Status quo von knapp 410 Millionen Euro TV-Einnahmen pro Saison im Inland zu halten. Der ursprüngliche Vertrag mit Kirchs Firma Sirius hatte pro Saison 500 Millionen Euro garantiert. Das Modell von Kirch und DFL, das neben einer Bevorzugung des Bezahlfernsehens auch ein gemeinsam produziertes Bundesliga-TV vorsah, war am Bundeskartellamt gescheitert. Die Behörde fordert eine Zusammenfassung der Samstagsspiele vor 20 Uhr im Free-TV wie bei der ARD-"Sportschau".

Die DFL sei auf die jetzt anstehende Selbstvermarktung vorbereitet und führe "seit längerer Zeit Sondierungsgespräche", sagte DFL-Geschäftsführer Christian Seifert. Auch die Zusammenarbeit mit einem anderen Vermarkter sei nicht ausgeschlossen. Die Klubs backen derweil deutlich kleinere Brötchen: "Es muss das Ziel sein, zumindest den Status quo von 409 Millionen Euro für die Inlandsrechte zu erhalten", zitierte die Sportbild Bayern Münchens-Vorstand Karl-Heinz Rummenigge. Bislang hatten die Bayern stets auf eine deutliche Steigerung der TV-Einnahmen gedrängt.

Doch hierzu werden ARD und Premiere, auf die die Ausschreibung nun mit einiger Sicherheit zuläuft, kaum zu bewegen sein. Die DFL plant derzeit mit drei statt bislang zwei Spielen am Sonntag, was für die ARD den Wert des Samstags mindert. Einen Ausgleich könnte hier der Einstieg des ZDF in die Sonntags-Zusammenfassung bringen. Der Pay-Sender Premiere wäre nur durch mehr Exklusivität der Live-Übertragungen zu Mehrzahlungen zu bewegen - doch da bleibt das Kartellamt vor. STG

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!