piwik no script img

Israelischer Professor über Hamas"Hamas setzt auf kontrollierte Gewalt"

Der Tel Aviver Professor Schaul Mischal plädiert für einen realistischen Umgang mit der islamischen Hamas. Einen dauerhaften Boykott der Organisation hält er für fragwürdig.

Israels Regierung müsse sich fragen, ob sie es sich ewig leisten kann, die Hamas zu ignorieren, findet Mischal. Bild: dpa
Interview von Susanne Knaul

taz: Herr Mischal, Sie haben in Ihrem vor acht Jahren veröffentlichten Buch zur Koexistenz mit der Hamas aufgerufen. Glauben Sie, dass so etwas heute noch möglich ist?

Schaul Mischal: Mehr denn je, denn die Hamas entwickelt zunehmend politische Mündigkeit. Weil sie die Kontrolle im Gazastreifen hat, muss sie Verantwortung übernehmen. Im Moment verfolgt sie eine zweigleisige Politik, die zum einen auf Koexistenz mit Israel abzielt, ohne Israel auf der anderen Seite anzuerkennen. Darum genau geht es bei der Tahadija (arabisch für Waffenruhe). Man verzichtet zwar nicht auf seinen Traum von der Zerstörung Israels und vom muslimischen Reich in ganz Palästina, aber dieser Traum rückt doch immer weiter weg. Die Realität zwingt zu einer Rationalisierung, deshalb funktioniert die Tahadija.

Oder auch nicht. Kann die Hamas dem Raketenbeschuss Israels kein Ende machen oder will sie das nicht?

Die mit Israel erreichte Verständigung ist sehr wacklig. Die Hamas setzt auf eine kontrollierte Gewalt. Sie erlaubt den extremeren Kämpfern, zu schießen, achtet aber darauf, dass die Angriffe nicht allzu heftig ausfallen. Das tut sie, um die eigene Opposition zu neutralisieren. Dazu kommt, dass es bei der Hamas dasselbe Phänomen gibt wie bei den jüdischen Siedlern. Dort ist es die sogenannte Hügeljugend, junge Leute, die an der Grenze zur Anarchie eine noch radikalere Haltung als ihre Eltern vertreten. Genau das passiert bei der Hamas. Während die ältere Generation noch eher das Dilemma lebt zwischen Vision und Realität, setzen die Jungen auf den Kampf.

Umgekehrt lässt Israel mit der Blockade nicht locker. Glauben Sie, dass die Regierung in Jerusalem sich von der internationalen Kritik beeindrucken lässt?

Israel stellt sich jeden Tag neu auf die aktuelle Situation ein. Früher oder später muss die Regierung sich die Frage stellen, ob sie es sich leisten kann, die Hamas zu ignorieren oder gar zu neutralisieren. Oder ist die Hamas eine Tatsache, die langfristig in die Planung miteinbezogen werden sollte? Dazu kommt, dass Hamas nicht gleich Hamas ist. Wir haben die Hamas im Gazastreifen, die Hamas im Exil und die Hamas im Westjordanland, von der wir nicht genau wissen, welche Position sie bezieht, sollte sie dort wieder an Einfluss gewinnen.

In der UN wird in Verbindung mit dem Gaza-Embargo der Ton schärfer. Kann die israelische Regierung die Kritik weiter ignorieren.

Ich betrachte die UN als Symptom dafür, dass der Konflikt längst kein bilateraler mehr ist. Das Palästinenserproblem wird immer stärker zu einer regionalen oder gar internationalen Angelegenheit. Der Hamas ist es gelungen, die Palästinenserfrage auf die internationale Agenda zu setzen.

Warum halten Sie das für eine Errungenschaft?

Weil Israel die Trümpfe verliert und nicht mehr allein agieren kann. Alle Entscheidungen müssen über alle möglichen Vermittler geregelt werden, wobei Israel immer weniger wichtig wird.

Der UN-Berichterstatter Richard Falk hat davor gewarnt, dass Israels Politik im Gazastreifen einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit gleichkommen könnte. Was halten Sie davon?

Dieser Ton spiegelt das Gefühl der Vertreter in der Staatengemeinschaft wider. Möglich ist, dass die USA und Europa heute anders denken als vor zwei Jahren. Ich vermute, dass die laute Kritik Teil einer Neubewertung ihrer Politik gegenüber der Hamas ist. Denkbar ist, dass die westlichen Staaten zu der Ansicht gelangen, die Hamas könnte am Ende doch ein politischer Partner werden, mit dem ein Dialog sinnvoll ist.

Würden Sie sagen, dass die Sanktionen und die Bedingungen, die Israel und der Westen gegenüber der Hamas formulierten, ein Fehler waren?

Der Fehler ist, dass wir, die israelische Seite, niemals zur rechten Zeit mit den Palästinensern geredet haben, weder mit der PLO noch mit der Hamas.

Aber auch die Hamas lehnt doch Kontakt zu Israel weitestgehend ab.

Ich bin sicher, dass es unter bestimmten Bedingungen auch dort jemanden gibt, mit dem man einen Dialog aufnehmen kann.

INTERVIEW: SUSANNE KNAUL

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • DU
    Dummes und ignorantes Geschwätz

    Sie sollten sich wirklich erstmal über die Lage in Palästina informieren, bevor Sie hier so einen unqualifizierten und von wenig Hintergrundkenntnissen zeugenden Nonsens abgeben!

     

    Auch wenn die deutschen Medien es seit Jahrzehnten verdreht und verzerrt darstellen:

     

    Hier geht es um einen Konflikt, bei dem ein Staat, der nach innen demokratisch ist, nach außen aber eine fast schon barbarische Besatzung über eine weitgehend wehrlose Zivilbevölkerung ausübt und das seit 40 Jahren!

     

    Die englische Presselandschaft und selbst die israelische Linke ist da objektiver und wahrheitsgetreuer als die deutsche Presse.

     

    Jüngstes Beispiel. Das "Verbrechen gegen die Menschlickeit" (O-Ton- UN-Menschenrechtsbotschafter Richard Falk, der selbst Jude ist) der Abriegelung des Gazastreifens und die Aushungerung einer 1,5 Millionen Bevölkerung, die zu 50% aus Minderjährigen besteht. Wenn denn der Gazastreifen angeblich nicht mehr besetzt ist, wieso lassen die Israelis die Leute dort nicht in Ruhe und in Frieden leben, indem sie Land, See- und Luftwege blockieren, ständig dort einfallen und Leute töten? So zuletzt geschehen, als am 5. November 5 Hamas-Leute umgelegt wurden, obwohl man einen Waffenstillstand geschlossen hatte? Die letzten Raketenrunden der Fundamentalisten der HAMAS, sind die Folge davon! Übrigens wurde die Islamisten demokratisch gewählt, was der scheinheilge Tenor in unseren MEdien von den Arabern doch immer forderte. Aber es paßte wohl nicht, was die uneinsichtigen Palis da gewählt haben?

     

    Gruppen wie HAMAS, islamischer Jihad und andere Extremisten sind eine direkte Folge der israelischen Besatzung, da bin ich ganz bei dem Herrn Professor.

  • M
    Marvin

    Ihr Vergleich hinckt, wie sie sicherlich selbst wissen...

    Denn nicht nur die jungen militanten "Islamfaschisten" bekommen den Kampf, nach dem sie rufen. Diesen Kampf bekommt in der nahöstlichen Realität jeder Einwohner Gazas zu spüren. Sowohl durch die Tatsache, dass sie langsam aber sicher unter der Blockade verhungern, als auch durch die gezielten Angriffe auf Militante, denen zur genüge Unschuldige als "kolateral Schäden" zum Opfer fallen.

     

    Wenn die israelische Regierung von der diplomatischen Option absieht, muss sie die absolute Abschottung und somit die menschenrechtswidrige kollektive Bestrafung aller in Gaza lebenden Menschen fortsetzen um ihre Glaubwürdigkeit zu wahren.

    Bei nüchterner Betrachtung dieser beiden Optionen sollte die Abwegung nicht schwer fallen. Jeder Mensch mit einem Funken moralischen Empfindens muss die Aushungerungstaktik ablehnen!

  • T
    Tigerin

    @ Jürgen Gojny: Deine Kommentare finde ich eigenartig (den im Debatte-Teil zu Passau auch).Was heißt übrigens KLV?

  • JG
    Jürgen Gojny

    Da kann Professor Schaul Mischal auch gleich mit der NPD reden. Wenn die jungen Islamfaschisten den Kampf wollen, müssen sie ihn bekommen, so wie ein 16jähriger KLV-Lagermannschaftsführer, der im Januar 1945 vollmundig erklärte: "Für den Endsieg lasse ich mich in Öl kochen!" Das bekam er dann auch wenige Wochen später, als er von der Waffen-SS eigezogen wurde und die Alliierten wenig später gewaltsam seine Existenz beendeten.