piwik no script img

Bundesamt veröffentlicht Online-BörseUmweltsünde in der Nachbarschaft

Ab sofort kann im Internet jeder nachgucken, mit welchen Schadstoffen Unternehmen die Umwelt belasten.

Kläranlage vor der Tür? Tausende Unternehmen speisen ihre Öko-Daten nun ins Web ein. Bild: dpa

BERLIN taz Unter der Internetadresse www.prtr.bund.de des Umweltbundesamts (UBA) lassen sich seit kurzem Informationen über die Belastung von Luft, Wasser und Boden nach Orten oder Betrieben suchen. Rund 4000 Firmen - Industriebetriebe, aber auch große Kläranlagen oder Bauernhöfe mit intensiver Massentierhaltung - speisen Daten über ihre Schadstoffemissionen ein.

Bewohner des Siegener Stadtteils Kaan-Marienborn interessieren sich vielleicht für ihren Nachbarn Gontermann-Peipers. Laut Website hat die Stahlgießerei 2007 insgesamt 54,6 Tonnen gefährliche Abfälle im Inland entsorgt. Im idyllischen Tübingen hat das Rökona-Textilwerk, direkt am Neckar gelegen, 57.500 Tonnen organischen Kohlenwasserstoff ins Abwasser geleitet. Profunde Chemie-Kenntnisse benötigt, wer auf der Seite Informationen zum Beispiel über BASF in Ludwigshafen aufruft. Eine lange Liste mit Schwermetallen und Chemikalien erscheint, die in Luft und Wasser gelangen.

Dabei hat das UBA die Liste der aufgeführten Chemikalien bewusst auf 91 besonders gefährliche Stoffe beschränkt, um die Website auch für Laien handhabbar zu machen. "Mündige Bürger müssen in der Lage sein, sich zu artikulieren und dazu brauchen sie gute Informationen", sagte UBA-Vizepräsident Thomas Holzmann bei der Freischaltung der Seite am Mittwoch in Berlin. Seit vergangenem Jahr müssen Betriebe den Behörden jährlich europaweit mitteilen, welche Schadstoffe sie produzieren und welchen Abfall sie hinterlassen. Weil die Daten für die Veröffentlichung einen langen Weg durch die Behörden nehmen - die Unternehmen berichten an die Länder, die zuständigen Verwaltungen überprüfen sie und leiten sie an das UBA weiter - sind die Angaben auf der prtr-Seite rund anderthalb Jahre alt. Genannt werden müssen Emissionen ab einem bestimmten Schwellenwert, der von einer Arbeitsgruppe der EU-Kommission festgelegt wird. Ziel sei es, 90 Prozent aller relevanten Emissionen in der EU zu erfassen, sagt Holger Böken, beim UBA verantwortlich für das Projekt. "Wenn wir sehen, dass das mit den jetzigen Daten nicht erreichen, müssen wir neu diskutieren", so Böken.

Die Datenbank solle, erklärt Michael Müller, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Waffengleichheit zwischen Industrie und Bürgern herstellen. "Wir möchten den Dialog zwischen Nachbarschaft und Betreibern fördern", sagt Müller, "die Bürger können dann nachhaken und weitere Informationen einholen." Eine Klagewelle gegen die Verschmutzung befürchtet Müller nicht, Transparenz führe eher zu weniger als zu mehr Konflikten, sagt er. Die Zusammenarbeit mit den Unternehmen war laut Projektleiter Böken denn auch konstruktiv und routiniert, "die sind die Dokumentation ja gewohnt." Reibereien gab es aber beim Punkt "Abfall." Veröffentlicht wird nämlich nicht nur, wie viel gefährlichen Sondermüll ein Unternehmen produziert. Die interessierte Öffentlichkeit kann künftig auch verfolgen, ob und wo er im Ausland entsorgt wird.

Allein am Tag der Freischaltung nutzten 450.000 Menschen die Website. Ab 30. September dürfen sie auch europaweit suchen: Dann geht eine entsprechende EU-Seite online.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • BK
    Boris K.-S.

    @Karl

     

    Sie haben vollkommen recht. Allerdings glaube ich nicht, dass es um Kausalzusammenhänge bei Umweltstraftaten geht, sondern primär darum, einen weiteren großen, steuerfinanzierten ideologischen Brocken unters ökonihilistisch verkorkste Volk zu bringen. Mit exakt den von Ihnen beschriebenen Folgen: "Leider werden sich nun wieder eine Menge Personen, von keiner Fachkenntnis getrübt, auf diese Daten stürzen und massenhaft Unfug, Umweltschäden und Kapitalvernichtung betreiben."

  • K
    Karl

    Profunde Chemiekenntnisse braucht wer diese "Daten" beurteilen will allerdings.

     

    Mit Nennung von Emissionen oder gar deren gerechneter Verteilung derselben ist es fast genausso wenig getan, sobald es um eine Bewertung geht, wie bei der Nichtnennung.

     

    Entgegen der Unterüberschrift ergibt sich eben nicht welche Belastungen faktisch entstehen sondern nur die Emissionen, das ist ein erheblicher Unterschied!

     

    Leider werden sich nun wieder eine Menge Personen, von keiner Fachkenntnis getrübt, auf diese Daten stürzen und massenhaft Unfug, Umweltschäden und Kapitalvernichtung betreiben.

    [Genau die Leute, die immer Kausalität und Korrelation vermischen!]

     

    Entscheidend ist für die sinnvolle Einschätzung ,z. B. von Expositionsrisiken, nicht bloß die Kenntnis der Emissionen sondern auch die der einzelnen Emissionspfade mit den Reaktions-Stofftransportgleichgewichten (dynamisch!).

     

    In der vorgelegten Form also lediglich Stückwerk das den ggf. gerichtsfesten Beleg im Sinne eines Kausalzusammenhangs bei Umweltstraftaten nicht leistet und auch nicht leisten kann. Dafür wären eine Vielzahl nur lokal gültiger Parameter zusätzlich zu erfassen. Ds wird wohl nicht kommen, da zu teuer.

     

    Glück auf!

     

    Karl