Führungsdebatte: Ärger über mittige Merkel
Führende CDU-Landespolitiker kritisieren offen die Wahlkampfführung und den Mitte-Kurs der Kanzlerin. Kurz vor der Vorstands-Klausur fordern sie einen Rechtsschwenk.
Die Kanzlerin gerät unter immer stärkeren Druck aus der eigenen Partei. In einem gemeinsamen Artikel für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hielten vier führende CDU-Landespolitiker Angela Merkel vor, ihre Wahlkampfführung sei verantwortlich für das schlechteste Unions-Abschneiden bei einer Bundestagswahl seit 1949.
Unter dem Titel "Mehr Profil wagen!" klagen drei CDU-Fraktionschefs und eine Vizefraktionsvorsitzende aus den Bundesländern: "Die Regierungsmehrheit für CDU/CSU und FDP war nicht das Ergebnis einer überzeugenden Wahlkampfstrategie. Vielmehr hatte die Union schlichtweg Glück. Die Wahlkampftaktik der weichen Botschaften und der gewollten Profillosigkeit führte in den Hochburgen zu massiven Verlusten."
Autoren des Artikels sind Christean Wagner aus Hessen, Steffen Flath aus Sachsen, Mike Mohring aus Thüringen und Saskia Ludwig aus Brandenburg. Insbesondere die offene Kritik aus der starken hessischen CDU überrascht. Die politische Heimat des alten Merkel-Rivalen und Ministerpräsidenten Roland Koch hatte noch im Wahlkampf die Kanzlerin demonstrativ unterstützt.
Nun bemängeln die Landespolitiker offen: "Der konservative Parteiflügel wurde weder personell noch inhaltlich bedient, sondern stattdessen durch Aussagen der Bundeskanzlerin wie ,Ich bin keine Konservative' verunsichert." Merkel sei "im Wahlkampf nicht als Spitzenkandidatin der Union, sondern als Kanzlerin der großen Koalition aufgetreten". Die Hinwendung der SPD zur Linken werde zu einer "Radikalisierung der politischen Auseinandersetzung" führen. "Die Lagerbildung muss als Chance zu einem selbstbewussten und offensiven Darstellen unserer Werte und unseres Gesellschaftsmodells verstanden werden." Damit stellen sich erstmals mehrere führende CDU-Politiker offen gegen Merkels Mittekurs.
Die Kritik erfolgt kaum zufällig kurz vor einer Klausurtagung des CDU-Bundesvorstands am kommenden Donnerstag und Freitag in Erfurt. Dort will die Parteiführung auch über Lehren aus dem schlechten Wahlergebnis sprechen.
Auch der "Einstein-Kreis", eine Gruppierung einflussreicher rechter Unions-Politiker, kündigte an, bei der Vorstandsklausur für einen konservativeren Kurs zu werben. Die Union bestehe "eben nicht nur aus Anhängern der politischen Mitte oder des liberalen Denkens", sagte CDU-Präsidiumsmitglied und Junge-Union-Chef Philipp Mißfelder der Leipziger Volkszeitung. Er gehört dem Einstein-Kreis ebenso an wie der künftige Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Stefan Mappus, der nordrhein-westfälische CDU-Generalsekretär Hendrik Wüst und der bayerische Umweltminister Markus Söder.
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe kam Kritikern der Kanzlerin zumindest verbal entgegen: "Wir wollen die taktischen FDP-Wähler, die Gegner einer Fortsetzung der großen Koalition waren, für uns zurückgewinnen", sagte Gröhe am Sonntag. Er fügte aber hinzu: "Zugleich wollen wir SPD-Wähler überzeugen, die den Linkskurs dieser Partei nicht mitmachen wollen."
Zudem erklärte Gröhe, Union und FDP seien sich im "Ziel weiterer Steuerentlastungen gerade für die kleineren und mittleren Einkommen völlig einig". Die Freidemokraten beharren im Steuerstreit auf ihrer Position. "Die FDP fordert eine Steuersenkung im jährlichen Volumen von 24 Milliarden Euro", erklärte deren Fraktionsvorsitzende Birgit Homburger. Der Disput zwischen den Koalitionsparteien in dieser Frage ist Hauptthema eines Krisengesprächs der drei Parteivorsitzenden im Bundeskanzleramt am Sonntag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen