Kommentar Koran-Verbrennungen: Vergiftetes Gedenken

Es ist vorbei mit der großen patriotischen Einheit nach 9/11: Durch den Streit um ein religiöses Zentrum sind Muslime in den USA ins Visier einer rechten populistischen Bewegung geraten.

Zum neunten Jahrestag der Attentate hat sich das Klima in den USA gründlich gewandelt. Es ist vorbei mit der großen patriotischen Einheit. Der Gedenktag ist vom Sockel der Überparteilichkeit gestürzt: in den politischen Alltag. In den Parteienstreit. In den Religionsstreit. Und in ein Psychodrama rund um einen fundamentalistischen Rowdy.

Damit hat die Praxis des radikalen "No", die die Opposition seit dem Amtsantritt von Barack Obama in sämtlichen innenpolitischen Fragen praktiziert und die jedes Fortkommen in der Einwanderungspolitik und in der Klimapolitik unmöglich macht, nun auch das nationale Gedenken erreicht. Die Verrohung der Sprache und im Handeln spiegelt sich vor allem im Umgang mit religiösen Minderheiten.

Hauptbetroffen sind die Muslime. Ausgehend von dem Streit über ein religiöses Zentrum nahe Ground Zero in New York, sind Muslime im ganzen Land in das Visier einer rechten populistischen Bewegung geraten. Die traut sich plötzlich, selbst die niedrigste Art von Ressentiment öffentlich vorzutragen, als handele es sich um ein politisches Argument. Sie feindet fast jedes Projekt eines Moscheeneubaus auf bösartige Art an.

Die sprichwörtliche religiöse Toleranz in den USA ist nicht etwa den Attentaten zum Opfer gefallen, sondern der ideologischen Grabenarbeit von Journalisten in den rechten Medien und von der populistischen Tea-Party-Bewegung auf der Straße. Doch gegenüber dem hilflosen Gestikulieren der politischen, militärischen und religiösen Elite der USA angesichts eines fundamentalistischen Wirrkopfs in Florida nehmen sich diese innenpolitischen Klimaveränderungen gering aus.

Dass einer wie Terry Jones, der sowohl das internationale Ansehen als auch die Sicherheit des Landes gefährdet, dies unter Berufung auf ein in der Verfassung verbrieftes Recht tun kann und dass selbst der mächtigste Politiker des Planeten allenfalls mit moralischen Appellen versuchen kann, ihn davon abzuhalten - das ist schon innerhalb der USA schwer vermittelbar. Außenpolitisch ist es unverständlich.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Kommt aus Köln. Ihre journalistischen Stationen waren Mexiko-Stadt, Berlin, Paris, Washington und New York.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.