Kommentar Koran-Verbrennungen: Vergiftetes Gedenken
Es ist vorbei mit der großen patriotischen Einheit nach 9/11: Durch den Streit um ein religiöses Zentrum sind Muslime in den USA ins Visier einer rechten populistischen Bewegung geraten.
Z um neunten Jahrestag der Attentate hat sich das Klima in den USA gründlich gewandelt. Es ist vorbei mit der großen patriotischen Einheit. Der Gedenktag ist vom Sockel der Überparteilichkeit gestürzt: in den politischen Alltag. In den Parteienstreit. In den Religionsstreit. Und in ein Psychodrama rund um einen fundamentalistischen Rowdy.
Damit hat die Praxis des radikalen "No", die die Opposition seit dem Amtsantritt von Barack Obama in sämtlichen innenpolitischen Fragen praktiziert und die jedes Fortkommen in der Einwanderungspolitik und in der Klimapolitik unmöglich macht, nun auch das nationale Gedenken erreicht. Die Verrohung der Sprache und im Handeln spiegelt sich vor allem im Umgang mit religiösen Minderheiten.
Hauptbetroffen sind die Muslime. Ausgehend von dem Streit über ein religiöses Zentrum nahe Ground Zero in New York, sind Muslime im ganzen Land in das Visier einer rechten populistischen Bewegung geraten. Die traut sich plötzlich, selbst die niedrigste Art von Ressentiment öffentlich vorzutragen, als handele es sich um ein politisches Argument. Sie feindet fast jedes Projekt eines Moscheeneubaus auf bösartige Art an.
DOROTHEA HAHN ist USA-Korrespondentin der taz.
Die sprichwörtliche religiöse Toleranz in den USA ist nicht etwa den Attentaten zum Opfer gefallen, sondern der ideologischen Grabenarbeit von Journalisten in den rechten Medien und von der populistischen Tea-Party-Bewegung auf der Straße. Doch gegenüber dem hilflosen Gestikulieren der politischen, militärischen und religiösen Elite der USA angesichts eines fundamentalistischen Wirrkopfs in Florida nehmen sich diese innenpolitischen Klimaveränderungen gering aus.
Dass einer wie Terry Jones, der sowohl das internationale Ansehen als auch die Sicherheit des Landes gefährdet, dies unter Berufung auf ein in der Verfassung verbrieftes Recht tun kann und dass selbst der mächtigste Politiker des Planeten allenfalls mit moralischen Appellen versuchen kann, ihn davon abzuhalten - das ist schon innerhalb der USA schwer vermittelbar. Außenpolitisch ist es unverständlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung