piwik no script img

Kommentar Datenskandal um EC-KartenOrwell an der Kasse

Kommentar von Richard Rother

Firmen gieren danach, EC-Karten-Daten mit Rabattkartendaten abzugleichen - um so Verbraucherprofile zu erstellen. Diesem Treiben muss die Politik ein Ende setzen.

D ie Firma Easycash, die sich auf Dienstleistungen rund um den bargeldlosen Zahlungsverkehr spezialisiert hat, kennen die allerwenigsten - aber was eines ihrer Tochterunternehmen geplant hat, geht fast alle etwas an. Zumindest alle, die schon mal ihre EC-Karte beim Einkaufen oder Tanken oder Buchen benutzt haben und dabei in die Fänge der Hamburger Firma Easycash Loyalty Solutions hätten geraten können.

Deren - illegale - Idee war offenbar: Daten von EC-Karten-Vorgängen mit denen von Rabattkartendaten abzugleichen und so umfangreiche Verbraucherprofile zu erstellen. Auch wenn die Idee letztlich nicht umgesetzt wird: Die Gefahr, die von Unternehmen für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ausgeht, ist groß.

Was nun in Hamburg ans Licht kam, erinnert an die Diskussionen aus der Zeit, in der die kontobezogenen Geldkarten aufkamen, die heute gängig sind. Damals fürchteten Kritiker, der Staat könne so Konsum- und Bewegungsprofile seiner Bürger erstellen. Während dem Staat, dessen Institutionen durch gewählte Gremien kontrolliert werden, nach und nach Grenzen gesetzt wurden, gerieten die Unternehmen aus dem Blick.

RICHARD ROTHER ist Redakteur im Ressort Wirtschaft und Umwelt.

Nur so ist zu erklären, dass sich in den Führungsetagen mancher Firmen ein Denken durchsetzte, das die hemmungslose Datensammlung, das Bespitzeln der Mitarbeiter oder das Erstellen und Verkaufen von Kundenprofilen für akzeptabel hält.

Diesem Treiben muss die Politik ein Ende setzen: sie muss Datenschutzvorschriften durchsetzen, notfalls verschärfen. Das geplante Arbeitnehmerdatenschutzgesetz kann nur ein Anfang sein. Für Verbraucher aber gilt es, möglichst wenig Datenspuren zu hinterlassen. Dazu gehört, Rabattkarten zu meiden und öfter bar zu bezahlen. Firmen wie Easycash gefällt das sicher nicht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Geboren 1969 in Ost-Berlin. Studium an der FU Berlin. Bei der taz seit 1999, zunächst im Berliner Lokalteil. Schwerpunkte sind Verkehrs- und Unternehmenspolitik.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • T
    teltowlle

    Es darf nur das ungefragte Binden von Kundenkarten an EC-Karten verboten werden.

    Die ausdrücklich gewünschte Bindung muss erlaubt bleiben!

     

    Wenn ich mich bewusst für eine Ausspionierung durch Kundenkarten bei ausgewählten Firmen (sei es das Technikkaufhaus, der Herrenoberbekleider und der Baumarkt, aber NICHT Rewe oder Kaufland) entscheide, dann bedeutet die Bindung an die EC-Karte einen deutlichen Kundenvorteil:

    Nie wieder beim Einkauf mit EC-Karte die Rabattfunktion auslassen und ein wesentlich dünneres Portemonnaie!