piwik no script img

Folgen der Katastrophe im Golf von MexikoDarf's ein bisschen Öl sein?

Sieben Monate nach der Katastrophe sind die Fischerboote wieder im Golf von Mexiko unterwegs. Eine Studie zeigt, wo ein Teil des Öls geblieben ist. Die Gefahr ist nicht vorüber.

Garnelenfang: Fast überall im Golf von Mexiko dürfen Fischer ihre Netze wieder auswerfen. Bild: dapd

Die Deepwater Horizon verschwand vor genau sieben Monaten im Meer. Zwei Tage lang brannte sie, bevor sie am 22. April in den Golf von Mexiko sank. Mit ihrem Untergang strömten geschätzte 780 Millionen Liter Rohöl ins Meer. Bilder von wabernden Ölteppichen und schwarz verschmierten Pelikanen gingen um die Welt.

Mittlerweile sind die Bilder verschwunden – und die Ölteppiche an der Wasseroberfläche auch. Was ist mit dem Öl passiert? Eine Antwort darauf liefert eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern des Dauphin Island Sea Lab in Alabama. "Jeder macht ein Riesending um die Frage, wo das Öl geblieben ist", sagt William Graham, Plankton-Experte und Hauptautor der Studie, die im November in einer amerikanischen Fachzeitschrift veröffentlicht wurde. Sie folgten nicht-giftigen Bestandteilen des Öls auf eine Reise durch das Ökosystem des Meeres.

"Der Kohlenstoff des Öls ist in das Nahrungsnetz übergegangen", heißt es in der Veröffentlichung im Environmental Research Letters. Graham und seine Kollegen untersuchten den Anteil der verschiedenen Arten von Kohlenstoff in Kleinstlebewesen und Plankton, mikroskopisch kleinen Organismen, die im Wasser leben. Die Ergebnisse zeigen, so Graham: "Die Mikroben eilten zur Rettung."

Die Macher der Studie betonen, dass die Ergebnisse nichts darüber aussagten, ob das Plankton, die Fische, die sich davon ernährten, oder die Menschen, die Fisch essen, einem besonderen Risiko ausgesetzt seien oder nicht. Die Studie zeigt lediglich den Weg des Kohlenstoffes aus der Ölpest durch die Nahrungskette.

Ein Risiko durch das Öl für die Menschen schließt die zuständige US-Behörde für Ozeanographie (NOAA) offenbar für weite Teile des ölverpesteten Gebiets aus. Am vergangenen Montag öffnete sie knapp 22.000 Quadratkilometer des Golf von Mexiko wieder für kommerzielle und private Fischerei. Die Ergebnisse der chemischen Analysen verschiedener Meerestiere, darunter Garnelen und Thunfisch, lägen "deutlich unterhalb der Schwelle der Besorgnis", schreibt die NOAA in einem Bulletin.

Die ölverschmierten Pelikane werden nicht mehr großflächig in den Medien gezeigt - doch verschwunden ist das Öl im Golf von Mexiko noch nicht. Bild: dapd

Damit sind nur noch knapp 3.000 Quadratkilometer des Areals um die gesunkene Ölplattform für die Fischindustrie gesperrt. Miyoko Sakashita würde ihre Angel jedoch nicht in der Region auswerfen. "Ich wäre sehr beunruhigt über die Gifte im Fisch", sagte die Leiterin der Ozeansektion beim "Center for Biological Diversity" gegenüber taz.de. Das Institut ist eine amerikanische Non-Profit-Umweltschutzorganisation.

Sakashita sorgt sich sieben Monate nach der Katastrophe weniger um den Verbleib des Kohlenstoffs, als vielmehr um die giftigen Bestandteile des Rohöls aus der Deepwater Horizon, die in das Ökosystems geflossen sind. Und die Chemikalien, die eingesetzt wurden, um die Ölteppiche zu zersetzen. "Studien zeigen, dass zersetztes Öl für Fische giftig ist. Sowohl für die Eier als auch für die Larve und die ausgewachsenen Lebewesen", so Sakashita.

Alle Lebewesen im Golf von Mexiko könnten diesem zersetzen Öl nach wie vor ausgesetzt sein, warnt die Umweltschützerin und erinnert an eine andere Katastrophe: Der Öltanker Exxon Valdez hatte 1989 eine Ölpest vor Alaska ausgelöst, nachdem er auf ein Riff aufgelaufen war. "Das ausgelaufene Öl der Exxon Valdez hat mit zum Zusammenbruch der Hering-Population geführt, die dem Öl während der Laichzeit ausgesetzt waren", so Sakashita. "Die Population muss sich noch heute von der Katastrophe erholen."

Auch deshalb drängten Umweltschutzorganisation in den USA darauf, das Fangverbot im Gebiet um die Deepwater Horizon noch länger aufrecht zu erhalten. Nur so hätten die verschiedenen Tierarten die Chance, robustere Populationen zu bilden, um die negativen Folgen der Ölkatastrophe zu überstehen. Doch an der Fischindustrie hängen viele Arbeitsplätze.

Und mögen die ungiftigen Bestandteile des Rohöls fast verschwunden sein, das Öl selbst ist es noch nicht. Diverse Studien, etwa vom "Woods Hole Oceanographic Institution", einem privaten Non-Profit-Institut zeigen, dass immer noch Öl aus dem Leck der Deepwater Horizon in Schwaden unterhalb der Meeresoberfläche wabern könnte. Andere Wissenschaftler entdeckten wiederum sterbende Korallenriffe. Als Ursache wird auch hier das Öl vermutet.

Doch diese Nachrichten erreichen nur noch die wenigsten Menschen. "Die Öffentlichkeit, die Medien und die Politiker sind des Themas überdrüssig geworden", bedauert Sakashita. Doch die Auswirkungen von 780 Millionen Liter ausgelaufenem Öl werden das Ökosystem im Golf von Mexiko noch lange begleiten. (Mit Material von dapd)

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • HG
    Heinz-W. Geisenberger

    Ich bin sicher, die Folgen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko werden in erschreckender Weise auch noch unsere Urenkel beschäftigen. Etwa eine Milliarde Öl und tausende Tonnen Zersetzungsgift befinden sich im Weltmeer, auch am Meeresgrund. Weil auf der Wasseroberfläche nur noch wenig davon zu sehen ist, gehen die Menschen zur Tagesordnung über. Aber die Natur wird uns über die Nahrungskette eine der Rechnungen präsentieren! Geld und Arbeitsplätze sind offenbar die vermeintlich wichtigsten Vokabeln der Industrie und der Politiker in diesem Zusammenhang. Sehr schlimm!

     

    Heinz-W. Geisenberger, Duisburg