piwik no script img

Kommentar VorratsdatenspeicherungKein Grund juristisch aufzurüsten

Christian Jakob
Kommentar von Christian Jakob

Jetzt, da überall Polizisten mit Maschinenpistolen Sonderschichten schieben und herrenlose Koffer gesprengt werden, scheint die Zeit für die juristische Aufrüstung des Staates günstig.

D ie Debatte ist alt, die Argumente sind ausgetauscht. Neu ist nur die Zeit: Jetzt, da überall Polizisten mit Maschinenpistolen Sonderschichten schieben und herrenlose Koffer gesprengt werden, scheint sie auch für die juristische Aufrüstung des Staates günstig. Dessen Wünsche sind unbescheiden: Ein lückenloses Backup der Telekommunikationsverbindungen aller Bürger, ganz gleich ob "verdächtig" oder nicht, das wollen Innenminister und Polizei. Erst vor acht Monaten hatte das Bundesverfassungsgericht dies gestoppt: Zu lax war das letzte entsprechende Gesetz gestrickt gewesen.

Nun soll ein neues her und Datenschützern werden die Übel der Welt, gegen die man zu Felde ziehen will, um die Ohren gehauen: Kinderpornographie, Schwerstkriminalität, islamistischer Terrorismus: Muss dagegen nicht alles getan werden? Ist der Staat etwa nicht verpflichtet, hier alle Register zu ziehen? Nein. Ist er nicht.

Er muss nicht alles tun, was technisch möglich ist. Er muss es auch nicht deshalb tun, weil es in Einzelfällen wirksam sein kann. Bürgerrechte sind keine Option, die man streichen kann wie überflüssige Ausgaben in Zeiten knapper Kassen. Erlaubt ist nur, was auch verhältnismäßig ist. Die Bundesjustizministerin selbst stellte es erst kürzlich klar: Bei den etwa 4,7 Millionen Ermittlungsverfahren 2009 waren die Verbindungsdaten nur in einem halben Prozent aller Fälle überhaupt von Bedeutung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Christian Jakob
Reportage & Recherche
Seit 2006 bei der taz, zuerst bei der taz Nord in Bremen, seit 2014 im Ressort Reportage und Recherche. Im Ch. Links Verlag erschien von ihm im September 2023 "Endzeit. Die neue Angst vor dem Untergang und der Kampf um unsere Zukunft". 2022 und 2019 gab er den Atlas der Migration der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit heraus. Zuvor schrieb er "Die Bleibenden", eine Geschichte der Flüchtlingsbewegung, "Diktatoren als Türsteher" (mit Simone Schlindwein) und "Angriff auf Europa" (mit M. Gürgen, P. Hecht. S. am Orde und N. Horaczek); alle erschienen im Ch. Links Verlag. Seit 2018 ist er Autor des Atlas der Zivilgesellschaft von Brot für die Welt. 2020/'21 war er als Stipendiat am Max Planck Institut für Völkerrecht in Heidelberg. Auf Bluesky: chrjkb.bsky.social
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!