Studie von "Vier Pfoten": Formaldehyd in Pelzkleidung gefunden
Ein Labor untersicht im Auftrag von Tierschützern Schals und Pelzkrägen nach schädlichen Chemikalien – und wird fündig. Vor allem Formaldehyd wurde entdeckt.
BERLIN taz | Viele Kleidungsstücke aus Pelz sind mit Schadstoffen belastet. Das hat eine Untersuchung des Bremer Umweltinstituts von 15 Pelzartikeln im Auftrag der Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" ergeben. Demnach wiesen die Chemiker zum Beispiel krebs- und allergieauslösendes Formaldehyd nach.
Bei ihrer Bewertung legte die Studie die besonders strengen Grenzwerte für Spielzeugtextilien zugrunde. Diese seien in den Pelzen von Nerz, Marderhund und Fuchs mehrfach überschritten worden. In Schals, Ohrwärmern und Pelzkrägen fanden sich Rückstände beispielsweise des hormonell wirksamen Nonylphenolethoxylat (NPEO) und krebserregender Weichmacher.
Am stärksten betroffen war laut Studie die Kapuze einer Kinderjacke des österreichischen Unternehmens Airfield. Sie habe 450 Milligramm Formaldehyd pro Kilogramm enthalten. "Der EU-Grenzwert für Spielzeugtextilien wurde um das 15fache überschritten", erklärte Vier Pfoten. In dieser in Hamburg gekauften Jacke hätten die Chemiker außerdem nahezu 3 Gramm NPEO gefunden.
"Das stark belastete Kleidungsstück hätte nicht einmal als Chemieprodukt verkauft werden dürfen." Vier Pfoten erstattete Anzeige beim Bundesamt für Verbraucherschutz und forderte die EU-Behörden auf, eine Produktwarnung herauszugeben. Airfield war am Sonntag nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.
Formaldehyd könne bei empfindlichen Menschen schon in sehr geringer Konzentration von etwa 100 Milligramm pro Kilo zu Hautreizungen oder Rötungen führen, aber auch Asthma und chronische Bronchitis begünstigen, sagte Hermann Kruse vom Institut für Toxikologie und Pharmakologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein.
Besonders im direkten Kontakt mit der Haut sieht Kruse ein Gesundheitsrisiko. Die gefundenen Mengen seien aber nicht schwer krankheitserregend, ergänzte der Experte. Formaldehyd komme aber auch in anderen Produkten vor, zum Beispiel in knitterfreien Hemden. Dadurch könnte die Summe der Giftstoffe bedenklich hoch steigen, befürchtet Kruse.
Dennoch ist der Formaldehydgehalt bei Pelzen gesetzlich kaum geregelt. Enthält ein Kleidungsstück über 1.500 Milligramm Formaldehyd pro Kilogramm, muss es lediglich mit einer Empfehlung gekennzeichnet werden, die Ware vor dem ersten Tragen zu waschen.
Studienautor Krautter hält das für nicht ausreichend, weshalb er den europäischen Grenzwert für textiles Kinderspielzeug herangezogen hat, der bei 30 Milligramm pro Kilo liege. "Gerade bei der Kapuze einer Kinderjacke, die über Stunden ums Gesicht getragen wird, orientiere ich mich lieber am niedrigeren Wert", sagte Krautter.
"Der Bericht zeigt, dass Pelzmode nicht nur mit Tierquälerei verbunden ist, sondern auch für Menschen gefährlich werden kann", erklärte Thomas Pietsch, Wildtierexperte bei Vier Pfoten. Die Organisation verlangte von der Bundesregierung und der EU, verbindliche gesetzliche Grenzwerte für Pelzartikel zu erlassen.
Gegen allgemeine Richtlinien wehrt sich Susanne Kolg, Geschäftsführerin des Deutschen Pelzinstituts. Den "Ausrutscher" bei der Kinderjacke könne man der Pelzbranche nicht vorwerfen, sagte die Lobbyistin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Resolution gegen Antisemitismus
Nicht komplex genug
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Nach Hinrichtung von Jamshid Sharmahd
„Warum haben wir abgewartet, bis mein Vater tot ist?“
Strategien gegen Fake-News
Das Dilemma der freien Rede