piwik no script img

Moderne SklavereiFrondienste beim Attaché

Erstmals kommt ein Diplomat vor Gericht, weil er eine Angestellte wie eine Sklavin gehalten haben soll. Die Rechtslage ist kompliziert – wegen der diplomatischen Immunität.

Die saudi-arabische Botschaft in Berlin. Bild: Thomas Brenner / Lizenz: CC BY-SA 2.0

BERLIN taz | Als Dewi Ratnasari* frei kommt, weiß sie nicht, wie sich Schnee anfühlt oder wie man mit der U-Bahn fährt. Über ein Jahr soll sie ein saudischer Diplomat in seiner Berliner Wohnung gefangen gehalten haben. Dewi Ratnasari wurde geschlagen und beleidigt, musste auf dem Boden schlafen. Ihr Peiniger habe ihr den Namen "Scheiße" gegeben, auf Arabisch. Nun soll er sich als erster Diplomat dafür verantworten.

Dewi Ratnasari ist Indonesierin, 30 Jahre alt. Ihr Schicksal ähnelt dem der Hasniati Hasniati*, deren Fall 2008 bekannt wurde und die viereinhalb Jahre lang die Sklavin eines jemenitischen Diplomaten war. Beide Frauen wurden misshandelt, physisch wie psychisch. Beide arbeiteten ohne Lohn sieben Tage die Woche bis zu 18 Stunden täglich.

"Menschenhandel zur Ausbeutung der Arbeitskraft" nennen das die Juristen. Für Hasniatis "Arbeitgeber" blieb dieser Tatbestand folgenlos. Als Diplomat war er immun gegen Recht und Gesetz. 2009 hat er Deutschland unbehelligt verlassen.

An dieser Stelle enden die Gemeinsamkeiten, denn Dewi Ratnasaris Schicksal soll vor Gericht verhandelt werden. Zum ersten Mal soll die Frage, was mehr wiegt, Menschenrecht oder diplomatische Immunität, zugunsten des Menschenrechts beantwortet werden.

Nur weg, ganz weit weg

Als Dewi Ratnasari Ende Oktober 2010 entkommt, will sie nur weg. Sie will kein Geld, im ersten Moment auch keine Gerechtigkeit. Sie will nur nie wieder zurück in das Haus in Berlin. Inzwischen lebt Dewi Ratnasari wieder in Indonesien. Für ihre Gerechtigkeit kämpfen jetzt andere. Da ist Nivedita Prasad von der Berliner Beratungsstelle "Ban Ying", die sich seit Jahren für Opfer moderner Sklaverei einsetzt. Sie hatte schon Hasniati Hasniati betreut, und auch für Dewi Ratnasari war sie nach der Flucht der engste Kontakt.

Nivedita Prasad ist diejenige, die die Geschichte von Frau Ratnasari und Herrn A., wie sie den Diplomaten nennt, erzählt. "Wir haben geprüft, was wir prüfen konnten, und ich würde nie mit einer Geschichte an die Öffentlichkeit gehen, an der ich nur im Geringsten zweifle."

Ratnasaris Geschichte als Sklavin beginnt 2009 in Saudi-Arabien. Über eine Rekrutierungsagentur lernt sie Herrn A. kennen, Attaché der saudi-arabischen Botschaft, der sie mit nach Berlin nehmen will. Ratnasari unterschreibt einen Vertrag, der ihr den seit 2004 in Deutschland vorgeschriebenen Mindestlohn für Hausangestellte von Diplomaten zusagt: 750 Euro monatlich für 40 Wochenstunden, dazu einen Monat Jahresurlaub. Doch der Vertrag ist in einer Sprache geschrieben, die sie nicht versteht. Monatlichen Lohn, so wird es die Indonesierin später erzählen, habe sie nie bekommen.

Ab April 2009 arbeitet Dewi Ratnasari täglich ab 6 Uhr für die siebenköpfige Familie des Diplomaten. Sie putzt, kocht, geht der gelähmten Ehefrau zur Hand, zieht den jugendlichen Töchtern die Schuhe an und betreut die kleineren Kinder, in deren Zimmer sie auf dem Boden schläft. Sie bekommt keinen Urlaub, darf das Haus nicht ohne Aufsicht verlassen und keinen Kontakt zu ihrer Familie halten.

Man werde sie finden und dann töten

Eine Besucherin, die sie um Hilfe bittet, erzählt das dem Diplomaten. Es folgen körperliche Misshandlungen. Man werde sie finden und dann töten, habe A. für den Fall einer Flucht gedroht. 19 Monate hält Ratnasari aus. Als man ihr eine Flasche an den Kopf wirft, flieht sie im Oktober 2010 mit Unterstützung von zwei Helfern. Zwei Wochen später bringen die sie zu Nivedita Prasad von "Ban Ying".

Bei Hasniati Hasniati hatte die jemenitische Botschaft eingelenkt und sie zumindest für den nicht gezahlten Lohn entschädigt. Auch im aktuellen Fall habe es Gespräche zwischen Auswärtigem Amt, saudischer Botschaft und Vertretern von Dewi Ratnasari gegeben, sagt Nivedita Prasad. 15.000 Euro beträgt allein der Mindestlohn, der der Indonesierin zusteht. Während der Diplomat die Vorwürfe bestreite und sich auf seine Immunität berufe, soll seine Botschaft 6.000 Euro als Entschädigung angeboten haben. "Eine Unverschämtheit", sagt Nivedita Prasad.

Dewi Ratnasari könnte in Saudi-Arabien vor Gericht ziehen – theoretisch. Doch als Frau und ausländische Hausangestellte ist ihr der Zugang faktisch verwehrt. Und so traten weitere Menschen an ihre Seite, die Gerechtigkeit und eine Grundsatzentscheidung anmahnen: Das deutsche Institut für Menschenrechte, das mit dem Projekt "Zwangsarbeit heute" Musterverfahren finanziert; die Frauen- und Arbeitsrechtlerin Heide Pfarr, die für die inzwischen heimgekehrte Ratnasari als Klägerin auftritt, und Klaus Bertelsmann, der sie als Anwalt vertritt.

Vor dem Arbeitsgericht klagen sie auf Zahlung von 15.000 Euro Lohn, 16.000 Euro für Überstunden und 40.000 Euro Schmerzensgeld. Außerdem hat Ratnasari Strafanzeige wegen Menschenhandel zur Arbeitsausbeutung gestellt.

Beim ersten Prozesstermin vor zwei Wochen fehlte Herr A. Er sei kurzfristig mitsamt Familie für zwei Monate verreist, erzählt Anwalt Klaus Bertelsmann. A.s Verteidiger wies die Vorwürfe als haltlos zurück. Es kam ohnehin zu keiner Verhandlung. Das Arbeitsgericht Berlin hat die Klage wegen der Immunität des Diplomaten abgewiesen

Im Zweifel nach Karlsruhe

"Wir bereiten die Berufung vor", sagt Bertelsmann, der im Zweifel bis zum Bundesverfassungsgericht oder bis zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte klagen will. Seine Begründung: Der Staat dürfe zwar auf seinen eigenen Strafanspruch zugunsten der Immunität verzichten. Aber er dürfe nicht Opfer schwerster Menschenrechtsverletzungen ihrer Ansprüche enteignen.

Die aktuelle Klage, so Bertelsmann, sei "die große Chance, eine so unhaltbare Norm in Frage zu stellen" - auch für die Richter. Die nächste Chance haben die Richter am Landesarbeitsgericht Berlin. (*Namen geändert)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • DP
    Daniel Preissler

    @Graf Nitz, Tss tss, Chandrika

     

    Euch braucht wirklich niemand!

  • C
    Chandrika

    Dem Kommentar von @Tss tsss gibt es nichts hinzuzufügen. Genau so ist es.

  • GN
    Graf Nitz

    Ich finde den ganzen Artikel islamophob, rasisstisch und typisch deutsch!!!!!

  • W
    Wiener

    @ Vic

     

    "Diplomatische Immunität"

    Aus welchem Zeitalter stammt das eigentlich, und wozu sollte es ursprünglich dienen?

     

    Es ist schon immer so gewesen, dass "Parlamentariern" (also Leuten, die etwas zu verhandeln hatten), im Krieg an der weißen Fahne erkennbar, kein Haar gekrümmt werden durfte. Beruhte auf Gegenseitigkeit. Schließlich wollte man selber heil daraus kommen, wenn man etwas mit der anderen Seite zu bereden hatte.

     

    Später wurde dies auf Mitglieder des Parlaments und weltweit auf Diplomaten ausgedehnt. Dies schließt die Epressbarkeit der Betroffenen aus. Die Immunität der Diplomaten in der jetzigen Form ergibt sich aus dem Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen von 1961, also sehr neu.

     

    Schließlich möchten Sie vielleicht, dass wenn Sie irgendwo auf der Welt als Geisel genommen werden, der deutsche Diplomat (Verhandlungsführer) nicht tagelang in einer Polizeizelle hockt, weil er gerade "eine Tafel Schokolade geklaut hat", oder?

  • S
    Soukharyev

    SEE DER HEUCHELEI, INSEL DER LÜGE, BUCHT VON PROVOKATIONEN.

    Aber was für die Regie! Was für das Sujet!

    Wo nimmt die Ex-Sklavin objektive Nachweise – das ist JA ein Problem... Entweder erhält sie einen Kredit für privaten Detektiven und teuren und berühmten Rechtsanwälten, oder leisten ihr deutsche staatliche Geheimdienste eine praktische Hilfe... Und im letzten Fall ist es überhaupt egal, dass der Prozess rein zivil ist. Auf der Spitze – Politik!

  • TT
    Tss tsss

    Der Mann ist Moslem, Öllieferant, und Diplomat. Da kann man doch nichts sagen. Er hat einen besonderen religiös-kulturellen Hintergrund, leistet einen tollen wirtschaftlichen Beitrag und genießt sowieso Immunität. Schade, daß er kein Ami ist, da würden die Feuilletons dröhnen, es gäbe Demos und Lichterketten und alle hätten sowieso immer gewußt, daß es am Kapitalismus liegen muß. So fängt am Ende noch ein rassistischislamophober Mob an Hetze zu betreiben indem er entsprechende Passagen aus dem Koran zitiert die dem Mann Recht geben. Da würde ich als ordentlicher Journalist mit der richtigen Einstellung die Finger von lassen. Es ist doch sonst Alltag in vielen islamischen Haushalten bei uns im Land und da stört es doch niemanden außer Sarrazin villeicht diesem Hetzer.

  • V
    vic

    "Diplomatische Immunität"

    Aus welchem Zeitalter stammt das eigentlich, und wozu sollte es ursprünglich dienen?

    Wozu auch immer, im Ausland sollte die nicht ohne weiteres übernommen werden.

    Nicht für Deutsche im Ausland- nicht für Gäste in Deutschland.

    Im konkreten Fall gibt es meines Erachtens jedenfalls nichts abzuwägen.

  • OS
    Otto Suhr

    Eine schwierige Sache. Einerseits wünscht man sich eine Bestrafung dieses skrupellosen Sklavenhalters. Andererseits ist diplomatische Immunität ein sehr hohes Gut. Denn klar, der saudische Sklavenhalter kann in Deutschland auf ein faires Verfahren hoffen. Aber was ist mit dem schwedischen Diplomaten, der sich in einer Militärdiktatur mit Oppositionellen trifft. Dort gibt es keine fairen Prozesse. Man könnte ihn dann einfach verurteilen, Diplomat hin- oder her.

    Immunität funktioniert nun mal - leider - nur auf Gegenseitigkeit.

    Warum allerdings der Mann nicht zur Persona non Grata in der gesamten EU erklärt werden kann (was ihn viel viel härter treffen würde!) verstehe ich allerdings nicht. Das wäre ein besserer Weg.

  • D
    drui

    Es verwundert doch etwas, dass sich hier die deutsche Politik raushält? Wie kann der "diplomatische" Sklavenhalter noch im Dienst sein? Warum wurde er nicht ausgewiesen? Man könnte auch saudisches Guthaben pfänden, um für den nicht gezahlten Lohn + Schmerzensgeld aufkommen zu können, eine Millionen Euro sollte grob reichen.

  • L
    Legoland

    @Andi H.: In Ihrem ersten Absatz haben Sie das Problem auf den Punkt gebracht. Die Lüge gehört bei diesem Klientel zur Normalität - wie die Unterdrückung von Menschen.

  • AH
    Andi H

    Das ist die sogenannte Elite.Nach außen tun sie gebildet und benehmen sich wie die Neandertaler.Wenn man ihnen dann Fehlverhalten nachweist verstecken sie sich hinter Lügen und Immunität.

    Diese ganzen Führungseliten sind doch richtig krank im Kopf!Die sind so abgehoben,daß normalste Dinge wie Anstand,Verlässlichkeit und Gesetzestreue für sie nicht mehr gelten.

    Ich denke dieser gute Mann kommt auch aus der gehobenen Gesellschaft.Wie oft wird der schon mit Merkel&Co zusammen gessen sein...

    Das sollen unsere Vorbilder sein...Na,dann gute Nacht!

    Hoffentlich zieht der deutsche Anwalt die Sache durch

    und läßt sich nicht irgendwann einschüchtern von der Politik!!!

  • KB
    Kapitaler Bock

    erstmals kommt es zu einer Gerichtsverhandlung, weil wir als Zeitarbeiter bei Opel wie Sklaven gehalten werden.

    bitte grüße im bordell ausrichten!

  • L
    Legoland

    Unsere dilettantischen Karlsruher Richter werden, "im Zweifelsfall", das Ding schon schaukeln. Ich harre der Dinge die da mal wieder kommen mögen.