piwik no script img

Kommentar Hungerstreiks IndienNoch ein Erbe Gandhis

Sven Hansen
Kommentar von Sven Hansen

In Indien können Hungerstreiks mit einer gewissen Sympathie in der Öffentlichkeit rechnen. Sie kommen häufig vor - leider viel zu häufig.

M ahatma Gandhi hatte mit Hungerstreiks Millionen von Indern gegen die britische Kolonialmacht mobilisiert. Diese fürchtete zu Recht einen Volksaufstand, sollte ihm etwas zustoßen.

Auf Gandhi berufen sich heute sowohl die regierende Congress-Partei als auch Aktivisten wie Anna Hazare, der jetzt zum zweiten Mal in diesem Jahr einen Hungerstreik begann.

Die Verweigerung der Nahrungsaufnahme ist Gewalt gegen sich selbst. Sie gilt als letztes Mittel in einem ungleichen Kampf und ist eine Kommunikationsstrategie. Nur wenn die Öffentlichkeit von der Nahrungsverweigerung erfährt und sensibel reagiert, kann die politische Botschaft lanciert werden.

Sven Hansen

ist Auslandsredakteur der taz.

Verweigern etwa in einem Arbeitslager in China oder im US-Lager Guantánamo auf Kuba Gefangene die Nahrung, dringt davon so gut wie nichts nach draußen. Hungerstreikende werden dort eher sterben oder zwangsernährt, als dass sie bekannt werden. Diese Protestform ist dort deshalb erfolglos.

Ganz anders in Indien: Hier sind Hungerstreiks häufig und können auf eine gewisse Sympathie der Öffentlichkeit zählen. Das hat mit dem Erbe Gandhis zu tun, aber auch mit den relativ demokratischen Strukturen und den annähernd freien Medien.

Nur bei der seit elf Jahren immer wieder im Hungerstreik befindlichen oder zwangsernährten Irom Chanu Sharmila gelingt es der Regierung, die Menschenrechtlerin weitgehend von der Öffentlichkeit abzuschirmen.

Und der jetzt hungerstreikende Hazare? Er mag edle Motive haben, doch das von ihm gewählte Mittel ist überzogen. Wer politische Reformen will, sollte keine auf Einzelpersonen fixierten Kampagnen machen.

Generell gilt: Der inflationäre Gebrauch dieser angedrohten Selbsttötungen führt entweder zur Unregierbarkeit oder zu unmenschlicher Gefühlskälte.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • EZ
    Erik Zimmermann

    Kommentar sehr von oben herab. Der Autor sollte über einen Schreib-Streik nachdenken. Schreiberlinge, die aus sicherer Wohnung mit Kühlschrank anderer Leute Bemühungen verdammen oder abqualifizieren, gibt's schließlich auch wie Sand am Meer.