piwik no script img

Stadt und KunstFür ein Jahr Europäische Kulturstadt

Was ist das? Mit Athen, der Kulturstadt Europas 1985, fing der bunte Reigen an. Seit einigen Jahren gibt es sogar jedes Jahr zwei Kulturhauptstädte.

Auch das ist Kultur. Tabledance in einer europäischen Großstadt. Bild: Jingle T/photocase

Seit wann gibt es das Projekt?

Die EU-Minister für Kulturfragen beschlossen 1985, auf Vorschlag der griechischen Künstlerin und Pasok-Kulturministerin Melina Mercouri ("Ein Schiff wird kommen"), die jährliche Benennung einer "Kulturstadt Europas". Ziel: "Die Völker der Mitgliedstaaten einander näherbringen". Bürokratisches Procedere: "Im Prinzip sollte in der alphabetischen Reihenfolge der Mitgliedstaaten vorgegangen werden …"

Armes Zypern!

Na, die kamen ja eh erst später. Aber das alphabetische Prinzip wurde mit Mercouris Griechenland vorneweg sowieso gleich durchbrochen. Athen war 1985 erste Kulturstadt Europas, 1988 war der Westteil Berlins gekürt. Seit 1999 heißt es Kulturhauptstadt, Weimar war eine davon.

Wird da nicht Geld verpulvert?

Viel ist relativ. Und verpulvert werden nur Kulturignoranten sagen. Die EU gibt gerade mal 1,5 Millionen Euro. Vor Ort geht es jeweils, dank nationaler Mittel und vor allem Industriesponsoren, um einige zig Millionen. Das Budget Ruhr 2010 wird sogar auf bis zu 150 Millionen geschätzt. Man kann streiten, ob es besser ist, solche Summe reihum en bloc zu investieren oder mit der Gießkanne ständig alle Theater, Künstler, Museen und Architekturkampagnen ein bisschen zu beträufeln.

Kann jede Stadt mitmachen?

Im Prinzip ja. Kulturhauptstädte sollen "nachhaltig und unmittelbarer Bestandteil einer längerfristigen Strategie für die kulturelle und soziale Entwicklung sein" (EU-Vorgabe). Die Länder sind auf lange Sicht festgelegt - derzeit bis 2019. National werden dann Städte oder Regionen vorgeschlagen. Eine 13-köpfige Kulturexpertenjury wählt aus und ernennt. Eine gewählte Stadt kann andere Städte oder Regionen miteinbeziehen. Vorbildlich tat das Luxemburg 2007, das die Nachbarn Elsass, Saarland, Wallonie und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens zum Hauptstadtpartner machte.

Und jedes Jahr ein neues Land?

Seit 2007 sind es zwei Staaten, eines aus den alten EU-Ländern und eines aus den neuen. Zypern ist übrigens 2017 dran, noch vor Malta und Bulgarien.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!