piwik no script img

Festival für Journalisten und Programmierer"Das Netz der Macher fördern"

Wie sollen Journalismus, Filmemachen und digitaler Aktivismus in Zukunft organisiert werden? In London basteln Programmierer und Journalisten gemeinsam an Lösungen.

Nur nicht verheddern: Netz und Mensch. Bild: AllzweckJack / photocase.com

LONDON taz | Bilal Randeree weiß, wie schwierig es ist, Großereignisse im Netz zu organisieren. Der Online-Redakteur des arabischen Fernsehsenders al-Dschasira hatte über die Ereignisse während des Arabischen Frühlings zahlreiche Live-Blogs organisiert, auf die weltweit mit Spannung geschaut wurde - zehn Stunden am Tag Neues aus Ägypten, Libyen, Jemen oder Syrien, Aktualisierungen alle paar Minuten.

Randeree und seine Kollegen merkten bald, wie schnell ihre Idee eines Liveblogs an ihre Grenzen kam - etwa dass der Text schnell zu einem vollkommen unübersichtlichen, kilometerlangen Informationswust gerät, dessen Nachladen mehrere Minuten dauerte.

Auch der Programmierer Alastair Dant kennt derartige Probleme. Er und sein Entwicklerteam arbeiten für die britische Zeitung Guardian daran, den Wust von Artikeln zu einem wichtigen Metathema zu organisieren - so, dass es für den Leser nicht nur gut aussieht, sondern auch leicht verständlich ist.

Dass Echtzeit-Berichterstattung im Netz zahllose Vorteile gegenüber der in traditionellen Medien bietet, ist für Leute wie Randeree und Dant so klar, dass es schon fast zu banal ist. Redaktionsschluss und feste Ausstrahlungstermine, Zeilenbegrenzung oder Beschränkung auf ein einziges Medium - all das fällt im Netz weg.

Gleichzeitig wird es, je komplexer, schneller und gleichzeitiger die digitale Berichterstattung ist, immer komplizierter, sie so zu organisieren, dass Leser und Journalisten sich in dem dicken Strom an Informationen nicht verheddern.

Randeree und Dant haben ihre Erfahrungen mit alldem vorgestellt - und jetzt wollen sie an ein paar Lösungen arbeiten. Gemeinsam mit den gut 40 Interessierten, die zu ihrer "Design Challenge" zum Organisieren von Real-Time-Reporting gekommen sind, auf einer Konferenz, die die Stiftung hinter der Open-Source-Software Mozilla in London organisiert.

Ein Programmierer gratis

Das //mozillafestival.org/:"Mozilla Festival" soll eine Plattform sein, darüber nachzudenken, wie der Journalismus, das Filmemachen, aber auch der digitale Aktivismus der Zukunft organisiert werden kann. Es ist keine klassische Konferenz, wo man von einer nicht abreißenden Reihe von Vorträge berieselt wird. Sondern eine, in der alle rund 500 Teilnehmer aufgefordert sind, nachzudenken, mitzuarbeiten, Lösungen zu basteln.

Natürlich geht es auch darum, ein paar Aktionen und Innovationen der Stiftung zu promoten - etwa eine neue Software, mit der Filmemacher in ihrem Browser 3-D-Animationen berechnen können. Oder die Tatsache, dass die Mozilla-Stiftung, gemeinsam mit der US-amerikanischen Knight-Foundation, verschiedenen Medien wie dem Boston Globe oder dem Guardian ein Jahr lang je einen Programmierer bezahlt, der an innovativen Webprojekten arbeiten soll.

Wie eine derartige Zusammenarbeit im besten Falle aussehen kann, kann man auf dem Festival beobachten - wo Programmierer und Journalisten, wie sonst so häufig im Arbeitsalltag, nicht zäh miteinander ringen, was möglich ist und was nicht. Sondern sich daranmachen, Lösungen zu finden: In einer Ecke arbeiten Leute tief über ihre Rechner gebeugt an einem Handbuch über Datenjournalismus, das bis zum Ende des Treffens fertig gestellt sein soll.

Ein paar Stellwände weiter diskutiert der Boston Globe Ideen für iPad-Anwendungen. Und während in der Lobby Baristas hübsche Muster auf kostenlosen Kaffee schäumen, wird nebenan eine Software präsentiert, die in einer Audio-Sendung aus jedem Wort einen Link bilden kann.

"Wir wollen das Netz der Macher fördern", sagt Mitchell Baker, Chefin der Mozilla-F - und so verhindern, dass das Netz zu einem Ort wird, an dem Nutzer lediglich das konsumieren, was bereits da ist.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • MF
    Macher fordern

    Die meisten Programmierer haben Festanstellung, manche sind Zwangs-Freiberufler. Die können nicht zum Spaß Verbesserungs-Software schreiben ohne in Diktaturen verfolgt zu werden. Und mehr als 1 Jahr sind solche Programmierprojekte bei Mozilla o.ä. auch nicht und dann steht man wieder vor dem Nichts.

    Es gibt also viele Programmierer die kostenlos nur um ihre Welt zu verbessern. Z.B. weil sie Grundsteuer=Bürgermeister-Gehalt zahlen oder Umsatzsteuererklärung oder Elster selber ausfüllen oder mal ein Bahnticket buchen müssen und sehen wie armselig sie umgeben sind. Kommunistische !funktionierende! Billig-Software gibts für kostenlos oder 79 Cent bei Apple im App-Store. Wieso kosten dann Bundes-IT-Projekte ein Mehrfaches ?

     

    Es gibt nicht mal Orte um Ideen konstruktiv legal zu diskutieren.

    Das letzte Projekt hätte ich gerne als FireFox-Plugin gemacht. Dann würden im Taz-Text hinter Merkel Icons auftauchen. Z.b. ein 'W' für Merkels Wikipedia-Eintrag. Oder eine Königskrone weil sie Landes-Chefin ist. Oder ein Großes Männchen und viele kleine drunter (Stammeshäuptling) weil sie Parteichefin ist.

    Weil das Anzapfen von Datenbeständen aber mit tausendseitigen Lizenzvorgaben versehen ist, gibt es dieses Info-Booster-Firefox-Plugin nicht von mir. Vielleicht von irgendwelchen anderen Leuten die aber andere Ziele damit verfolgen was ja ok ist.

    Software die man für sich selber schreibt scheint oft besser zu sein. Siehe Widgets, Plugins und Apps vs. Elster.

    Dank rot-grüner Internet-Regulierung inclusive Ebook-Preisbindung und Abmahnungen haben deutsche Privat-Programmierer eher schlechte Chancen. Und Schutz vor Verfolgung (Trivialpatente, Abmahnungen,...) bietet die FSF u.ä. auch nicht.

    Die Demokratie könnte schon viel weiter sein, wenn Trittin-Schröder statt Basta einfach AOL-basierte Umfragen("Abstimmungen") eingeführt hätten. Das wäre 1999 schon gegangen !

    Stattdessen dürfen nur die Amerikaner solche Projekte hochziehen und kleine Freiberufler werden mit Trivialpatenten konfrontiert.

    So gesehen ist die Lohnabsenkung auf 46.000 Euro zu begrüssen wenn ich die neuen abgesenkten Green-Card-Löhne richtig interpretiert habe.