piwik no script img

Versicherungsfrau über Unternehmenskultur"Geld versaut den Charakter"

Sexreisen für Führungskräfte spiegeln die Kultur der Versicherungsbranche, sagt eine ehemalige Mitarbeiterin. Dort arbeiten vor allem Männer an der Spitze.

Versicherungsvertreter sind wie andere Männer auch: "Manche gehen ins Bordell, manche nicht." Bild: dpa

taz: Frau Mustermann (Name geändert), Sie haben über zwanzig Jahre bei diversen Versicherungen und Finanzdienstleistern gearbeitet. Wie kommt es zu solchen Sexreisen, mit denen Unternehmen wie Ergo und zuletzt Wüstenrot im vergangenen Jahr in die Schlagzeilen gerieten?

Gerda Mustermann: Solche Reisen gibt es nicht offiziell, schon gar nicht für einfache Mitarbeiter. Ich kenne auch keine Frau, die auf eine solche Reise eingeladen wurde - das macht die männliche Führungsebene schön unter sich aus. Aber auch für einfache Mitarbeiter springt zur Belohnung schon mal eine Reise raus.

Allerdings ohne Sex?

Ja, das sind Eventreisen in irgendein Hotel an der See. Ich habe noch nie gehört, dass es da zuging wie bei den Sexreisen. Das hätte sich dann auch schon früher herumgesprochen, denn an der Basis arbeiten mehrere tausend Leute. Eine Belohnungsreise kriegen aber höchstens 30 Mitarbeiter spendiert - die mit den besten Umsatzzahlen.

Kann es in normalen Hotels nicht auch Prostituierte geben?

Ja, aber nicht jeder Versicherungsvertreter ist per se ein Sextourist. Die Männer in dieser Branche sind wie überall: Es gibt welche, die gehen ins Bordell, und andere, die machen das nicht. Ich hatte viele ehrliche und treue Ehemänner als Kollegen, die solide Arbeit leisten.

Kann man sagen: je höher das Amt, desto unmoralischer?

Geld versaut den Charakter, ja. Das konnte man an den Sexreisen der Chefetagen prima sehen. Der Fisch fängt vom Kopf her an zu stinken. Es gibt aber noch andere Prämien, für die einfachen Kolleginnen und Kollegen.

Wie sehen die aus?

Zum Beispiel eine Weihnachtsgans für rund 30 Euro. Die muss in der Steuererklärung angegeben und auch selbst abgeholt werden, mitunter ein paar hundert Kilometer weiter.

Kann man sagen: Für die Männer gibt es als Gratifikation Sex, für die Frauen Gänse?

Wenn Sie so wollen. Die Toppositionen sind mit Männern besetzt, an der Basis arbeiten vor allem Frauen. Einmal wurde in einer Mitarbeiterzeitung eines langjährigen Unternehmens breit berichtet, dass dort zum ersten Mal eine Frau Gebietsleiterin geworden ist. Das wurde groß gefeiert, obwohl es nur die mittlere Führungsebene ist.

Kann eine Frauenquote dazu beitragen, die Unternehmenskultur zu verändern?

Unbedingt. Aber die Branche will keine Quote, die würde ja das schöne System stören.

Hatten Sie es als Frau schwer, sich durchzusetzen?

In einer männerdominierten Branche gibt es immer welche, die Frauen nicht nur als Kollegin betrachten. Ich habe häufig Sätze gehört wie: Mit dir würde ich ja auch gern mal in die Kiste steigen. Auch Chefs sagten das. Oder: Sie sind eine Frau, Sie haben doch gar keine Ahnung.

Wie haben Sie reagiert?

Gelächelt und gedacht: Träum weiter, Schätzchen! Wenn ich offen gekontert hätte, wäre ich als Zicke verschrien gewesen. Männer tratschen viel mehr, als man glaubt. In einem Unternehmen, bei dem ich neu anfing, hatten die Kollegen nichts Besseres zu tun, als herauszufinden, mit wem ich privat zusammen bin.

Mit Frauen wäre Ihnen das nicht passiert?

Wenn sich Männer gegenseitig aufheizen, halten die keine Grenzen ein, da rutscht es schnell ab ins Sexuelle, und Frauen werden abgewertet. Es gibt aber auch Frauen, die sich darauf einlassen.

Gibt es da keine Solidarität?

In einem Unternehmen in Berlin, in dem ich gearbeitet habe, herrschte generell ein rüder Umgangston. Manche Frauen haben das mitgemacht. In einer anderen Firma in München hingegen waren die Chefs auf Augenhöhe, da ging es nicht frauenfeindlich zu. Da begrüßte mich der Chef, der mich vorher noch nie gesehen hatte, gleich an meinem ersten Arbeitstag mit meinem Namen.

Das kommt nicht oft vor?

Es kommt immer seltener vor.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • H
    Horsti

    @ von mir:

     

    "Erbärmlich" ist vielmehr der höchst durchsichtige Versuch von hintenherum haarsträubende Argumente für eine Frauenquote in Top-Positionen zu begründen.

     

    Wo sind eigentlich die von Frauen gegründeten und geleiteten Versicherungsunternehmen? Und wie sähen die verdeckten "Anreizsysteme" für Mitarbeiterinnen da aus, ein kostenloser Sex-Urlaub in Ghana vielleicht?

     

    Die Frauen-sind-die-besseren-Menschen-Einstellung ist einfach nur widerlich. Geld versaut den Charakter? Möglicherweise, aber auch den von Frauen.

  • M
    Marco

    Äußerst schlecht recherchiert, wer die einschlägigen Artikel genau gelesen hat, könnte feststellen, dass die Reise von Wüstenrot keine Sexreise war, sondern einzelne Teilnehmer privat in einer Kontaktbörse mit Prostituierten waren - ein Spiegel unserer Gesellschaft eben. Und es waren auch weibliche Teilnehmerinnen dabei. Wüstenrot hat hier nichts finanziert.

  • M
    mir

    oh wie erbärmlich die männer sogar in den leserkommentaren versuchen alles zu verharmlosen!

  • LB
    Linus Blau

    Das Interview finde ich ok, die Kopfzeile auf der ersten Seite der TAZ "Für Männer Sexreisen, für Frauen Gänse" - ausdrücklich als Zitat - hat aber BILD-Zeitungsniveau. Diese Äußerung fällt nämlich nicht im Interview, die Interviewte differenziert zwischen den Chefs und den Basisbeschäftigten (auch Männern), die sich mit der Gans zufrieden geben müssen. Das Anfangszitat ist letztlich einer tendenziösen Fragestellung der Interviewerin entnommen, auf die durchaus mehrdeutig mit "Wenn sie so wollen" geantwortet wurde.

  • D
    Doppelgähn

    Liebe Frau Schmollack, hören Sie doch bitte auf zu schreiben.

  • H
    Horsti

    Der werktägliche "Frauen-sind-die-besseren-Menschen-Artikel" von Frau Schmollack. Gähn...

  • G
    Grenzen

    Nachdem ich mit Kollegen schon nicht saufe, weil ich nur mit Leuten trinke, die ich mir selber aus Sympathie aussuche und nicht aufgrund von Sachzwängen, würde ich auf einer Geschäftsreise schon gar nicht vögeln. Es sei denn, rein privat, nach Feierabend, abseits der kollegen und Chefs und (wenn es gegen Kohle wäre) auf eigene Rechnung.

    Nach meiner Ansicht beginnt das Problem nicht bei den Prostituierten. Es beginnt da, wo eine freundliche Vereinnahmung des Privaten stattfindet. Im Grunde schon bei jeder Weihnachtsfeier.

    Professionell bleiben und sauber trennen.

    Das sollte dann auch für die Gratifikationen gelten. Entsprechend dem, worum ein Arbeitsvertrag sich dreht, sollte eine solche grundsätzlich nur in Lohnerhöhungen, Einmalzahlungen oder allenfalls Sonderurlaub bestehen. Alles andere ist im Grunde schon unsittlich. Selbst die Weihnachtsgans.

  • CW
    Chris Weiß

    Liebe TAZ,

     

    das Interview ist eigentlich recht einseitig. Besonders in Bezug auf den Teil mit der Moral. Seitwann ist den eine Sexdienstleistung grundsätzlich unmoralisch? Da muss man sicher differenzieren - sonst diskriminiert man ganze Gruppen der Gesellschaft. Jetzt mal unabhängig von der Tatsache der geschenkten "Sexreise" durch die Versicherung.

     

    Grüße

    c

  • C
    Calvin

    Nettes Interview,

    wie gut, dass Frauen unter sich da GAAANZ anders sind und doof, dass Frauen immer unter den Männern leiden und nie ein Stück vom Kuchen abbekommen.

  • M
    margarete-sophie

    meiner meinung nach muß der charakter bereits vorher angeknackst sein - nur dann macht wer in solchen (lebensfeindlichen) systemen mit.

  • PB
    Patrick Brauns

    Interessant, mal die Perspektive einer Frau in der Branche - aber die Brasilien-Reise von Wüstenrot in den Zusammenhang zu bringen (in der "Chronik der Sexskandale" in der Printausgabe sogar als "Sexreise" bezeichnet), ist ein redaktioneller Fehler! Da waren die Bordellbesuche einzelner Teilnehmer auf eigene Rechnung und nicht Teil des Programms. Das kommt wohl tausendfach vor, ohne dass jemand einen Skandal daraus macht.