piwik no script img

Mutmaßliche Naziterroristin ZschäpeKnallharte Überzeugungstäterin

Beate Zschäpe war weit mehr als eine Mitläuferin. Den Ermittlern zufolge war sie eng in die Neonazi-Terrorzelle eingebunden – bis hin zum "letzten propagandistischen Akt".

Mittendrin statt nur Mitläuferin: Beate Zschäpe auf dem Fahndungsfoto zwischen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt. Bild: dapd

BERLIN/HAMBURG taz | Viel ist spekuliert worden, die Beweise reichten womöglich nicht, um Beate Zschäpe die Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe nachzuweisen. Doch anders als manche Medien zeigte sich Generalbundesanwalt Harald Range stets zuversichtlich. Die Beweislage gegen die 37-Jährige verdichte sich, soll er vor kurzem im Innenausschuss gesagt haben.

In einer Stellungnahme der Anklagebehörde zu einer Haftbeschwerde von Zschäpes Anwälten sind auf 23 Seiten Indizien aufgelistet, wie eng sie in den "Nationalsozialistischen Untergrund" (NSU) eingebunden war. Laut dem Dokument, das der taz vorliegt, war sie keine Mitläuferin, sondern knallharte Überzeugungstäterin - auch wenn sie wohl nicht selbst schoss.

Die beiden Neonazis Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt, mit denen Zschäpe 1998 abtauchte, seien "ihre Familie" gewesen, soll Zschäpe demnach selbst gesagt haben. In der auf ihren Namen gemieteten Bombenbaugarage in Jena fanden die Ermittler damals nicht nur vier Rohrbomben, sondern auch eine Diskette mit einer Textdatei: "Alidrecksau wir hassen dich". Zweieinhalb Jahre später sollte der NSU seinen ersten Mord an einem türkischstämmigen Händler begehen.

Zschäpe benutzte nach dem Untertauchen mindestens neun Tarnnamen, so die Bundesanwaltschaft. Als "Lisa P." zahlte sie die Miete für die erste Zwickauer Wohnung des Trios in der Polenzstraße, in der sie bis 2008 unterkamen. Auf einer Überweisung für die letzte Wohnung in der Frühlingsstraße stand der Deckname "Lisa D.".

Am schwersten belastet wird Zschäpe durch die Aussage des in Haft sitzenden mutmaßlichen Helfers Holger G.: Er habe dem Trio eine Waffe nach Zwickau in den Untergrund gebracht - beim Probe-Durchladen sei Zschäpe mit dabei gewesen. Und auch als es darum ging, einen gefälschten Reisepass für Uwe Böhnhardt zu besorgen, sei Zschäpe mit auf dem Amt gewesen.

Propagandavideo verschickt

Schließlich soll sie auch das Wohnmobil, das Mundlos und Böhnhardt für ihren letzten Banküberfall am 4. November benutzten, angemietet haben. Dies stütze den Verdacht, dass sie in die "Raubtat zur Finanzierung des NSU" eingeweiht war, so die Karlsruher Ankläger.

Nach dem Tod von Böhnhardt und Mundlos soll Zschäpe dann als "letzten propagandistischen Akt" das Bekennervideo des NSU verschickt haben. Auch wenn auf den Umschlägen keine DNA gefunden wurde, wie es in Sicherheitskreisen heißt, deuteten auch die Poststempel auf sie als Absenderin. Zschäpe war am Tag nach dem Tod ihrer Komplizen nach Chemnitz, Leipzig und Eisenach gefahren und dann mit der Bahn weiter nach Bremen und Magdeburg. Warum ausgerechnet in diese Städte, ist offen.

Genauso ungeklärt ist bisher, was es mit einer gefälschten Mitgliedskarte eines Tennisclubs im Nürnberger Norden auf sich hat, der auf Zschäpes Tarnnamen "Mandy S." ausgestellt war und im Schutthaus in Zwickau gefunden wurde. Hielt sie sich in der Stadt auf? Und falls ja, wann?

Die Antwort darauf könnte ihre Rolle bei den Mordtaten entscheidend aufhellen. Denn: In Nürnberg haben die Neonazis zwischen 2000 und 2005 drei Morde begangen.

Die in Untersuchungshaft sitzende Beate Zschäpe schweigt nach wie vor zu den Vorwürfen. Ihre beiden Verteidiger wollten am Dienstag keine Stellungnahme abgeben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!