Streit der Woche: Soll man Klimaskeptikern zuhören?
Seit Jahren warnt der Weltklimarat vor den Folgen globaler Erwärmung. Zu Unrecht, sagen Kritiker – und sprechen gar von der Klimalüge.
Mit Verzögerung ist der Winter doch noch eingetroffen. Bei minus fünfzehn Grad fragen sich nicht nur Klimaskeptiker, ob die Prognosen der Klimaforscher wirklich stimmen. Oder ob die Erderwärmung gerade eine Pause einlegt.
Die Frage nach der Erderwärmung führt lange schon zu Kontroversen. Da gibt es einerseits den Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaveränderung (IPCC) - oder auch: den Weltklimarat - der seit den Achtzigern die von Menschen verursachten Klimaveränderungen und die Folgen globaler Erwärmung erforscht.
In regelmäßigen Abständen warnt der IPCC vor weiteren globalen Temperaturanstiegen. Und da gibt es die Klimaskeptiker, die dem Weltklimarat Übertreibung und Panikmache vorwerfen. Wie, zum Beispiel, der ehemalige Hamburger Umweltsenator und heutige Vorstandsvorsitzende von RWE Innogy Fritz Vahrenholt.
In seinem neuesten Buch schreibt er, die Erderwärmung sei nicht vom Menschen verschuldet, sondern Teil des natürlichen Sonnenzyklus. Die globale Klimaerwärmung falle darum deutlich geringer aus als bisher gedacht. Vahrenholt glaubt, dass es bis zum Ende des Jahrhunderts nur einen Anstieg um ein Grad Celsius geben soll.
Was meinen Sie: Soll man Klimaskeptikern noch zuhören?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren einen aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar sollte etwa 1.200 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Den ganzen Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 11./12. Februar, dem Wochenendmagazin der taz. Am eKiosk, oder im Briefkasten via Wochenendabo.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator