Video der Woche: Wenn der Mensch mit der Erde chattet
Im Kurzfilm „Earthbook“ ist die Erde kurz davor, den Umweltsünder Mensch von ihrer Freundesliste zu löschen. Kann der Mensch die Freundschaft noch retten?
BERLIN taz | Wie sähe das Profil der Erde in einem sozialen Netzwerk aus? Der Planet hat in 4,5 Milliarden Jahren viel gesehen – in der Chronik lässt sich das nachlesen: Die Trennung der Kontinente, eine wahre Invasion von Insekten, die Geburt der Säugetiere und die Dinosaurier, die ihr Konto löschten, nachdem die Erde von einem Meteoriten angestupst wurde.
Mit Mond und Sonne als Freunde kann die Erde gut leben, noch besser verträgt sie sich mit Mars und Venus. Kein Wunder, denn mit den Gestirnen ist sie nur über „Earthbook“ in Kontakt – sie kommen ihr nie in die Quere. Auch Sauerstoff, Pflanzen und Tiere dürfen ihre Freunde sein. Die Affen posten, dass sie an Haarausfall leiden, die ganze Nacht vom Führerschein träumen und gar menschlich fühlen. Ein neuer Freund wird geboren.
Der Kurzfilm „Earthbook“ vermittelt auf eine spielerische und originelle Art das Problem der Umweltbelastung, das der Mensch verursacht hat. Er mimt dabei das soziale Netzwerk „Facebook“ und gibt unserem Planeten eine Stimme. Der Film wurde von der Bundesregierung im Vorfeld des Weltklimagipfels, der in Rio de Janeiro stattfindet, produziert.
Im Film ahnt die Erde nicht, wie aktiv ihr neuer Freund werden wird. Bald schon gründet er die Gruppe „Industrielle Revolution“, damit fängt alles Übel an. Er vermehrt sich rasant, lässt die Meere versauern und verzockt sich beim „CO2-Game“. Die Erde postet über Sodbrennen, Fieber und Artensterben, während sich der Mensch unbekümmert über ein neues Smartphone freut. Im Chat mit Mars klagt die Erde über zu viel Ignoranz und beschließt den Menschen aus ihrer Freundschaftsliste zu entfernen.
Empfohlener externer Inhalt
Doch in letzter Sekunde schafft es der Mensch dies abzuwenden. Er startet ein neues Spiel namens „Green Economy“ und lädt die Erde zum „Kyoto-Protokoll“ ein. Eine Gruppe zur Schadensbegrenzung wird gegründet, um die Erderwärmung um nicht mehr als 2 Grad steigen zu lassen. Zum ersten mal chattet der Mensch mit der Erde und kann sie vorerst beruhigen.
Im Film kann das Schlimmste im letzten Moment abgewendet werden, nun muss es auch in der Realität gelingen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland