piwik no script img

Video der WocheUkrainische Stangenakrobatik

In der Ukraine gibt es für Jugendliche kaum öffentliche Infrastruktur. Doch die „Turnikman“ sind erfinderisch und nutzen alte Reckstangen für ihr Freizeitvergnügen.

Aus der Not geturnt: Die „Turnikman“ in Lwiw. Bild: screenshot: vimeo

In den letzten Jahren ist es in der Ukraine zum Trend geworden, auf öffentlichen Plätzen zu turnen. Die ukrainischen Turnikman treffen sich unter anderem im westukrainischen Städchen Sambir, wie in diesem Video. Das Städtchen mit 35.000 Enwohnern liegt 75 km südwestlich von Lwiw, unweit der polnischen Grenze.

Turnikman turnen an Stangen auf Spielplätzen. Selbstorganisiert und zufrieden mit bescheidenen Reckkonstruktionen trainieren sie mit Kollegen aus anderen Orten und treten bei TV-Shows mit ihren Turnperformances auf.

Turnikman haben auch eine eigene Philosophie: „workouting“. Da geht es um Leibesübungen, die auf Kraft und Ausdauer ausgerichtet sind. Wichtig ist ihnen dabei das Kreative: immer neue Übungen und Kombinationen werden ausprobiert. Das ukrainische „Workout“ ist von der gleichnamigen amerikanischen sozialen Bewegung entlehnt, die Jugendliche durch regelmäßige konstenfreie und offene Übungen und Schautrainings in Schulen motivieren wollen.

Den Workoutern geht es nicht nur um einen schönen Körper, sondern auch um die gesunde Ernährung, Selbstbestimmung und den Verzicht auf Alkohol und Zigaretten. Die Jungs - Mädchen gibt es unter den Straßenturnern kaum - sind gut vernetzt, auch mit ihren russischen Kollegen, und organisieren sogar nationale Meisterschaften.

In der Ukraine gibt es kaum öffentliche Infrastruktur für Jugendliche. Die Turnikman kommen jedoch mit den alten postsowjetischen Recken aus unbiegsamen Metallen ziemlich gut klar. In jedem ukrainischen Städchen gibt es diese alte Turnstangen, die zu einem Treffpunkt für vernachlässigte Jugendliche geworden sind. Sie erhalten keine Unterstützung und sind ständig mit Gewalt, Armut und Süchten konfrontieren. Diese dramatischen Verhältnisse bewegen sie dazu, ein neues Selbstbild zu entwickeln und die Gleichaltrigen zu beschäftigen.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Während der Staat immer noch über eine „gesunde Lebensweise” als einzige Strategie der Jugendpolitik redet, praktizieren die Jugendgruppen das längst. Und ihr Geist muss in ihrem trainierten Körper selbst für sich sorgen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • AN
    auch nur wer..

    wow. toll. spass am "Sport" ohne einengende Dogmen / Richtlinien.