Kommentar Pussy Riot: Schwäche, nicht Stärke
Mit dem harten Urteil gegen die Musikerinnen von Pussy Riot zeigt sich der Kreml nicht als starken Staat, sondern als Papiertiger, der vor drei jungen Frauen zittert.
D er Schuldspruch war zu erwarten. Das Moskauer Gericht erkannte im Fall Pussy Riot auf schuldig wegen Rowdytums auf Grundlage religiösen Hasses. Ein Freispruch hätte auch Fragen aufgeworfen: Warum mussten die drei Punkerinnen ein halbes Jahr in Untersuchungshaft verbringen und wie Schwerverbrecher in Handschellen vorgeführt werden?
Die politischen Machthaber hätten aber nicht nur einiges erklären müssen; oberflächlich und aus dem Blickwinkel ihrer traditionalistischen Klientel gesehen, wäre ein Freispruch der Schwäche gleichgekommen.
Stattdessen demonstriert der Kreml Härte. Ein Fehler wäre es jedoch, dies mit Stärke gleichzusetzen. Mit dem Prozess stellt er sich selbst ein erbärmliches Urteil aus. Ein Staat, der sich über drei junge Frauen hermacht, die in anderen Ländern bestenfalls zu einer Ordnungsstrafe verurteilt worden wären, offenbart seine Schwäche.
ist Russland-Korrespondent der taz.
Es ist nicht der starke Staat, den Putin nach außen suggeriert, sondern ein Papiertiger, der durch die Schallwellen der Punkerinnen ins Zittern geriet. Es war auch erst der Kreml, der der Causa durch seine Verfolgung globale Aufmerksamkeit verlieh. Vorbei ist die Zeit, als das System Putin es noch verstand, seine fragwürdige Politik wohlmeinenden Zaungästen als demokratisch, zumindest als rational zu verkaufen. Diesmal hat sich der Kreml gleich in beide Knie geschossen.
Wir können nur vermuten: In den Etagen der Macht muss erhebliches Chaos herrschen. Auch die orthodoxe Kirche, die sich zum Richter aufschwingt, hat wie ihr weltliches Pendant gezeigt, dass sie nicht Trägerin und Hüterin moralischer Autorität ist. Auch sie leidet an Schwäche und hat der Gesellschaft keine frohe Botschaft, sondern nur Rachegedanken anzubieten. Sonst hätte sie, statt den Kreml um Hilfe beim Strafvollzug zu bitten, Gnade walten lassen. Beide Institutionen leiden unter chronischem Muskelschwund.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump erneut gewählt
Why though?
Harris-Niederlage bei den US-Wahlen
Die Lady muss warten
Pro und Contra zum Ampel-Streit
Sollen wir jetzt auch wählen?
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
US-Präsidentschaftswahlen
Die neue Epoche
Pistorius stellt neuen Wehrdienst vor
Der Bellizismus kommt auf leisen Sohlen