piwik no script img

Doku „Putins Kuss“ auf ArteEin Kältegefühl in Bildern

Gänsehaut garantiert: In „Putins Kuss“ wird die junge Mascha zur Parteisoldatin – bis sie sich mit einem regimekritischen Blogger anfreundet.

Mascha und ihr einstiges Idol Putin. Schon mit 15 Jahren war sie ein Fan von ihm. Bild: SWR

Diese Doku ist gruselig. Nicht weil sie schlecht wäre. Sie ist sehr gut. Und genau deswegen verursacht einem die Arte/SWR-Koproduktion „Putins Kuss“ über die nationalistische russische Jugendbewegung Naschi auch Gänsehaut. Russland kann einem ganz schön unheimlich werden, und da macht es auch nichts, dass die Stalinstatuen nicht mehr stehen.

Da ist also die Protagonistin Mascha Drokova, mittlerweile 23, die einmal als 15-Jährige in die Kamera plauderte: „Wenn ich einen Mann nennen müsste, der mir gefällt, dann wohl Putin. Mit so einem Mann möchte ich mein Leben teilen. Er ist stark, charismatisch und intelligent.“ Als sie den russischen Präsidenten nach einer seiner Reden auf die Wange küsst, gehen die Bilder als Symbol für die erste postsowjetisch aufgewachsene Generation durch die Presse.

Dass der Teenager Mascha Putin verehrt habe, sei kein Wunder, analysiert der regierungskritische Journalist Oleg Kaschin im Film: „Als Mascha auf die Welt kam, war Russland ganz unten. Die Menschen wurden jeden Tag ärmer.“ Dann kam Putin, der Wirtschaftsaufschwung, Kapitalismus, man nannte es alles zusammen Demokratie: „Die Durchschnittsfamilie hat nie so gut gelebt wie unter Putin“, erklärt der Journalist. Mascha engagiert sich bei Naschi, wird Sprecherin der Bewegung, die sich vor allem darüber definiert, gegen die Gegner Putins zu sein – und macht Karriere in Moskau, mit 16 Jahren.

Und dann ist da Wasilij Jakemenko, Gründer von Naschi. „Wenn man sich weiterentwickelt, wird man von ihm gefördert. Wenn nicht, verkehrt sich sein Verhalten einem gegenüber ins Gegenteil“, sagt Mascha. Was das genau heißt, bleibt offen. Es reicht aber, dass Regisseurin Lise Birk Pedersen erzählt, wie Mascha das erste Mal in Schwierigkeiten gerät, weil sie auf einem Geburtstag ist, auf dem ein Buch von Jakemenko verbrannt wird. Kaschin sagt dazu hinterher: „Man kann sehen, wenn Menschen Angst haben. Ich weiß nicht, wovor Mascha Angst hatte, aber sie hatte Angst.“

Russland ganz unten

Vielleicht ist es das, was einen an diesem politischen Porträt Russlands frösteln lässt: Die Macht scheint ungreifbar irgendwo im Hintergrund zu wirken, willkürlich – aber absolut. Pedersen schafft es, dieses Kältegefühl in Bilder umzusetzen. Die langen Fotostrecken geben der Doku fast etwas Collagenhaftes, Sprunghaftes – gleichzeitig wirkt ein eingefrorener Gesichtsausdruck viel nachdrücklicher.

Auch die Dreiecksdramaturgie, die Pedersen entwirft, funktioniert: der aufrechte Investigativjournalist, der kompromisslose Anführer, das von der Macht manipulierte und (als sie sich schließlich mit Kaschin und anderen regierungskritischen Stimmen anfreundet) zunehmend von moralischen Skrupeln getriebene Mädchen.

Das Mädchen und die Macht, die plötzlich zur Bedrohung wird. „Das war wie eine Reality-Show“, sagt Kaschin in einer Szene. „Was passiert mit Mascha, je mehr sie in Kontakt mit kritischen Stimmen kommt?“

Eine besondere Demokratie

Mascha ist zu differenziert für platte Propaganda. Sie kommt ins Nachdenken, als die Nationalisten mit Konterfeis von Putin-Gegnern demonstrieren und dieselben Bilder später mit Füßen treten: „Das ist unschön und hässlich.“ Damit taugt sie nicht mehr als postsowjetisches Role Model, aber als Stellvertreterin für die lauter werdende kritische russische Jugend. Kurz nachdem der Film abgedreht war, wurde die Band Pussy Riot verhaftet, die in einer Moskauer Kathedrale ein „Punk-Gebet“ gegen die orthodoxe Kirche und den Präsidenten sang.

„Sie reden von einer besonderen Demokratie“, sagt ein Oppositioneller über die Naschi-Bewegung. „Aber so etwas gibt es nicht. Eine besondere Demokratie ist eine Diktatur.“ Dazu braucht es nicht mal eine Stalinstatue.

„Putins Kuss“ 20.9., 23.35 Uhr, Arte

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 1
    1234567

    http://www.arte.tv/guide/de/046563-000/putins-kuss?autoplay=1

     

    kann man sich doch jederzeit umsonst im netz nochmal anschauen!

  • R
    Renoviert

    Kältegefühl - da ist wohl tatsächlich die Witterung

    in die Eindrucksschilderung quer geraten, ansonsten hat Stalin aber tatsächlich seinen würdigen Unplatz.

    Es soll ja Kontinuitäten geben und was an Staatsre-pressalien abgeht ist nur eine verfeinerte

    Form von dem, was Russen von ihrer Führung in kommunistischer Zeit kannten.

     

    Ich empfehle, in Russland mal nachfühlen zu gehen

    und vor allem im Kontakt mit der jungen Opposition

    das tatsächliche Gruseln nachzuempfinden, dann könnten Kommentar und Film Pi mal Daumen passen.

    In der Tat wird aber der Westen nicht besser, wenn der Osten schlechter wird,ob durch falsche Brillen oder real gesehen. Aber protestieren können nahezu

    allüberall oder nur in zugelassenen Spalten ist doch ein gewaltiger Unterschied. Dorten unverhohlen angebahnte Diktatur, hier immer zu verbessernde

    Demokratie. Also Kritik da, wo sich etwas mehr ins

    Negative kehrt, und dann unverblümt, dem Film ist nichts hinzuzufügen, er machts plastisch, nachvollziehbar, also ein Gewinn!

    Was soll die Nörgelei?

  • KM
    Kiek ma'
  • S
    Svenja

    Was fuer ein reisserischer Artikel - waere man nicht auch ohne die Erwaehnung Stalins zurechtgekommen? Besonders der Satz "Russland kann einem ganz schön unheimlich werden, und da macht es auch nichts, dass die Stalinstatuen nicht mehr stehen" ist ja wohl voll daneben - ist dies die TAZ oder die BILD? Die politische Unterdrueckung der Putin-Gegner und der Meinungsfreiheit ist eine Sache, die "Unheimlichkeit" eines ganzen Landes eine vollkommen andere.

    Die weitverbreitete Unterstuetzung fuer Pussy Riot - die sich viele Stars und Sternchen gerne auf die Stirn schreiben - ist mir auch unheimlich. Da geht es nicht nur um eine sehr gerechtfertigte Kritik der Unterdrueckung und Kriminalisierung der Meinungsfreiheit von seiten der russischen Regierung, sondern um eben jenen Kalten-Krieg-Exotismus, den wir unbedingt hinter uns lassen sollten. Pussy Riot sind eine radikale Punkband, die ebenso fuer Feminismus, Antikapitalismus und Aktivismus stehen wie viele Leute anderswo, die im sogenannten "Westen" gerne als verdaechtige Chaoten angeprangert, bespitzelt und manchmal sogar verhaftet werden. Das im jetzigen Zeitalter, in dem wir dabei sind, den gesamten Planeten mitsamt seiner Lebenserhaltungssysteme an die Wand zu knallen, eine radikale Gesellschaftskritik durchaus Sinn macht - das schluepft dabei gerne durch die Maschen unserer Wahrnehmung. Unheimlich, gell? Wer im Glashaus sitzt usw.

  • K
    Kampfhahn

    Ausstrahlungstermin: 23:25. Also wird wohl kaum jemand, der morgen arbeiten muss, diese Dokumentation sehen. Toll gemacht, arte.