Heimkinder in den Niederlanden: Missbrauch unter Staatsaufsicht
Trügerische Sicherheit: Die niederländischen Behörden haben beim Schutz von Heimkindern vor sexuellen Übergriffen versagt.
ARNHEIM taz | Kinder und Jugendliche, die aus ihren Familien herausgenommen und in Heimen erzogen wurden, wurden mehr als doppelt so häufig sexuell missbraucht als solche, die in ihren Familien aufgewachsen sind. Die zuständigen Behörden wussten, dass Minderjährige nicht ausreichend geschützt waren vor sexuellen Übergriffen.
Das sind die Ergebnisse der Untersuchungskommission Samson. Sie hat am Montag in den Niederlanden ihren Abschlussbericht über sexuellen Missbrauch in stattlichen Einrichtungen und Pflegefamilien veröffentlicht.
Laut dem Bericht werden Minderjährige mit einer geistigen Einschränkung dreimal häufiger Opfer von sexuellem Missbrauch. In Pflegefamilien kommt sexueller Missbrauch nicht häufiger vor als bei Kindern und Jugendlichen, die in ihren Familien aufwachsen. Interimsjustizminister Ivo Opstelten (VVD) nannte das Ergebnis „schockierend und außergewöhnlich trist“. Die Kinderschutzorganisation Jeugdzorg Nederland hat sich bei den Opfern entschuldigt.
„Sexueller Missbrauch ist inhärent in der Jugendpflege“, sagte Kommissionsvorsitzende Rieke Samson bei der Präsentation. „Schwerer Missbrauch kommt oft vor und dauert oft jahrelang.“
Etwa die Hälfte der Opfer wurde vergewaltigt. Die Hälfte der Täter sind gleichaltrige Kinder und Jugendliche. Samson zeigte sich geschockt, dass wegen sexuellem Missbrauch oder Gewalterfahrungen bereits traumatisierte und durch Richterbeschluss aus ihren Familien genommene Minderjährige unter staatlicher Obhut nicht vor sexuellen Übergriffen sicher seien.
Viele Fälle sind verjährt
Im Juli 2010 hatte die Kommission Samson ihre Arbeit aufgenommen. Bei der Untersuchung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in den Niederlanden waren auch Meldungen über sexuellen Missbrauch in staatlichen Einrichtungen und Pflegefamilien eingegangen.
800 Menschen meldeten sich bei der Kommission Samson. Untersucht wurde der Zeitraum seit 1945. Die meisten Opfer sind heute 50 bis 60 Jahre alt, viele Fälle sind verjährt. 42 Fälle wurden dem Staatsanwalt übergeben.
Zur Verbesserung der Lage empfiehlt die Kommission, bei der Ausbildung und Arbeit dem Missbrauchsrisiko mehr Aufmerksamkeit zu schenken und die sexuelle Entwicklung von Jugendlichen stärker zu thematisieren. Auch erhöhten gemischte Gruppen in Wohnheimen das Risiko für die Mädchen. Die Opfer fordern nun eine finanzielle Entschädigung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade