„Berliner Zeitung“ ohne Medienseiten: Untergang im Vermischten
In der „Berliner Zeitung“ werden Medienthemen nun mit dem Feuilleton gemeinsam veröffentlicht. Nur ein Text pro Tag ist für das Thema fest reserviert.
BERLIN taz | „Die Heimat der netten Monster“ liegt eigentlich im Silicon Valley, doch am Freitag fand sich auch auf der Medienseite der Berliner Zeitung ein heimeliges Plätzchen für die Computerspielschmiede Toys for Bob.
Mit der Heimat für die Medienberichterstattung der Berliner Zeitung ist es dagegen so eine Sache: Die 1996 eingeführte Medienseite des Hauptstadtblattes erschien am Freitag nämlich zum letzten Mal. Ab Samstag sind die Medien dem Feuilleton zugeschlagen – und teilen sich die „neue“ Seite „Feuilleton und Medien“. „Wir müssen einfach flexibler im Tagesgeschäft entscheiden können, das ist bisher zu starr“, sagt Chefredakteurin Brigitte Fehrle. Was bei aller Sympathie fürs flexible Leben aber unterm Strich heißt: Für Medienthemen gibt es insgesamt weniger Platz.
Ein Text auf der neuen Seite ist für die Medien reserviert, der Rest wird täglich neu verhandelt. TV-Kritiken sollen in einem zweiten Schritt demnächst auf die Fernsehprogrammseite wandern. Im Hause DuMont, zu dem die Berliner Zeitung gehört, hat so etwas Tradition: Auch der Kölner Stadtanzeiger hat schon vor Jahren seine Medienberichterstattung reduziert und erscheint mit einer „gemischten“ Seite für Medien und Kultur.
Und auch bei Springers Welt wanderten die Medienthemen einst ins Feuilleton, um dort dann unterzugehen. So was komme bei der Berliner Zeitung natürlich überhaupt nicht in die Tüte, sagt Fehrle. Was man ihr gerne glaubt. Doch erfahrungsgemäß setzt sich ganz von allein ein schleichender Prozess in Gang, bei dem sich am Ende die viel etabliertere Kulturberichterstattung über die Spezialthemen einer Medienseite durchsetzt.
„Solche Befürchtungen teile ich nicht“, sagt Fehrle. Und dann ist da noch die Frankfurter Rundschau, deren überregionaler Teil auch nach dem Ende der gemeinsamen Chefredaktion mit der Berliner Zeitung noch aus der Hauptstadt kommt. Hier bleibt alles beim Alten, zumindest solange das Blatt noch in gedruckter Form erscheint.
Die KollegInnen der Medienredaktion der Berliner Zeitung müssen also mit dem merkwürdigen Gefühl leben, im eigenen Blatt zwar keine richtige Medienseite mehr zu haben – aber dafür in der Rundschau aus der Stadt am Main. Vielleicht ging es deshalb auf der letzten klassischen Medienseite der Berliner Zeitung im Artikel neben den netten Monstern um – den „Tatort“ des Hessischen Rundfunks.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD