Fernmeldeunion will Internet regulieren: Netztechnokraten unter sich
Auf der Konferenz der Internationalen Fernmeldeunion wird diskutiert, ob Regierungen das Internet verwalten sollen. Google organisiert eine Kampagne dagegen.
„Take action“ lautet //www.google.com/intl/de/takeaction/:das Motto der Kampagne, die der Internet-Konzern Google gegen eine mögliche Neuordnung der Telekommunikations-Infrastrukturen weltweit gestartet hat. Ziel der Kampagne ist die Internationale Fernmeldeunion (ITU), die im Dezember in Dubai zur Weltkonferenz (WCIT) einlädt, um ihre Regularien nach fast 25 Jahren zu überarbeiten.
Das Horror-Szenario für Google: Eine intransparente Regierungsorganisation könnte sich des Internets bemächtigen. Dch Google steht damit nicht alleine: Auch das Europaparlament hat am Donnerstag einen Entschließungsantrag verabschiedet, der sich deutlich gegen jede Machtverschiebung zur ITU ausspricht.
„In unserer Resolution stellen wir klar, dass das Europäische Parlament der Konferenz gänzlich die Kompetenz abspricht, sich auch nur ansatzweise mit einer Regulierung des Internets zu befassen“ erklärt die SPD-Europaabgeordnete Petra Kammevert. „Schließlich hat sich die Selbstorganisation des Internets als freies Medium bewährt”.
Die ITU ist eine Versammlung von Technokraten, die seit der Gründung der Organisation im Jahre 1865 dafür sorgen, dass Botschaften einheitlich übertragen werden. Ihr Verdienst ist es, dass ein Telefon in Europa mit Telefonen in Australien oder Amerika kommunizieren kann, dass ein Fax aus Deutschland auch in China ankommt. Seit 1949 ist die ITU den Vereinten Nationen unterstellt. Wie die UN ist sie nach Nationalstaaten organisiert: Jedes Land hat eine Stimme. Dass darunter auch viele Feinde der Internetfreiheit sind, beunruhigt viele.
Seit 1988 nichts geändert
Die Entwicklung des Internets hatte die ITU fast verschlafen: Sie änderte ihre Regeln zuletzt im Jahr 1988 – doch seitdem hat sich die Welt der Telekommunikation radikal verändert. Zwar funktionieren Telefone immer noch weltweit nach den Anforderungen der ITU, doch die Verbindungen zwischen Ihnen laufen jetzt immer öfter über Internet-Protokolle, dabei kommt das Internet in den ITU-Regularien nicht vor. Und E-Mails kommen beim Empfänger an, obwohl sich kein ITU-Standard um deren Form und Übertragung kümmert. Stattdessen haben die am Internet beteiligten Firmen selbst organisiert: dezentral und trotzdem nach verbindlichen Standards.
Um diese Errungenschaften fürchten nun viele. Denn was die Mitgliedsstaaten in Dubai beraten werden, ist nicht transparent. Auf der Plattform WCITLeaks werden Dokumente gesammelt, die trotzdem nach außen gedrungen sind. Obwohl diese Dokumente allesamt die hohe Bedeutung des Internets betonen und sich mit Mindestqualitäten und Transparenz über die Kommunikationswege befassen, steckt im Detail erhebliches Konfliktpotenzial.
So schlägt eine Allianz arabischer und afrikanischer Staaten vor, dass die Regierungen volle Kontrolle über IP-Adressen und Domainnamen haben sollten. Gleichzeitig sollen sie die Möglichkeit bekommen, jeden Internetnutzer zu identifizieren. Solche Vorschläge, die als Missbrauchsbekämpfung vorgeschlagen werden, eignen sich natürlich auch um Oppositionelle zu unterdrücken oder Netzblockaden voranzutreiben.
Zollschranken im Netz
Auch andere Prinzipien des Internets stehen zur Debatte, wie beispielsweise das Best-Efforts-Prinzip, wonach die Internetprovider jeden Datenverkehr nach besten Möglichkeiten weitertransportieren. Eine Änderung dieses Prinzips könnte dafür sorgen, dass quasi Zollschranken für Internetverkehr errichtet werden.
Besonders Google fürchtet solche Beschränkungen – denn die Milliardengewinne des US-Konzerns haben weltweit Begehrlichkeiten ausgelöst. Treffen würden sie aber wohl vor allem Kleinunternehmen, die künftig erheblich mehr zahlen müssten um im Internet groß zu werden. Wirtschaftliche Erfolgsstories wie Google oder Facebook wären wieder ganz in der Hand der Telekommunikationsfirmen – so wie es die ITU seit über 100 Jahren gewohnt ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Parteiprogramme für die Bundestagswahl
Die Groko ist noch nicht gesetzt