piwik no script img

Zeitungsindustrie in EuropaLieber Staat, rette uns!

Die „FTD“ ist Geschichte, die „Rundschau“ insolvent. Jetzt rufen alle nach Subventionen für Zeitungen. Doch taugen die Modelle in Europa als Vorbilder?

Zum letzten Mal: die „Financial Times Deutschland“. Bild: dapd

Die Zeitungsverleger preschten als Erste vor: Man wolle zwar keine direkten Subventionen, sagte Helmut Heinen, Präsident des Bundes Deutscher Zeitungsverleger, nach den jüngsten Pleiten, doch die Abschaffung der Mehrwertsteuer für Zeitungen sollte schon drin sein.

Und wenn wir schon dabei sind, sollten die Leser auch gleich die Ausgaben für Zeitungsabos von der Einkommensteuer absetzen können.

SPD-Medienpolitiker Martin Dörmann steht dem aufgeschlossen gegenüber, die Grünen wollen eine staatlich unabhängige Stelle zur Förderung des Journalismus einrichten und die Linke fordert „eine staatsferne, öffentliche Finanzierung von Qualitätsjournalismus“.

Ist die öffentliche Förderung die Rettung für die deutsche Zeitungslandschaft? Immer wieder wird auf Modelle in anderen Ländern verwiesen. Was die taugen, berichten die taz-Korrespondenten.

ITALIEN: Zuschuss für jedes Exemplar

Mit drei Jahren und acht Monaten Haft wurde Valter Lavitola vor wenigen Wochen von einem Gericht in Neapel bestraft: Über Jahre hatte er staatliche Subventionen für die Tageszeitung LAvanti! kassiert, im Zeitraum 1997 bis 2009 flossen gut 23 Millionen Euro auf seine Konten.

LAvanti! - das war mal das glorreiche Parteiblatt der italienischen Sozialisten. Die Partei gibt es nicht mehr, die Zeitung aber erschien üppig subventioniert weiter.

Denn in Italien fließen reichlich staatliche Mittel für die Presse, unter einer Bedingung: Die Blätter müssen einer Partei oder einer Genossenschaft gehören. Etwa 115 Millionen Euro schüttete die Regierung für das Jahr 2011 aus, für die Tageszeitung der Bischofskonferenz LAvvenire genauso wie für die Unità, für den stramm linken Il Manifesto genauso wie für das Fachmagazin Le chitarre.

Wirklich am Markt müssen die Gazetten nicht sein, um zu kassieren: Nicht die verkaufte, sondern die gedruckte Auflage entscheidet über die Höhe der staatlichen Zuschüsse. Und so wandern Tag für Tag Hunderttausende Zeitungen direkt von den Druckereien zur Altpapierverwertung, ohne störende Umwege über den Kiosk.

Doch Regierung und Parlament haben beschlossen, der Förderung ein Ende zu setzen; ab 2015 soll Schluss sein mit der Gießkannen-Alimentierung. Dann wird auch ein Valter Lavitola keine Chance mehr zum Betrug haben: Er hatte es sich besonders einfach gemacht und gleich auch auf den Druck seiner Zeitung verzichtet. MICHAEL BRAUN, ROM

FRANKREICH: Eine Milliarde Euro für Presse

Vor drei Jahren kündigte der damalige französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy im Anschluss an eine Tagung der Medienvertreter an, 600 Millionen Euro zur Rettung der Presse auszugeben.

Der Applaus der Journalisten war ihm einmal sicher. Doch abgesehen von einigen punktuellen Aktionen wie Gratisabos für junge Menschen oder Starthilfe für Onlinemagazine setzte Sarkozy lediglich ein System der öffentlichen Subventionen fort, das seit Langem existiert und wahrscheinlich so manche Zeitung vor dem sicheren Untergang bewahrt hat.

Doch auch die staatliche Förderung der Meinungsvielfalt konnte nicht verhindern, dass seit Kurzem zwei Tageszeitungen nicht mehr gedruckt werden: France-Soir und La Tribune.

Jedes Jahr investiert der französische Staat auf drei Wegen rund eine Milliarde Euro in die Printmedien. Bereits seit der Vorkriegszeit genießen Journalisten aufgrund einer großzügig eingeschätzten Pauschale für Berufsauslagen Steuererleichterungen, die das Metier trotz bescheidener Löhne attraktiv machen, für die Staatskasse aber Einbußen von 200 Millionen bedeuten.

Der Vertrieb der Zeitungen und Zeitschriften wird außerdem von der staatlichen Post zu Vorzugspreisen erledigt, was einer Subvention von mehr als 400 Millionen gleichkommt. Und rund 450 Millionen fließen direkt an die Zeitungen, wobei der Anteil nach Auflage und Verbreitung variiert: Le Monde, Le Parisien, Le Figaro oder Libération erhalten so je zwischen 13 und 18 Millionen Euro pro Jahr. Zum Sterben zu viel, zum Überleben zu wenig, meinen diese mit der (schwachen) Hoffnung auf eine Erhöhung dieser Zuwendungen. RUDOLF BALMER, PARIS

ÖSTERREICH: Staatliche Anzeigen

Anlässlich einer Untersuchung im österreichischen Nationalrat forderte Thomas Kralinger, der Vorsitzende des Verbands der Österreichischen Zeitungen (VÖZ), kürzlich eine deutliche Erhöhung der Presseförderung. Statt bisher 11 Millionen Euro jährlich solle die Regierung 50 Millionen bereitstellen, um die „Ausgewogenheit am Markt wenigstens einigermaßen wiederherzustellen“.

Seit den 1970er-Jahren bekommen Tages- und Wochenzeitungen staatliche Subventionen. 2011 wurden 2,2 Millionen an insgesamt 14 Tageszeitungen und 1,8 Millionen Euro an 35 Wochenblätter ausgezahlt. Dazu kommen noch 5,3 Millionen an „besonderer Förderung“ für die Zeitungen in den Bundesländern.

Die Ausgewogenheit auf dem Markt sieht Kralinger durch den werbefreien Internetauftritt des marktbeherrschenden Rundfunks ORF zerstört. Unausgesprochen ließ er die Marktverzerrung durch Boulevard- und Gratisblätter, die von der Politik mit fetten Anzeigen gefüttert werden.

Bundeskanzler Werner Faymann, so glauben viele, verdankt den Wahlsieg seiner SPÖ den millionenschweren Kampagnen, die er in seiner Zeit als Minister in der großen Kronen-Zeitung und den Gratisblättern Heute und Österreich schalten ließ. Ein Wettbewerbsvorteil der drei gegenüber der Qualitätspresse. Die Regierung aus SPÖ und ÖVP signalisierte bereits, die Presseförderung aufzustocken. RALF LEONHARD, WIEN

SCHWEDEN: Wenig „Presstöd“

Die Lage ist akut, sagt Schwedens Kultusministerin Lena Adelsohn Liljeroth, nachdem Hunderte JournalistInnen in den letzten Monaten entlassen und rundum im Land bei den Zeitungsverlagen umfassende Kürzungen angekündigt wurden. Kommende Woche will sie sich deshalb mit dem für Pressesubventionen zuständigen Gremium treffen, um über zusätzliche „Umstellungshilfen“ zu beraten.

Wie die aussehen sollen – es wird auch eine Art öffentlich-rechtliches Modell diskutiert, das journalistische Mindeststandards mit staatlichen Geldern belohnen soll – ist noch nicht klar.

Breite politische Übereinstimmung besteht aber, dass das bisherige Subventionsmodell nicht reicht, die für die Demokratie als fundamental angesehene Medienvielfalt zu erhalten.

Seit 40 Jahren gibt es in Schweden staatliche Pressesubventionen. Der „Presstöd“ besteht aus zwei Elementen: Eine allgemeine Vertriebskostensubvention, die an alle Titel geht, die sich an einem gemeinsamen Vertriebssystem beteiligen, und eine Produktionssubvention, auf die alle Zweitzeitungen (weniger als 30 Prozent Marktanteil am Erscheinungsort) mit bestimmter Mindestauflage und einem eigenproduzierten Inhalt von wenigstens 55 Prozent Anspruch haben. 2011 wurden rund 65 Millionen Euro „Presstöd“ ausgezahlt.

Das bremste das Zeitungssterben: In 15 Orten gibt es mehr als eine Tageszeitung – 1972 waren es 20 – und auch die Neugründung von Titeln wurde erleichtert. So wäre die 2001 gestartete und auch von der taz-Genossenschaft finanziell mitunterstützte Fria Tidningen ohne „Presstöd“ nicht möglich gewesen. REINHARD WOLFF, STOCKHOLM

POLEN: Geld von Katholiken

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs stürzten sich die Polen auf die junge freie Presse. Der Medienmarkt wuchs und wuchs, ebenso der Reklamekuchen, der den Medienmanagern und Journalisten ein überdurchschnittliches Einkommen bescherte. Doch damit ist es nun vorbei. Die Branche musste sich an Verluste und Pleiten gewöhnen.

Der Staat unterstützt lediglich die Zeitschriften der ethnischen und religiösen Minderheiten in Polen sowie einzelne Musik-, Theater- oder Literaturblätter. An die Stelle des Staates ist allerdings die katholische Kirche getreten, die die katholische Presse massiv fördert. So hat der Gosc Niedzielny (übersetzt: „Sonntagsgast“) mit einer Auflage von inzwischen fast 142.000 Exemplaren alle anderen Nachrichtenmagazine hinter sich gelassen.

Gosc Niedzielny wird von der Erzdiözese Kattowitz herausgegeben - und insbesondere am Sonntag in den Kirchen verkauft. Ähnliches gilt für Nasz Dziennik („Unser Tagblatt“), das zum Medienimperium des Paters Tadeusz Rydzyk gehört.

Ein offenes Geheimnis war die finanzielle Unterstützung rechtsnationaler Zeitungen durch eine Bank, die mehrheitlich in den Händen der Partei „Recht und Gerechtigkeit“ war.

Als dies zu offensichtlich wurde, gingen Banken, Parteien und Interessengruppen dazu über, große Teile der Auflage einer bestimmten Zeitung oder Zeitschrift aufzukaufen und entweder kostenlos zu verteilen oder gleich in den Schredder zu werfen. Nach außen wirkt die künstlich erhöhte Auflage aber so, als gehörten die Redakteure der gesponserten Zeitung zu den Meinungsführern in Polen. So ist die katholisch-rechtsnationale Publizistik in Polen heute führend. GABRIELE LESSER, WARSCHAU

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

17 Kommentare

 / 
  • K
    Klaus

    Eine sterbende Branche dominiert die öffentliche Meinung. Und jetzt will sie auch noch subventioniert werden. Wenn man in einem Loch sitzt, sollte man aufhören zu graben!

  • KS
    Keine Subventionen

    Zeitungen werden immer gelesen. Da muß sich die Presse was einfallen lassen.

    Für die SZ zahlt man für ein jährliches ABO 512,- € und bekommt dafür einen Papierstapel von ca. 1 mtr. Höhe.

  • K
    Kaboom

    @Peter

     

    Wenn Sie die FTD für "links" halten, halten Sie vermutlich die NPD für eine liberale Partei, oder?

  • J
    Jörn

    Mein Mitgefühl für die deutsche Presse hält sich in Grenzen.

    Seit der Berichterstattung über den Linienrichtermord in den Niederlanden, in der in praktisch jeder Zeitung unserer Nachbarstaaten die Herkunft der Täter ohne Zensur veröffentlich wurde, nur nicht in der deutschen, lese ich konsequent nur noch NZZ, Telegraaf, Haaretz und Aftenposten.

     

    Ich zahle defintiv nicht für linksgrüne Umerziehung. Von der Presse erwarte ich gottverdammt nochmal Fakten, und von der deutschen Presse bekomme ich diese offenbar nicht.

     

    Meine Wut richtet sich nicht gegen Marrokaner. Das sind keine schlechteren Menschen als wir.

    Meine Wut richtet sich gegen die linksgrüne Bevormundung und Wahrheitsverzerrung, die mich zum schlechteren Menschen erklären will, wenn ich gottverdammt nichts anderes fordere als FAKTEN!

  • UM
    Ullrich Mies

    @Peter

     

    Ahnungslose Schwachmatiker "erschadenfreuen" sich über "linke Zeitungen", die untergegangen sind. Welch dämliches Niveau!

     

    Seit wir lesen können, war die FTD immer eine 100%ige Zeitung der Firma Bertelsmann und als solche stets frei vom Verdacht linkes Gedankengut zu verbreiten. Die Bertelsmann-Stiftung ist die neoliberale Dreckschleuder des Landes, Herr Peter.

     

    Frei von linkem Gedankengut war seit vielen Jahren auch das SPD Hausblatt FR. Der SPD kann seit Schröder auch nicht vorgeworfen werden, irgendetwas mit linkem Gedankengut zu tun zu haben. Sie ist die "Königsmacherin" des rechten Ultras Steinbrück.

     

    Wer sich also "erschadenfreut", sollte seinen niedrigen Instinkten wenigstens an der "rechten" Stelle nachkommen.

  • S
    Synoptiker

    Zeitungen, die es in diesem Markt nicht schaffen,gehören abgeschafft. Und zwar schon deshalb, weil die online-Kommunikation strukturell dem Individuum mehr Freiheiten gewährt als die Verleger-Presse es je zugelassen hat. Die Demokratie bekommt einen neuen Schwung, weil nun jeder das schreiben kann, was er möchte und keine Redaktion, Verleger zensiert!

    Außerdem wollen junge Menschen keine Zeitung mehr abonieren, die Werbung ins Internet abwandert und so der Leser-Nachwuchs ausbleibt. In 10 bis 15 Jahren wird es keine Zeitungen mehr geben, weil die Kommunikation andere Wege gehen wird, bzw Zeitungen online gehen müssen - also neue innovative Formate müssen gefunden werden!

  • P
    Peter

    Tja, wenn man nur linke Unwahrheit publiziert muss man sich nicht wundern, wenn man von der Bildfläche verschwindet. Irgendwann merkt auch der letzte Dumme, dass man für Lügen nicht auch bezahlen sollte. Und Tschüss!!!!! Sie können ja in Afghanistan oder Saudi Arabien schreiben, haha!!! Von mir keinen cent.

  • S
    SunJohann

    @Stephan Die automatische Subvention für alle gibt es bereits tatsächlich - unter dem Namen Inflation.

  • CM
    Cordula Menzel

    “Sie lügen wie gedruckt – wir drucken wie sie lügen!”, dieser kritische bissige Leitspruch der jungen Welt gibt, so denke ich, genau das wieder, was ich von einer qualitativ guten Zeitung erwarte, die die Vierte Gewalt im Land sein will und muss. http://www.jungewelt.de/2012/12-08/index.php

    Anders zu sein als all die Mainstream-Zeitungen, kritisch und angriffslustig die Regierungspolitik begleitend, kein Verlautbarungsorgan der Regierung oder einer Partei zu sein, den Minderheiten und denen, die keine Lobby haben, Gehör zu verschaffen, Alternativen zu einer krisengeschüttelten und korrupten Gesellschaft der Bänker und Lenker aufzeigen, investigativer Journalismus, dem die Recherche wichtiger ist als der Profit der Medienkonzerne, das muss der Anspruch sein, in Deutschland wie in den anderen europäischen Staaten.

  • L
    Leserin

    @Unglücklich: Ihre Idee ist interessant und meiner Meinung nach wirklich unterstützenswert, obwohl ich gerne Deutschlandfunk und WDR höre. Zeitungen sollten auf einer Stufe stehen mit Radio und TV. Zudem müssen sie, meiner Meinung nach, in der heutigen, vom Internet geprägten Zeit, besonders unterstützt werden, bis es hoffentlich bald zu einem Gleichgewicht aus Qualitäts-Journalismus in Zeitungen, sowie in Online-Medien kommt. Allerdings ist die Phase des Übergangs sicherlich keine Leichte.

  • MA
    Magdalena Arfert

    Kaufen, was einem die Kartelle vorwerfen; lesen, was einem die Zensoren erlauben; glauben, was einem die Kirche und Partei gebieten. Beinkleider werden zur Zeit mittelweit getragen. Freiheit gar nicht. - Kurt Tucholsky http://www.ossietzky.net/

  • SH
    Stephan Hedy

    Bei der Halbierung der Bauwirtschaft,(Ende der 90-er)waren Sie und andere Artgenossen, noch andere Meinung!!!

    Der Markt wird es schon richten!

     

    Mit kapiotalistischem Gruß

     

    Stephan Hedy

    Stuttgart

  • S
    Stephan

    Ich möchte auch subventioniert werden. Wie wäre es mit einer automatischen Subvention für alle?

  • G
    grifter

    Und wer Entscheidet dann, was Qualitätsjournalismus ist ??? Wieder die üblichen Verdächtigen aus Kirchen,

    Parteien, Gewerkschaften, sogenannte gesellschftlich

    relevante Gruppen ? Bitte keine weiteren Subventionen mehr. Diese furchtbare sozialdemokratisierung des Lebens ist ein Irrweg.

  • DB
    Dr. Benedikt Vallendar

    Katholische Kirchenzeitungen werden schon seit langem massiv von den Bistümern finanziell getragen - andernfslls wären sie gar nicht überlebensfähig. Beim Rheinischen Merkur haben die Bischöfe schon 2010 die Notbremse gezogen...

  • U
    Unglücklich

    Wir haben bereits ein sehr effektiv arbeitendes und bestehendes Finanzierungsmodell in Deutschland für Medien. Leider nur für manche. Warum wird der Rundfunkstaatsvertrag nicht ein Medienstaatsvertrag. Ich habe keinen Fernseher und höre praktisch nie Radio. Ich will dafür, daß die GEZ Zwangsabgabe für Zeitungen benutzt wird damit ich weiterhin "kostenlos" lesen kann. In einem freiheitlichen Staat sollte ich in der Lage sein zu entscheiden, welche Medien meine Unterstüztung bekommen.

  • P
    Pete

    Papperlapapp, Subventionen?

    Weg mit dem Rotz!

    Und den Öffentlichen Rundfunk gleich hinterher!