: Platzeck Placement
RBB Nach dem Anruf eines Sprechers verschwinden Aufnahmen des Ministerpräsidenten aus dem Programm
Thomas Braune, Regierungssprecher von Brandenburg, ruft bei Christoph Singelnstein, Chefredakteur des Rundfunks Berlin Brandenburg (RBB), an und beschwert sich über die Arbeitsweise eines Redakteurs. Danach verschwinden unvorteilhafte Aufnahmen eines entnervten Matthias Platzeck aus dem Programm. Das war im Mai 2012. Nun hat ein Bericht des Spiegel schlafende Medienhunde geweckt und die Frage aufgeworfen: Lässt sich der RBB von der Politik ins Programm reinreden? CDU und CSU sprechen von „skandalösem Verhalten“. Die Grünen wollen den Vorgang im Landtag anprangern.
Der RBB entgegnet, dass politische Einflussnahme nicht stattgefunden habe. In diesem Fall sei es um die Frage gegangen, wie man grundsätzlich mit Interviewpartnern umgehe. Um journalistische Fairness. Die habe der betreffende Redakteur verletzt.
„Der Reporter und Braune saßen bei einem öffentlichen Termin beieinander. Eine Eröffnung“, erklärt Justus Demmer, Sprecher des RBB. Darum sollte es bei diesem Termin gehen: „Als Platzeck kam, wollte der Reporter stattdessen etwas zum Flughafen BER wissen.“ Daraufhin habe Braune angerufen und sich beschwert, dass so eine Überfallsituation nicht fair sei.
Allerdings: Wenn man Ministerpräsident von Brandenburg ist und Verantwortung für ein suboptimal vorankommendes Großprojekt trägt – muss man dann wirklich derart überrascht sein, dass die Presse dazu Fragen stellt? Gehören unangekündigte Fragen nicht zu einer kritischen Öffentlichkeit? Darf ein Sender sich den Beschwerden eines Politikers oder seines Sprechers beugen? „Redaktionsintern gab es eine Menge kontroverser Diskussionen und ich verstehe, dass man nach Abwägung der Argumente zu anderen Schlüssen kommen kann“, übt sich Demmer in Selbstkritik. DMITRIJ KAPITELMAN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen