piwik no script img

AbschiebungDrei Jahre ihres Lebens

Sie hatten ein Bleiberecht. Nun muss Familie Aktas trotzdem in die Türkei - sie war zu lange gegen ihren Willen dort.

Das ist Familie Aktas (von links): Elmas und Büsra (stehend) sowie Nuriye und Halil (sitzend). Bild: Jan Zier

BREMEN taz | Manchen im kleinen Achim gilt Nuriye Aktas als „Integrationsverweigerin“. Da ist – natürlich! – das Kopftuch, das die Türkin ebenso trägt wie ihre beiden 18-jährigen Töchter Büsra und Elmas. Und da ist ihr Deutsch, das, ja, immer noch etwas gebrochen klingt. Obwohl es schon gut über 20 Jahre her ist, dass die Enddreißigerin nach Niedersachsen kam. Jetzt soll sie abgeschoben werden, kurz nach der Wahl, zusammen mit ihrem Sohn Halil, der gerade 13 ist, und den Töchtern. Dabei hatten sie allesamt schon mal eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis. Doch jetzt kann ihnen nur noch niedersächsische Härtefall-Kommission helfen – „aus humanitären Gründen“.

Von außen „abgeschottet“

Als Nuriye Aktas nach Deutschland kam, da war sie gerade 15 und frisch verheiratet mit einem 18-jährigen Türken, ihre Familie hatte das so arrangiert. Der Landkreis Verden, im dem sie schon damals wohnte, wollte sie in die Schule schicken, und in Sprachkurse, doch ihr Ehemann und seine Familie wussten das zu verhindern. Nicht einmal zum Einkaufen durfte sie seinerzeit nach draußen, erzählt sie heute, sie wurde „abgeschottet“, sagt ihr Anwalt Jörg Wegner.

Ihre Aufgabe war einzig die Familie zu Hause, die Kinder. Und von denen hat die alleinerziehende Mutter immerhin vier. Heute arbeitet sie als Putzfrau, Vollzeit. Einen anderen Beruf sollte sie nicht lernen. Sie habe sich der Integration nicht bewusst „verweigert“, sagt ihr Anwalt, sie konnte sich nur lang nicht gegen ihren Ehemann durchsetzen.

Verwirktes Bleiberecht

2006 lockte der sie „unter Vorspiegelung falscher Tatsachen“, wie ihr Anwalt heute sagt, mitsamt der Familie nach Antalya. Dass es für immer sein sollte, wusste Nuriye Aktas damals nicht. Er hatte es ihr nicht gesagt. Drei Jahre wird es dauern, bis sie, mit Hilfe der Polizei, mit ihren Kindern wieder ausreisen kann. An der Grenze bekommen sie keine Probleme, sie hatten ja ein dauerhaftes Bleiberecht hier.

Dachten sie. Doch das war 2009 schon lange erloschen, qua Gesetz verwirkt. Das wird Nuriye Aktas aber erst später erfahren. Erlaubt sind nur Auslandsaufenthalte, die nicht länger als ein halbes Jahr dauern. Familie Aktas war drei Jahre weg. Und ist seither vom Landkreis Verden nur noch geduldet, also ständig von Abschiebung bedroht.

Vor dem Verwaltungsgericht Stade unterlag die Familie, vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg auch, und das Bundesverfassungsgericht nahm die Sache erst gar nicht an. „Rechtlich ist fast alles ausgereizt“, sagt Wegner. Der nächste Ausreisetermin steht schon: 25. Januar 2013.

Büsra, Elmas und Halil Aktas sind allesamt in Achim geboren und aufgewachsen. Der 13-Jährige ist in der 6b der Hauptschule Achim, in Englisch hat er eine eins und auch sonst sind seine Noten ganz gut. Die Versetzung in die Realschule wird empfohlen. Er zögert, aus Angst, seine Noten könnten schlechter werden. Seine Klasse hat schon in der Achimer Fußgängerzone gegen seine Abschiebung demonstriert, Unterschriften für den Verbleib der Familie gesammelt. Das Plakat der Schülervertretung spricht von einem „Drama“, die Schulsozialarbeiterin in der Kreiszeitung von einem „Verlust“, würde Halil ausgewiesen.

„Meine Zukunft ist hier“

Auch Büsra und Elmas gingen auf diese Schule, sie seien gut zurechtgekommen, wird die Sozialarbeiterin zitiert. Beide gehen mittlerweile auf die Berufsschule, eine lernt Hauswirtschafterin, die andere Lebensmitteltechnikerin. „Wir sind hier zu Hause“, sagt Elmas. „Meine Zukunft ist in Deutschland“, sagt Büsra. „Wir wollten nie in die Türkei.“ Kontakte dorthin haben sie kaum. Weil beide 18 sind, könnten sie ein „Wiederkehrrecht“ bekommen, wenn sich jemand findet, der für sie aufkommt. So wie bei der ältesten der drei Töchter, die schon länger erwachsen ist.

Auch Nuriye dürfte bleiben – wenn sie nicht nur sich, sondern auch ihre Kinder mit ihrem Job ernähren könnte. Kann sie aber nicht. Diese Asylbewerberleistungen könnten nun der Grund ihrer Abschiebung sein.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • J
    Jan

    wie viel humanität ist eigentlich möglich angesichts des elends in aller welt? da ist ein leben in der türkei vergleichsweise luxus und ein abschiebung dorthin sicherlich nicht schön für diese familei aber auch kein weltuntergang für die....

  • B
    Bernd

    Nur weil es in den USA und woanders eine ähnliche Rechtslage gibt, heißt das doch nicht, dass diese richtig ist... in den USA und woanders gibt es auch Todesstrafe!?

  • A
    Ansgar

    Hingegen sind die meisten mittelamerikanischen Staaten ja für Ihre vorbildliche Rechtstaatlichkeit und ihren Sozialstaat berühmt. Dort kümmert man sich rührend um jeden Ausländer in Schwierigkeiten. Sorry, der Fall mag bizarr sein, aber Ihr Beitrag ist einfach nur albernstes Deuschlandbashing.

  • E
    Emine

    Naja, das ist wohl nicht nur in Deutschland der Fall, wenn man länger wieder woanders gelebt hat, ohne deutsche Staatsangehörigkeit, dass man das Bleiberecht verwirkt hat. Dabei ist unerheblich, ob man freiwillig sich dafür entschieden hat, woanders zu leben. Das wird auch in den USA nicht anders gehandhabt. Wer dort die Greencard beantragt hat, kann zunächst auch nicht ins Ausland reisen. Und ... ich bin gerade zurück aus Antalya ... diese 1.5 Millionen-Metropole ist nicht die schlechteste, man kann recht gut dort leben und auch der Tourismus an der Südküste bietet von Frühjahr bis Herbst gute Verdienstmöglichkeiten und Jobs die machbar sind.

     

    Was es in der Türkei nicht gibt, sind Sozialhilfe oder vergleichbare Gelder bei Arbeitslosigkeit. Allerdings kann man dort viel früher Rente beantragen, wenn die Arbeitgeber dafür eingezahlt haben, oder seine Rentenansprüche aus Deutschland mitnehmen, sofern sie existent sind.

     

    Ich finde diesen Artikel etwas komisch und nicht passend. Hört sich ja gerade so an, als ob die "armen" Frauen in der Türkei keine Zukunft hätten. Bisschen krass!

  • J
    JürgenG

    Seit ich in Mittelamerika lebe (wo derartige Dinge unvorstellbar sind), empöre ich mich nicht mehr nur über solche Meldungen, sie treiben mir auch die Schamesröte ins Gesicht. Das ist das Land der Dichter und Denker? Wohl doch eher Richter und Henker.

  • A
    Auswanderer

    Ich lebe derzeit in Singapur und habe mich selbstständig gemacht. Sollte meine Firma Pleite gehen, muss ich das Land verlassen, weil Singapurs Sozialsystem nicht für. Ich zuständig ist.

    Das im Hinterkopf wirkt motivierend für mich, schade dass Deutschland da anders ist.