Bericht des Weltwirtschaftsforums: Viel für wenige, wenig für viele
Das Weltwirtschaftsforum warnt in seinem Bericht zur Bewertung globaler Risiken vor sozialer Ungleichheit. Wenig beeindruckend, findet Attac.
BERLIN taz | In zwei Wochen werden sich die Mitglieder des Weltwirtschaftsforums (WEF), hochrangige Politiker und Manager zu ihrem jährlichen Treffen in Davos zusammenfinden. Ganz oben auf der Agenda steht in diesem Jahr auch ein Thema, das für das Forum eher ungewöhnlich ist: die wachsende soziale Ungleichheit.
In seiner jährlichen Studie zur Bewertung globaler Risiken identifiziert das Forum jährlich 50 Risikofaktoren für die globale Wirtschaft. In diesem Jahr wurden das weltweite Auseinandergehen der Einkommensschere sowie die unstabile Haushaltslage vieler Staaten als voraussichtlich vorherrschende globale Risiken der nächsten Jahre benannt.
Damit steht für 2013 erneut ein soziales Ungleichgewicht im Zentrum des Interesses. Im vorigen Jahr wurde der demografische Wandel als vorherrschender globaler Risikofaktor benannt.
Das globalisierungskritische Netzwerk Attac zeigt sich wenig beeindruckt von den Ergebnissen. „Andere Ökonomen haben das schon vor sehr viel längerer Zeit erkannt“, erklärt Hugo Braun, Mitglied im Attac-Koordinierungskreis, der taz. Der Bericht sei jedoch als Signal zu verstehen. „Selbst jene, die sich für das globale Wirtschaftssystem in seiner jetzigen Form einsetzen, kommen nun nicht mehr um die Tatsachen herum, die sie geschaffen haben.“
Finanzsystem wird nicht angezeweifelt
Neben den sozialen Bedrohungen setzt sich der Bericht auch in diesem Jahr mit dem Risiko durch den fortschreitenden Klimawandel auseinander. Die wachsende Gefahr für die Nahrungsversorgung stelle ein erhebliches Risiko dar. Die aktuelle Finanzkrise dürfe nicht von diesen Tatsachen ablenken, heißt es in dem Bericht.
Die Notwendigkeit des bestehenden Finanzsystems wird nicht angezweifelt. Sein Ausfall wird als folgenschwer beschrieben. Er sei jedoch weit weniger wahrscheinlich als eine Vergrößerung der Einkommensschere.
Der Bericht basiert auf der Befragung von mehr als tausend Vertretern von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu 50 globalen Risiken. Er wird in Zusammenarbeit mit Marc and Lehmann Companies, Swiss Reinsurance Company und den Zurich Financial Services erstellt.
Der Bericht bildet eine der Diskussionsgrundlagen für das Treffen des Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Davos. Zu den Gästen zählen neben Vertretern der Wirtschaft auch Bundeskanzlerin Angela Merkel und Dmitri Medwedjew.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen