Protest gegen Lohndumping: „Kontrollen sichern unsere Arbeit“
Tausende Gewerkschafter demonstrieren in Brüssel gegen Hungerlöhne. Sie werfen den EU-Kommissaren vor, von Lobbyisten beeinflusst zu sein.
BRÜSSEL taz | Sie kamen aus der ganzen Europäischen Union, um der EU-Kommission eine klare Botschaft zu übermitteln: „Es ist kalt in Europa, und das liegt nicht nur am Wetter. Wir haben es satt, dass wir für dumm verkauft werden. Wir brauchen effektive Gesetze gegen Lohndumping in der EU“, rief Dietmar Schäfers, der stellvertretende Vorsitzende der deutschen Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt den über 4.000 Demonstranten in Brüssel zu.
Gekommen waren überwiegend Gewerkschafter, aber auch einige Betroffene des Sozialdumpings in den EU-Ländern: eine Gruppe polnischer Bauarbeiter etwa, die in Belgien nach eigenen Angaben jahrelang für Hungerlöhne geschuftet hatte. „Wir haben es ganz lange gar nicht gewusst, dass wir so schlecht bezahlt wurden im Vergleich zu den belgischen Arbeitern. Wir waren als Selbstständige gemeldet, obwohl wir eigentlich gar nicht selbstständig waren“, sagte einer von ihnen.
Die Gewerkschafter zogen einen riesigen Wagen mit einem Betonmischer durch die Straßen der EU-Hauptstadt. In der Maschine steckte ein Arbeiter – als Symbol für die Ausbeutung auf den europäischen Baustellen. „Stoppt Sozialdumping. Nur effektive Kontrollen auf den Baustellen sichern unsere Arbeitsplätze“, stand auf den Plakaten.
Aus Deutschland waren rund 900 Arbeitnehmer dabei – vor allem diejenigen, die unter der Konkurrenz der Billigarbeiter leiden. „Ich arbeite in der Gebäudereinigung, und wir verlieren immer mehr Aufträge an Firmen, die Billiglöhne zahlen und deshalb billigere Angebote machen können“, erzählte eine Frau. Mehrere Kollegen seien deshalb bereits entlassen worden.
Arbeitnehmervertreter gegen EU-Kommissar
Die Demonstranten zogen durch die Brüsseler Innenstadt bis zur Europäischen Kommission. Dort traf sich eine Abordnung der europäischen Gewerkschaften mit dem zuständigen EU-Kommissar Laszlo Andor. Ihn forderten die Arbeitnehmervertreter auf, die umstrittene Durchsetzungsrichtlinie zurückzunehmen beziehungsweise komplett zu überarbeiten.
Damit werden sie wohl kaum Erfolg haben. Der EU-Kommissar verkauft die Richtlinie als eine Waffe im Kampf gegen Sozialdumping und Schwarzarbeit. „Die Kommissare sind von Lobbyisten so beeinflusst worden, dass ihnen der Blick für die Realität fehlt“, sagte Schäfers. Er hofft, dass sich die EU-Kommission und die EU-Abgeordneten doch noch umstimmen lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links