piwik no script img

Neue Regeln für DoktorarbeitGleiche Standards für alle

Bundesbildungsministerin Wanka will die Promotionsverfahren reformieren. Auch die Standards für die Überprüfung sollen vereinheitlicht werden.

Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) will sich für einheitliche Promotionsregelungen einsetzen. Bild: dpa

BERLIN dpa | Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) will die Prüfverfahren bei Promotionen vereinheitlichen und damit Konsequenzen aus den Plagiatsaffären prominenter Politiker ziehen. „Ich werde im Wissenschaftsrat vorschlagen, dass dort Standards für die Überprüfung von Doktorarbeiten entwickelt werden“, sagte Wanka der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post.

Dabei lägen Themen wie Gutachter, Dauer der Verfahren oder Verjährung auf dem Tisch, betonte Wanka. Diese Themen sollten „von der Wissenschaft angepackt werden“.

Die Frage nach den Standards hatte im Fall von Wankas Vorgängerin Annette Schavan (CDU) eine Rolle gespielt. Schavan war im Februar als Bundesbildungsministerin zurückgetreten, nachdem ihr die Universität Düsseldorf wegen „vorsätzlicher Täuschung“ den Doktortitel entzogen hatte. Sie will dagegen klagen.

Der Uni wurde damals unter anderem vorgehalten, dass sie keinen Gutachter von außen geholt und eine 30 Jahre alte Doktorarbeit nach heutigen Standards beurteilt habe.

Der SPD-Bildungsexperte Ernst Dieter Rossmann begrüßte Wankas Vorstoß. Handlungsbedarf bestehe schon lange, sagte der bildungspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion der Berliner Zeitung. Dabei sei die Frage der Verjährung sicher die schwierigste – „weil es ja nicht um eine Straftat geht, sondern darum, ob einer einen Titel führen kann, obwohl alle Welt weiß, dass dieser Titel keine Berechtigung hat“.

Es sei aber nicht Sache der Politik, sondern der Wissenschaft, solche Maßstäbe zu entwickeln.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • F
    friedbert

    Die Standards vor 30 Jahren waren formal

    identisch mit den heutigen.

    Es ist gut, wenn BetrügerInnen immer mit Enttarnung

    rechnen müssen und auch Seilschaften und

    gewiefteste Tricks jeglicher Coleur nicht

    ewig schützen können.

     

    Frau Prof. Wanka sollte die Grundlagen

    in die Integrität der Wissenschaft nicht

    mit politischen Mitteln zu sabbotieren suchen.

    Sie schadet damit dem Gerechtigkeitsempfinden

    der Mehrheit und unterhöhlt die Säulen

    wahrheitsorientierten Wissenschaft und

    einer leistungsorientierten Wettbewerbskultur.

  • L
    linda

    Verjährung für erschlichene Doktortitel,

    das riecht doch wieder stark nach

    Rechtsbeugung des Gesetzgebers für die eigenen

    schwarzen Schafe.

     

    Gerade die konsequent aufgedeckten Promotionsbetrügereien zeigen, dass

    die Unis eben nicht nach Parteibuch

    Scharlatanerie abstrafen.

     

    Nicht die Richter über die akademische

    Integrität, in juristischer Person der Unis

    und Verwaltungsgerichte, sind das Problem,

    sondern die, welche die Plagiate anfertigen

    oder in Auftrag geben.

     

    Das System darf nicht geändert werden, weil

    es irgendwelchen Eliten nicht passt ihre Verfehlungen

    vorgehalten zu bekommen und dafür die Konsequenzen

    zu tragen.

     

    Wanka liebt wohl die Herangehensweise

    des Herrn Berlusconi und trachtet sie im

    Bildungswesen zu übernehmen. Das spricht

    nicht für Seriösität!

  • SH
    Sebastian H.

    Bitte nicht vergessen, gleiche Standards über Fachgrenzen hinaus zu etablieren. Und damit die Zahl der jährlichen Dr. meds um 9/10 zu reduzieren. Wenn es irgendwo systematisch Titel gibt, die in der Mehrheit nicht dazu gemacht wurden, akademisch zu arbeiten, sondern um sich einen Titel vor den Namen zu hängen, dann dort.

  • UM
    Ulli Müller

    Ich denke, es wird darauf hinaus laufen, dass ein großer Umschlag, in dem vioel Geld passt, mit der Aufschrift "Dorktorarbeit" reichen wird!

    Dann entfällt für manchen Parteifreund das Anstellen eines Ghostwriters oder lästiges Abschreiben.

  • EL
    Ernst Lehmann

    "Es sei aber nicht Sache der Politik, sondern der Wissenschaft, solche Maßstäbe zu entwickeln."

    Natürlich ist es Aufgabe der Politik als Gesetzgeber, einheitliche Masstäbe in Form von Gesetzen zu entwickeln.

  • AN
    Ano Nym

    Die Überschrift suggeriert, es gebe eine Art ungerechtfertigter Ungleichbehandlung gleicher Promotionen. Tatsächlich aber ist es aber doch so, dass eine gerechtfertigte Ungleichbehandlung von ungleichen Promotionen, nämlich selbstgeschriebenen auf der einen und plagiierten auf der anderen Seite, gibt. In der Wissenschaft drückt kein Schuh.

     

    Worum es tatsächlich geht ist die Beseitigung der Gefahr der Entpromovierung und Entamtung für das zumeist im zitierwissenschaftlichen Bereich promovierte Regierungspersonal, was man bereits aus dem Ansinnen ableiten kann, nach dem Verstreichen einer "Verjährungsfrist" die Verleihung des Doktorgrades unanfechtbar machen zu wollen.