piwik no script img

Moritz Thape über den Rauswurf Kurt Hübners„Ich bin der Buhmann“

Mit einer eigenen Produktion feiert das Theater Bremen die legendäre Zeit seines von der Fachwelt umjubelten Intendanten.

"Ich habe mich nur gegen bestimmte Dinge gewehrt, die vom Theater und Hübner als selbstverständlich beansprucht wurden": Moritz Thape. Bild: Jan Zier
Interview von Jan Zier

taz: Herr Thape, sind Sie der Hübner-Killer?

Moritz Thape: Ach was. Gar nicht.

Einer der Nachfolger Kurt Hübners als Intendant hat Sie so genannt, weil Sie den umjubelten Theaterchef 1973 rausgeworfen haben. Oder stimmt das nicht?

Doch, habe ich – und zu Recht.

Aber – der große Hübner! Vielen gelten seine Bremer Jahre als die goldenen des bundesdeutschen Schauspiels! Und das Bremer Theater widmet ihnen sogar eine eigene Produktion!

Hübner ist zwar von allen Feuilletonisten der überregionalen Zeitungen gelobt worden, aber das Bremer Publikum ist weggeblieben. Die haben da nicht mehr mitgemacht. Also mussten wir eine Trennung vornehmen, um wieder zu Verhältnissen zu kommen, die einer Stadt wie Bremen zuträglich sind.

Moritz Thape

93, Bürgermeister und Senator a. D., lernte zunächst Maschinenschlosser und erhielt 1940 "Studienverbot für das gesamte Deutsche Reich".

Nach 1945 - aus dem Kriegsdienst kehrte er mit schwerer Verwundung heim - trat Thape der SPD bei, und arbeitete als Journalist, zunächst in Halle, nach Zwangsvereinigung Übersiedlung in den Westen.

In Bremen wurde er als Chefredakteur des Partei-Blatts Bremer Bürgerzeitung 1959 Abgeordneter der Bürgerschaft, später SPD-Landesvorsitzender und ab 1965 Senator - zunächst für Bildung, Wissenschaft und Kunst, dann nur noch für Bildung, zuletzt für Finanzen. 1985 schied Thape aus der Regierung aus.

War den Abonnenten das Bremer Theater zu modern?

Es war zu unübersichtlich. Es waren ja auch Inszenierungen dabei, die alles auf den Kopf gestellt haben. Peter Zadek hat in den 90er-Jahren in der Zeit mal geschrieben: Wir haben die Theater leer gespielt, es wird jetzt Zeit, dass wir wieder das Publikum reinbringen. Zadek hat also sehr genau gewusst, was sie da gemacht haben – sie haben zum Teil gegen große Teile des Publikums gespielt. Die Hübner-Jahre sind ja nicht allein durch Hübner geprägt worden, sondern durch die Inszenierungen, die er zugelassen hat. Peter Zadek hat da einen großen Anteil.

Wird diese Zeit heute verklärt?

Die ist damals schon verklärt worden. Ich bin dabei der Buhmann, und das wird auch so bleiben. Aber es stört mich nicht.

Die Hübner-Jahre

Kurt Hübner (1916-2007) war von 62 bis 73 Bremer Intendant. Die Ära gilt vielen als wichtigste des bundesrepublikanischen Theaters.

Hübner scharte Regisseure wie Peter Zadek, Rainer-Werner Fassbinder und Peter Stein um sich, Bühnenbildner wie Wilfried Minks und Erich Wonder. Johann Kresnik entwickelte hier das moderne Tanztheater.

50 Jahre nach Hübners erster Saison widmet sich das Bremer Theater seinem Wirken mit nostalgischen Talks und einer Gedenk-Produktion.

In ihrer Zeit als Senator wurden viele Schulen gebaut und auch die Universität gegründet – und doch bleiben Sie in Erinnerung vor allem als derjenige, der Kurt Hübner den Stuhl vor die Tür gestellt hat …

Dabei war ich das nicht alleine: Es gab ein Gremium, dass da mitzuentscheiden hatte, in dem Abgeordnete der Bremischen Bürgerschaft, aber auch Vertreter des Theaters saßen. Wir haben gemeinsam entschieden, uns von Hübner zu trennen.

Aber Sie wollten ihn schon vorher loswerden!

Im Jahr zuvor gab es dagegen große Proteste, mit Fackelzügen der Jungsozialisten und so, also hatte ich mich bereit erklärt, das Engagement noch ein Jahr fortzusetzen. Ich wollte damals eine Normalisierung des Theaters erreichen. Bremen sollte wieder ein Theater bekommen, das von den Bremern angenommen wird.

Als Hübner ging, gab es 7.000 Solidaritätsunterschriften für ihn.

Das ist ja kein Problem, die zu bekommen.

Wurde es mit dem Nachfolger Peter Stoltzenberg besser, der Größen wie George Tabori, Evelyn Hamann und Barbara Sukowa nach Bremen holte?

Zunächst nicht besonders. Aber ab 1975 war ich dann auch nicht mehr als Senator für das Theater verantwortlich.

Kurt Hübner hat als Intendant viel Geld ausgegeben. War das auch ein Grund, ihn rauszuwerfen?

Einmal hat er eine Kulisse für 60.000 Mark bauen lassen – um sie dann wegzuwerfen, es ist Honorar geflossen, um Shakespeare-Übersetzungen noch einmal zu übersetzen und so weiter. Aber diese Dinge waren an sich nicht der Grund, warum ich auf eine Änderung gedrängt habe. Im Übrigen: Es gibt ja bis heute kaum ein Theater in Deutschland, wo ein Intendant so lange tätig sein kann wie Hübner damals in Bremen. Es ist ja nicht so, dass wir ihn nach kurzer Zeit gedrängt hätten, zu verschwinden.

Danach hat Hübner nie wieder die Intendanz eines Stadttheaters bekommen: Die Freie Volksbühne in West-Berlin, wo er bis 1986 war, hatte nicht mal ein eigenes Ensemble …

Ja genau: Warum wohl haben sich die vielen Leute, die ihn vorher so gelobt und gefeiert hatten, nicht in Scharen um ihn gerissen? Es ist leichter, jemand zu loben, wenn er woanders etwas macht. Da war eine Menge Unehrlichkeit dabei.

Doch Hübners Ära in Bremen gilt vielen als fruchtbarste Phase des deutschen Theaters. Wie schätzen Sie das ein?

Ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet. Ich kann diese Frage nicht beantworten.

Hübner soll beklagt haben, dass Sie sich gar nicht fürs Theater interessierten.

Das stimmt nicht. Ich habe damals fast jede Premiere mitgemacht. Wenn jemand gesagt hat, ich sei damals nie im Theater gewesen, so ist das eine glatte Lüge! Im Übrigen hatte ich damals aber ganz andere Sorgen: Bremen war in dieser Zeit eine der kinderreichsten Großstädte in Deutschland. Wir mussten Schulen bauen, Schulen bauen und nochmals Schulen bauen. Und ich hatte große Auseinandersetzungen wegen der Universität, die damals als rote Kaderschmiede verschrieen war und heute als Exzellenz-Uni einsame Spitze ist. Das Theater war eine Marginalie.

Sie waren nur nebenbei Kultursenator?

Nein, aber ich habe viele andere Aufgaben anpacken müssen.

War das politische Bremen gar nicht stolz auf den Ruhm des „Bremer Stils“?

Für den war eigentlich mehr Peter Zadek verantwortlich. Hübner hat vor allem Menschen tätig sein lassen, die etwas Neues versucht haben. Das ist sicher sein Verdienst gewesen. Aber man muss auch die Wünsche und Geschmäcker der Bürger berücksichtigen. Das war der Vorwurf: Hübner hat anderes als den „Bremer Stil“ nicht zugelassen. Der wurde überall gefeiert, aber keiner hat ihn übernommen.

Hübner wollte danach lange Zeit nicht wieder nach Bremen kommen. Stattdessen, so wird erzählt, hatte er auf der Toilette einen Hampelmann hängen – mit ihrem Konterfei…!

Warum auch nicht? Ich habe nichts dagegen.

Was war er für ein Mensch?

Ich habe ihn bei Premieren als zugänglichen Menschen erlebt.

Haben Sie sich je mit ihm versöhnt?

Nein, wir hatten uns ja nicht gestritten. Ich habe mich nur, auch als Verantwortlicher für die Finanzen, gegen bestimmte Dinge gewehrt, die vom Theater und Hübner als selbstverständlich beansprucht wurden. Und die wir nicht bezahlen konnten. Das ging auf Dauer nicht gut. Ausgaben und Einnahmen mussten doch zumindest ein bisschen in Einklang gebracht werden. Wir haben ja jeden Theaterplatz mit mehr als 100 Mark subventioniert.

Bundesweit in der Kritik stand damals auch der Leiter der Kulturverwaltung, Eberhard Lutze – wegen seiner NS-Vergangenheit.

Man hat ihm vorgeworfen, 1939, als junger Wissenschaftler, den Veit Stoß-Altar in Krakau demontiert zu haben, im Auftrag der Berliner Kulturverwaltung der Nazis. Er hat das gemacht – aber was hätte er denn tun sollen? In dieser Zeit haben viele Deutsche Dinge gemacht, die uns nicht gut getan haben. In allen Verwaltungen Deutschlands gab es damals Leute, die auch während der Nazi-Zeit tätig waren. Auch Kurt Hübner hatte meines Wissens unter den Nazis in einer Propaganda-Kompanie der Wehrmacht gedient. Nur ist ihm das nie vorgeworfen worden, weil man ihn gerne hatte.

„War da was? Die Hübner Jahre“: heute, 20 Uhr, Theater Bremen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • JW
    Jule Weber

    Ich habe damals selbst zwischen 1962 und 1966 die meisten Inszenierungen des Bremer Theaters miterlebt und erinnere mich gern an das Spiel von Bruno Ganz, Edith Clever, Vadim Glowna, Hans Peter Hallwachs und anderen. Später habe ich Inszenierungen in Köln, Berlin, München, Frankfurt und Paris gesehen - sie reichten im künstlerischen Niveau selten an die in Bremen heran.

    Was Thape dann mit dem Rauswurf von Hübner geboten hat, war in meinen Augen tiefste Provinz. Selbst Köln, wo ich lebe, hat immer - trotz allem (karnevalistisch angehauchten) Provinzmiefs - mehr Toleranz gegenüber intellektuell anspruchsvolleren Künstlern gezeigt.

    J.W.

  • W
    wauz

    Klingt ganz vernünftig...

     

    Theater kann wichtig sein, ist es aber nicht automatisch. In den alten griechischen Poleis war Theater eine Sache der Bürger selbst und dabei durchaus politisch. Nur: unterhaltsam soll es auch sein. Dieser Ansatz kann sehr fruchtbar sein.

    Ich habe mir viele Hamlet-Aufführungen angesehen, die wohl um alle möglichen Interpretationsansätze gestrickt waren. Ich fand die alle nicht nachvollziehbar. Erst im Staatstheater in Oldenburg ging mir dann ein Licht auf. Da wurde einfach mit den Mitteln des Theaters eine Geschichte erzählt. Sozusagen Shakespeare pur - und schon war die Sache plausibel. Hamlet erscheint da als junger Bursche voller Saft und Kraft, der in eine Situation gerät, die er emotional/psychisch nicht bewältigen kann. Und schon kracht es furchtbar...

    Nebenbei: es war einfach ein schöner Abend. Die Einsicht kam ein paar Stunden später. Aber seither hab ich Spaß an Shakespeare.