piwik no script img

Schokohersteller reduziert BioanbauWeniger Bio bei Ritter Sport

Die Schokoladenfirma stellt den Ökoanbau von Kakao in Nicaragua größtenteils wieder auf eine konventionelle Produktion um. Sie begründet das mit geringen Verkäufen.

Bio-Schokolade wird es bei Ritter Sport künftig weniger geben Bild: dpa

BERLIN taz | Die Schokoladenfirma Ritter Sport gibt einen großen Teil ihres Anbaus von Biokakao in Nicaragua auf. Das Familienunternehmen begründet dies mit dem geringen Erfolg seiner fünf Öko-Sorten. Man werde die Produktion in Nicaragua mit weniger strengen Kriterien fortführen, sagte Ritter-Sprecher Thomas Seeger.

Ritter, einer der größten Schokoladenverkäufer Deutschlands, vertreibt Biotafeln seit 2008. Der Kakao kommt unter anderem aus Peru, Ecuador und von Kleinbauernkooperativen aus Nicaragua. Demnächst soll ein Großteil des Kakaos aus Mittelamerika nicht mehr mit dem Bio-, sondern mit dem UTZ-Zertifikat versehen sein.

Diese Amsterdamer Organisation gestattet beispielsweise den Gebrauch von Kunstdünger und Pestiziden, was bei Bio nicht erlaubt ist. UTZ setzt sich dennoch für „nachhaltige“ Landwirtschaft ein. Wegen der vergleichsweise laxen Kriterien sprechen Kritiker aber von „Greenwashing“.

Ritter Sport führt die Kehrtwende auf den geringen Erfolg seiner Bio-Linie zurück, die man trotzdem beibehalten will. Im Vergleich zu den normalen Tafeln bewege sich der Umsatz der Bioschokolade im niedrigen einstelligen Bereich, so Sprecher Seeger.

Einen Gewinn erwirtschafte das Unternehmen damit nicht. Kai Kreuzer vom Fachdienst bio-markt.info macht für den Misserfolg auch die mangelnde Ritter-Werbung für die Ökoprodukte verantwortlich.

Doppelt so teuer

Insgesamt wächst das Biosegment bei Lebensmitteln. Viele große Ketten des Lebensmittelhandels verkaufen die Ritter-Bioschokolade aber nicht, weil sie mit beispielsweise 1,70 Euro pro 100-Gramm-Tafel doppelt so teuer ist wie die konventionelle Ware derselben Marke. Gleichzeitig verzichten Bioketten ebenfalls auf Ritter Sport, weil das Unternehmen überwiegend konventionelle Massenware vertreibt.

Um aus der Zwickmühle herauszukommen, wolle das Unternehmen bald „auf ein potenziell aussichtsreicheres Nachhaltigkeitssystem umsteigen“, sagt Ritter-Sprecher Seeger. Davon verspreche man sich, künftig größere Mengen zu verkaufen als mit Bio.

Jan Urhahn vom entwicklungspolitischen Netzwerk Inkota kritisiert Ritter: „Die Bäuerinnen und Bauern vor Ort sind momentan beunruhigt und wissen nicht, ob Ritter die Kooperation mit ihnen, und wenn ja, unter welchen Bedingungen, fortführen wird.“

Gleiche Preis wier bisher

Demgegenüber erklärt Firmensprecher Seeger, die Produzenten sollten weiter liefern und würden denselben Preis erhalten wie bisher. Dieser liege mit rund 4.000 US-Dollar (etwa 3.077 Euro) pro Tonne Kakao um 900 Dollar über dem Weltmarktpreis.

Östlich der nicaraguanischen Hauptstadt Managua hat die Firma kürzlich ein rund 2.000 Hektar großes Gelände gekauft, was etwa der Größe von 300 Fußballfeldern entspricht. Dort soll eine Plantage mit bis zu 1,5 Millionen Kakaobäumen entstehen, mit der die Firma einen Teil ihres Bedarfs selbst decken will.

Jan Urhahn von der entwicklungspolitischen Organisation Inkota hält dieses Geschäft für problematisch. Ritter laufe damit Gefahr, der einheimischen Bevölkerung Land zu entziehen, das diese zum Überleben brauche. Ritter-Sprecher Seeger sagt, das Land liege brach.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

21 Kommentare

 / 
  • NN
    Nicht nur Ritter beutet aus

    Schmutzige Schokolade,

    blutige Diamanten,

    Gold

    Uran

    Kupfer,

    Kobalt

    Pestizid Rosen

    Blut in Handys und Computern (Coltan)

    Kaffeeplantagen

    Palmölplantagen

    Biosprit

    Landgrabbing

    Erdöl

    Gas

    Fischausbeutung

    Kinderarbeit

    drastische Abholzung der Urwälder

    (wodurch den Menschen dort Schutz vor Rebellen genommen wird und auch Nahrung und vor allem auch Medizin

     

    zu diesem Thema habe ich eine Meinung eines Herzchens mit besonders viel Hirn gefunden, wie folgt;

     

    Auszug daraus: "das es uns hier nicht doll belasten müsse, ob ein Schwarzer in einer Goldmine oder sonstwo umkommt, arbeitet doch freiwillig dort.

  • I
    Irmi

    Der Geschäftsführer sagt, das gekaufte Land wäre brach gelegen. Der glaubt wohl selbst was er da von sich gibt.

    Man nimmt den Menschen dort nicht nur viel Land weg, das man für ein Taschengeld "gekauft" hat. Dazu kommt, das man die Menschen ausbeutet als Billigsarbeiter.

     

    Damit haben die meisten "Investoren" ja gar kein Problem, Menschen ausbeuten ist in dieser Welt groß angesagt.

     

    Einfach nichts mehr kaufen von all diesen Ausbeutern.

  • L
    LeserIn

    Dass Ritter Sport seine Bio-Schokoladensorten nicht genug bewirbt, zeigt, dass er diesem Produktsegment nur wenig Bedeutung beimisst – er will nicht wirklich, obwohl er finanziell könnte. – Einige Sorten von FairTrade-Schokolade sind mittlerweile auch im Supermarkt erhältlich; ich wünsche mir aber davon noch mehr – gerade auch in FairTrade-Städten. – Der Film „Schutzige Schokolade“ ist sehenswert und führt beim Verbraucher zum Umdenken. Unter den FairTrade-Sorten, die ich kaufe, ist Zotter nur ganz selten, weil dafür m.E. Wucherpreise verlangt werden.

  • G
    Gandalf_der_Graue

    Da hat die Firma Ritter wohl was beim Marketing nicht richtig gemacht, denn Bio geht auch beim konventionellen Supermarkt.

     

    Wahrscheinlich wurde nicht genügend Listungsprämaie an den Einzelhandel bezahlt.

     

    Kurzum:

    Ich habe noch nie im Einzelhandel eine einzige Tafel Ritter Sport in Bio-Qualität gesehen.

     

    Das einzige Mal, dass ich eine gesehen/gegessen habe, war auf der Fachmesse BioFach in Nürnberg.

     

    Hat die Firma Ritter, die Tafeln nicht auffällig genug gekennzeichnet oder das zugehörige Display?

     

    Mein Fazit:

    Falsches Marketing!

  • G
    gustav

    Die Firmenpolitik ist idiotisch!

     

    1.) Es handelt sich um eine einzige

    Plantage, wenn mit dieser Plantage

    etwas passiert, giftige Pestizide,

    Sabbotage, Umweltkatastrophe durch Unwetter

    oder Industriebetrieben, dann

    kann der Ruf nachhaltig ruiniert werden.

     

    2.) Das Risiko liegt nun allein bei RitterSport

    selbst und bedroht damit direkt auch die

    einheimischen Arbeitsplätze in der

    Weiterverarbeitung.

    3.) Es ist nur eine Frage der Zeit bis

    bei der nächsten Kakaokrise sich die Firmen

    Hass zuziehen werden, weil sie letzlich

    die Kakaoproduzenten teilweise boykottieren.

     

    4.) Die Nähe zur Hauptstadt bedeutet sehr

    wahrscheinlich auch Nähe zu

    Auto-, Kraftwerks-, Fabrikabgasen

    und Bodenbelastungen und

    damit lebensmitteltoxische Risiken und große

    Verwicklungsgefahr bei politischen Unruhen.

     

    5.) Die Monokulturen laugen den Boden nachhaltig

    aus. Es wäre viel intelligenter, mehrere

    verschiedene Schokoladenzutaten gleichzeitig

    auf einer Plantage anzubauen und das

    Pflanzenartenspektrum zu fördern und

    den Boden weniger intensiv auszulaugen!!!!!!!

     

    6.) Eine Riesenplantage mit einem gravierenden

    Managementfehler bedeutet ein Riesenverlust

    pro Saison. Viele kleine und mittlere

    Plantagen stückeln das Risiko.

    Der Chef von Rittersport liebt wohl diktatorische Führungsmethoden, aber langfristig

    geht das schief.

     

    7.) Je größer die Kakaoflächen, desto niedriger

    der Preis für Kakao, desto höher wahrscheinlich

    auch der langfristige Preisverfall für Schokolade, desto geringer die Gewinnmarge.

    Irgendwann wird das grenzwertig Kommunismus.

    Die Gewinnmarge richtet sich am Produktionspreis,

    wenn dieser schon wahnsinnig gering ist, können

    die Aufschläge in absoluten Geldbeträgen gedacht

    nicht mehr hoch sein. Denn: die anderen Schokoladenkonzerne werden das kopieren

    und ebenfalls eigene Plantagen errichten.

    Spätestens dann ist die Krise da!!

    Und keiner weiß, ob nicht sogar die Schokoladenkonzerne verlieren werden,

    wenn die Kakaobauern die Konzerne rausschmeißen und

    ihre eigenen Fabriken eröffnen.

     

     

    8.) Rittersport bietet so dermaßen viele

    konventionelle Schokoladensorten

    in großen Stückzahlen an, dass ich nicht

    an die Rentabilität dieser glaube.

     

    9.) Die Riesen Schokoladentafeln sind potentiell

    Diabetis auslösend.

    Schokolade sollte auf das gesundheitlich

    vernünftige Maß dimensioniert sein aus

    Verantwortung zum Verbraucher und

    auch nicht als angebrochene Packung

    vor sich hingammeln.

    100g Schokolade ist eigentlich schon zu groß!

    Würde man solche Schokoladengrößen und noch größere nicht mehr produzieren, wäre das auch

    ein Akt der Kundenfürsorge und Ressourceneffizienz.

    Schließlich soll es ja um Genug gehen, und

    nicht zur Überwindung von Hungersnöten dienen.

    Apropros, die Riesentafeln Schokolade könnten

    vielleicht bei Kriegsflüchtlingen und in Haftanstalten für mehr Ruhe und Ausgeglichenheit sorgen. Vielleicht zahlt die UN dafür etwas.

    Innerhalb der entwickelten Länder gehören diese

    XXL Packungen aus dem Sortiment genommen.

  • L
    leon

    Das Problem sind letzlich die Discounter,

    die diktatorisch Produkte aus dem Markt nehmen,

    wenn irgendwelche Preisschranken überstrapaziert

    sind. Dabei betrachten die Warendisponenten

    die Kunden als eine geizgeile homogene Masse

    und nicht als differenziertes Menschenspektrum.

     

    Dabei sollte letzlich der Kunde entscheiden

    und die Wahl haben.

    Das schwierige ist, dass man als interessierter

    Verbraucher durch den Einzelhandel

    vorab entmündigt wird und erst gar keine

    Chance bekommt, Bio zu kaufen.

    Dabei ist Kaufverhalten

    durchaus auch stochastischen Einflüssen

    unterworfen.

    Frühere Produzenten- und Discountergenerationen hatten schlicht

    mehr Geduld und eine intelligentere Vermarktungsstrategie.

    Warum hat RitterSport z.B. keine Werbung

    für seine Bio-Palette geschaltet?

    Früher gab es da durchaus viel Werbung für diese

    Marke. Traurig, wenn man so nachläßt.

  • T
    Torsten

    Hi Gerd -- wenn "uns" fairer Handel also nicht interessiert, dann blenden wir das Problem mal eben aus? Selbst wenn Nicaragua davon nicht betroffen wäre, der Großteil des weltweit produzierten Kakaos ist es.

     

    Wen fairer Handel von Kakao nicht interessiert, der sollte sich also auch nie die Doku "Schmutzige Schokolade" ansehen. Dann passt es wieder.

  • GS
    Gerd Schnepel

    Torsten sagt: "Schokolade sollte in erster Linie aus fair gehandeltem Kakao gemacht werden. Bio/Öko/bla ist dabei zweitrangig und dessen Betonung ein schönes Beispiel westlicher Augenwischerei." Liwber Torsten,l in Nicaragua sind ALLE Wasserläufe kontaminiert, der Umgang mit Agrarchemikalien ist "besorgniserregend". Bodenleben, Biodiversität rtc. etc. leiden samt und sonders unter konventioneller Landwirtschaft. Das bisschen "fair" ist uns uninteressant. Und: Ritter reduziert nicht in Nicaragua, sondern schafft ganz ab, den Biokakao. Die niederländische greenwashing und augenwishing Firma UTZ ist jetzt das Mittel, Kunden hereinzulegen. Bauernorganisationen wie unsere müssten also wegen Ritters Extrapreisaufschlag von 200 USD/t auf den Grundpreis die UTZ-Zertifizierung zahlen, UND die Biozertifizierung für alle unseren anderen Bioprodukte der diversifizierten agroforestry in den feuchten Tropen.

     

    Zudem kommt UTZ einer mentalen Lage entgegen: es ist müh- und langsam, den Biolandbau voranzubringen. UTZ heißt: Ah, es geht auch mit Gift, und schneller und easier. Das promoviert einen der Hauptfehler in Nicaragua: den "cortoplazismo".

     

    Bitte weiter Bio kaufen, wir und Nicaragua brauchen das! Gracias!

     

    Sano y Salvo - Safe and Sound, Primera Asociación Campesina e Indígena de Cultura y Producción Ecológicas en la Región Autónoma del Atlántico Sur

     

    sanoysalvo@yahoo.com

  • H
    Hans

    Es war ein guter Ansatz, vor allem entgegen der direkten Konkurrenz. Doch da fehlte z.B. auch schon der weitere Gang zum Fair Trade. Und zudem waren die Kompositionen eher unausgewogen (Viel zu Nuß-lastig).

     

    Ich schließe mich den VorkommentatorInnen an. Mittlerweile, wenn ich gute Schokolade kaufen möchte, kaufe ich lieber weniger, aber dafür hochwertige, z.B. von Zotter (gibts im Bioladen) oder bei http://www.qype.com/place/13967-Estrellas-Chocolaterie-E-Kempa-Berlin.

     

    Für die Massen gibt es aber trotzdem noch Alternativen.

  • T
    Torsten

    Schokolade sollte in erster Linie aus fair gehandeltem Kakao gemacht werden. Bio/Öko/bla ist dabei zweitrangig und dessen Betonung ein schönes Beispiel westlicher Augenwischerei. Die allseits bekannte Kinderschokolade kommt da ungewollt zynisch und somit ehrlicher daher (von Kindern für Kinder), als eine unfaire Bio-Tafel, in der auch tolerierte Kinderarbeit steckt.

  • TB
    thomas bode

    Ich kaufte öfter Ritter Sport, kann mich aber nicht daran erinnern jemals eine Bio-Variante gesehen zu haben. Diese Politik ist bescheuert. Meine Sympathie für die Marke hat einen großen Dämpfer.

    Aber neben der Ritter Sport liegen ja noch ein paar andere Marken...

  • JH
    Jupp Heynckes

    Ist das Fußballfeld bereits eine SI-Einheit?

     

    Ein Fußballfeld (FIFA Norm) hat laut Wikipedia eine Größe von 0,714 ha. Die 2000 ha neue Anbaufläche für Kakao entspricht also 2000/0,714 = 2800 Fußballfelder. Ein Fußballfeld von 6,67 ha wie vom Autor vorgeschlagen ist zu groß. Es fehlt wohl eine Null.

  • S
    Schnutendoktor

    Ritter macht Massenschokoladen für die einkommensschwache zuckerverliebte Durchschnittsverbraucherin mit Kindern.

     

    Gut gemachte Bio-Zartbitterschokolade ist was für richtige Menschen, die ein massives Schokoladengeschmackserlebnis haben wollen und bereit sind, dafür zu bezahlen.

  • KU
    Kauf um dein Leben

    Kein Wunder, wenn es die Schokolade nicht im Angebot gibt, kann es auch keine Nachfrage geben - so einfach ist das.

     

    Manche bioaffinen Mitmenschen wissen bis heute nichts von Ritter Sport Bio.

     

    Nun ja, gibt zum Glück genug Substitute.

  • BG
    Bernd G.

    Was denn jetzt, Bio oder Öko? Es gibt ettliche Beispiele wo Bio ganz und gar nicht Öko ist (Mehr Flächenverbrauch pro erzeugter Menge, umweltschädliche Schwermetallpestizide statt gängiger Mittel, etc. pp.)

     

    Ritter-Sport sollte eine eigene Marke für den Biokram erfinden, die dann mit anderen Merkmalen assoziiert wird. So schwachsinnig das klingt, aber wenn man dem einen anderen Namen geben würde wäre die Bio-Linie vermutlich erfolgreicher in den alternativen Bioläden ...

  • DG
    Dumm gelaufen

    Ja, die Ritter Bio-Tafeln sind nur 65 g schwer und kosten genauso viel wie die 100 g-Tafeln, die man zudem öfter im Angebot kaufen kann (für 59 Cent).

     

    Und wie Alex schon schrieb: Auch ich kaufe lieber eine gute Vivani! Die sind nicht unbedingt teuer im Vergleich zu diversen anderen Schokoladenprodukten, aber eben Bio und qualitativ und geschmacklich sehr, sehr gut.

     

    Die fünf Bio-Sorten von Ritter haben alle nicht meinen bzw. unseren Geschmack getroffen. Meine Kinder essen schon mal gerne Ritter Sport, aber lieber einige der Sorten der "konventionellen" Tafeln. Und ich esse am liebsten Zartbitter ab 85% Kakaoanteil und die muss auch noch sehr gut sein :-)

     

    Ein bisschen Bio hat noch keinem Hersteller wirklich gut getan.

  • AU
    Andreas Urstadt und Julien Lewis

    Geschildert werden die ueblichen Fehlermoeglichkeiten im sustainable supply chain mgmt

     

    1,70 pro 100gr ist eine Ausrede, der Fehler liegt dann bei den Laeden, welche das Spiel nicht mitspielen aber kein Problem damit haben von andern Firmen 100 gr ueber 1,70 anzubieten

     

    Der Punkt liegt in der Distinktion der Ritterkunden, bei denen die alte Werbung ein Volltreffer war und die nicht auf Oekobewusstsein wechseln. Es sind Leute, die vom Habitus bewusst ihre Ritter kaufen. Kompakt, dynamisch, praktisch, gut.

     

    Das Rittermanagement selbst spielt das Image nicht mit, das passt nicht zu den Positionen. Ritter hat in dem Bereich ein leicht durchschaubares Imageproblem. Werbung muesste gegen das Gesamtimage von Ritter laufen, die sich den Wandel nicht trauen. Es waere eine innere Opposition gegen einen Teil der Stammkunden. Die auch keinen Druck hin zu trans fair etc machen, eine green line gar nicht gewollt ist.

     

    M E ist das Proseminar Mgmt.

     

    Aber ganz interessant, bin ich bereit, Verluste zu machen, wenn die Kunden einfach nicht wollen, maturity, responsibility etc dort fehlt.

     

    Der Kritik an Ritter fehlt die Empathie.

     

    Ekelhaft rassistische Werbung wie Tchibo kommt von Ritter nicht ( weisse Herrendamen im Landrover durch Kaffeplantagen in Afrika)

  • P
    pressewolf

    Tja, da sind mal wieder dass es wieder einmal den Kampf der Ideologien gibt bzw. der langfristigen versus der kurzfristen Denkweisen, die Gier nach schnellen Gewinnen (emotional gesteuert vom Belohnugszentrum der Amygdala wie alle anderen kurzfristig denkende Tiere auch) versus langfristig nachhaltig denkenden Geschöpf wie man das angesichts der Verantwortung und der rationalen Erfahrung und Denkfähgkeit des sogenannten homo sapiens erwarten können sollte. Ergo: liebe Leser sendet ein klares Signal an Rítter Sport: keine Schokolade kaufen von Ritter Sport, höchstensfalls die Bioschokolade ... lasst sie die Macht der Konsumenten spüren!! Lieber ein kleiner kurzfristiger Schaden bei Ritter Sport als ein langer Schaden an der Zukunft all unserer Kinder weltweit durch übermässigen Einsatz von Düngemitteln und Pestizide und deren Wechselwirkungen untereinander.

  • R
    rita

    Na so was. Gerade heute habe ich zum ersten Mal diese Ritter-Sport Bio Schokolade gesehen und gleich eine gekauft. Auch weil sie so schön klein ist, brauch ich nicht so viel zu naschen bis alles alle ist und schmeckt natürlich prima. Wie wärs mal mit ein bißchen Werbung für dieses Produkt, liebe R.S.? Ging bestimmt besser, wenn es überall zu kaufen wäre statt der Herkömmlichen.

  • A
    Alex

    Da muss sich Ritter aber an die eigene Nase fassen: Die Biosorten sind lange nicht so gut wie die Konkurrenz. Ich persönlich gebe lieber doppelt für eine wirklich gute Vivani aus (und esse dann eben nur halb soviel).

  • BL
    Bürger Lars

    Die Strategie der Firma Ritter bei ihrer BioSchokolade kann man als normaler Mensch NICHT nachvollziehen.

    Ritter hat für die BioLinie ein 67 Gramm Band (in seiner Fabrik geschaffen) und eine 100 Gramm Linie.

    Hätte man sich seinerzeit auf ein Format (100 Gramm) konzentriert, wäre die Produktion (incl. der Verpackung) dramatisch billiger.

    Und man könnte weiterhin BioKakao nehmen, ohne dass man den Kakao nun auf Normalproduktion umstellen müsste.

    Tja so einfach hätte es sein können. Und so leicht kann man einen Flop landen.