piwik no script img

Gewerkschaften in GuatemalaArbeitervertreter nicht erwünscht

Seit 2007 sind 53 Gewerkschafter in Guatemala getötet worden. Die Regierung braucht aber noch Zeit, um die Zustände zu ändern.

Guatemalas Präsident Otto Perez Molina will sich um die Belange der Gewerkeschafter kümmern. Braucht aber noch mehr Zeit. Bild: reuters

GUATEMALA-STADT dpa/taz | In Guatemala sind Arbeitervertreter im höchsten Maß gefährdet. 53 Gewerkschafter sollen seit 2007 getötet worden sein, hieß es in einem vom Internationalen Gewerkschaftsbund veröffentlichten Bericht am Dienstag.

Angesicht der Gewalt gegen Arbeitnehmervertreter seien gerade mal 1,6 Prozent der Erwerbstätigen in Guatemala gewerkschaftlich organisiert. Nur 17 Prozent der 389 aktiven Gewerkschaften hätten einen Tarifvertrag aushandeln und abschließen können.

Die aktuelle Regierung Guatemalas unter Otto Perez Molina behauptet, dass es einfach noch etwas mehr Zeit brauche, um sich um die Belange der ArbeiterInnen zu kümmern. Allerdings ist die Regierung schon seit 2012 im Amt und führte im Herbst des selben Jahres ein landesweites Programm für menschenwürdige Arbeit ein.

Im März 2013 unterzeichneten Sie eine Übereinkunft mit IAO (Internationale Arbeitsorganisation) und IGB, um die Voraussetzungen für die Anwesenheit eines hochrangigen IAO-Vertreters zu schaffen und Straftaten gegen Gewerkschaftsmitglieder zu untersuchen und verfolgen.

Jedoch sei es noch viel zu früh, um feststellen zu können, ob dies zu wirklichen Veränderungen führen wird oder wie bei ähnlichen Verträgen mit voherigen Regierungen nur zu weiteren nicht eingehaltenen Versprechungen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • P
    Peter

    Diese Regierung besteht zum größten Teil aus hohen Tieren der Militärdiktaturen, verantwortlich für Massaker und Völkermorde, aktuell für die Annullierung des gesetzlich vollkommen legalen Urteils wegen Völkermord gegen einen ehemaligen Militärdiktator (für die allererste Verurteilung intellektuell Verantwortlicher für koloniale Verbrechen seit der Eroberung dieser Gegend durch die spanischen Kolonialherren), für fortwährende Morde, Folter, Vertreibungen, Massaker, Hunger, Ausnahmezustände, Förderung der Drogenkartelle, Paramilitärs, die mithöchsten Gewaltraten vonseiten eines Staates weltweit - und Bekämpfung der gewerkschaftlichen Vereinigungen.

    Guatemala gleicht einem riesigen Folterlager. Die Angst bestimmt das Leben und Indigenen, Menschenrechtsverteidiger_innen, Gewerkschafter_innen werden von diesem Konglomerat aus Wirtschaft, Großgrundbesitzern, Militär Kartellen, faschistischen Gruppierungen, Kirchen etc. noch heute auch nur die basalsten Grundrechte abgesprochen. Leben zählt nichts. Dies alles hat durch diese Regierung nochmal stark zugenommen. Wer versucht zu flüchten, wird auf dem Weg ermordet, Asyl für Guatemaltek_innen gibt es so gut wie nirgends.

    Der größte Teil der Bevölkerung ist vom seit Jahrhunderten nicht endenwollenden Horror, von unglaublichen Verbrechen, die sich jederzeit an jedem Ort ereignen können und für die der Staat die Verantwortung trägt, traumatisiert.

    Das alles berichtet die taz nicht, statt dessen schreibt sie von "Indios" und Diktaturen, in denen angeblich versucht wird, Arbeitnehmer_innenrechte zu verbessern. Ekelhaft.