Eurokolumne: Vom Segen niedriger Zinsen
Die Illusion, mit mutigem Geldanlegen hohe Renditen zu erzielen, ist geplatzt. Für Sparer kann das eine neue Chance sein.
D as Wehklagen ist groß. Wer spart, bekommt kaum Zinsen auf sein Geld. Dagegen poltern seit Monaten der Sparkassenpräsident ebenso wie alle, die den Euro noch nie gut fanden und alle paar Monate Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht einreichen. Die Schuldigen scheinen ausgemacht. Zumindest mangelt es nicht an bösen Vermutungen. Es sind die Euro-Notenbanker, Mario Draghi und seine Kollegen, die mit Billiggeld fahrlässig die Märkte fluten und den Finanzministern noch das Schuldenmachen erleichtern.
Ein Vorwurf, gegen den sich die europäischen Währungshüter am Dienstag und Mittwoch dieser Woche erneut vor dem Verfassungsgericht wehren mussten.
Ist die Sache wirklich so einfach? Will die Welt uns nur Böses? Vor lauter Schimpfen über niedrige Sparrenditen scheinen Ursache und Wirkung durcheinanderzugeraten. Womöglich sind die Niedrigsätze eher Symptom als Auslöser unserer Probleme. Es könnte sogar sein, dass die neue Zeit der krisenbedingt niedrigen Renditen zum Segen für uns alle wird, selbst für den Sparer in uns.
Von 2002 bis 2012 Chefökonom der Financial Times Deutschland, seit 2007 führt er das Onlineportal WirtschaftsWunder. Soeben erschienen: "Wie viel Bank braucht der Mensch?" (Westend-Verlag).
Es ist ja nicht so, dass es nur in der Euro-Zone derzeit niedrige Zinsen gibt. Das ist fast weltweit so. Und es ist auch typisch für die Zeit nach dem Platzen einer Finanzblase. Das hat erst mal nichts mit den Notenbankern zu tun.
Die Sparer müssen die Zeche früherer Exzesse zahlen
Seit mehr als zwei Jahrzehnten wird Sparern die Illusion vermittelt, sie könnten mit mutigem Geldanlegen 6, 8, ach was, Renditen in zweistelliger Prozenthöhe erzielen. Das kann auf Dauer nicht aufgehen, wenn die tatsächliche Wirtschaftsleistung nur um 3 oder 4 Prozent wächst.
Genau diese Illusion ist nun geplatzt. Seitdem versuchen Privatleute, Banken und Regierungen verzweifelt, jene Schulden abzubauen, die sie zur Vermögensmehrung oft aufnahmen. Keine gute Zeit für Anleger, die ja jemanden brauchen, dem sie das Geld leihen, der sich also verschuldet. Ergebnis: Tiefzinsen.
So betrachtet sind die Niedrigrenditen eine Art Quittung für illusorisch hohe Gewinne zuvor. Die Vermögenswerte müssen sich allmählich wieder normalen Verhältnissen nähern. Pech für heutige Sparer, die so die Zeche für vorige Partyexzesse zahlen müssen. Aber nicht wirklich zu ändern.
Es wäre auch fahrlässig, wenn die Notenbanken dagegenhielten. Natürlich birgt billiges Geld die Gefahr, neue Spekulationen zu nähren. Also müssen wir achtsam sein. Alle Erfahrung mit früheren Finanzblasen lehrt aber, dass bei höheren Zinsen viel Schlimmeres droht. Dann fiele das nötige Entschulden noch schwerer, und dann würden die Unternehmen noch weniger in Maschinen, Büros und Personal investieren: Weil es teurer wäre, so etwas zu finanzieren.
In den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts hat genau das zur großen Katastrophe geführt, wie man heute weiß: zu Pleiten, Massenarbeitslosigkeit und jahrelanger Depression.
Das Gute ist, dass die Niedrigzinsen gleichsam einen Zeitenwandel beschleunigen und der Wirtschaft nach der Finanzillusion in eine solidere Ära verhelfen können. Über drei Jahrzehnte irrer Bankensause hinweg waren die Renditen auf Finanzanlagen so attraktiv, dass Investoren ihr Geld logischerweise lieber in das x-te Derivat steckten, als es einem Mittelständler oder Start-up zu geben, bei denen die Gewinnaussichten in der Regel schwächer und wackliger sind. Dieser Hang zur virtuellen Anlage hat uns im Laufe der Zeit eine Dominanz der Finanzwirtschaft beschert, die es etwa zu Wirtschaftswunder-Zeiten nicht gab – und die auch eher zulasten realwirtschaftlicher Wertschöpfung und Arbeitsplätze gegangen ist.
Wenn das stimmt, bietet die neue Zeit eine Chance. Dann werden sich Konzerne wieder entscheiden, erwirtschaftete Gewinne in eine neue Fabrik zu stecken – statt in Wertpapiere, die weniger abwerfen. Da wird manche Investition im Vergleich wieder attraktiv erscheinen, deren Rendite vor Kurzem noch zu mickrig wirkte.
Dann könnte sich bald der fatale Trend umkehren – und Banken sich wieder auf das konzentrieren, wofür sie da sind: denen Geld zu geben, die in die Zukunft investieren und Wohlstand sichern – statt Hochfrequenzhandel ohne erkennbaren Nutzen zu betreiben. Dann gäbe es dank neuer Dynamik auch für Sparer wieder solidere Erträge.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen
Nahost-Konflikt vor US-Wahl
„Netanjahu wartet ab“
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Anschläge auf „Programm-Schänke“
Unter Druck
Orbán und Schröder in Wien
Gäste zum Gruseln
Grundsatzpapier des FInanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik