piwik no script img

In eigener SacheBehörde muss taz-Mails löschen

Sie suchte nach E-Mails eines taz-Redakteurs und wertete sie aus. Damit verletzte die Stuttgarter Staatsanwaltschaft die Pressefreiheit, sagt ein Gericht.

Grundgesetz, zum Nachlesen: Da soll sich die Stuttgarter Staatsanwaltschaft jetzt dran halten. Bild: dpa

BERLIN taz | Votum für die Pressefreiheit: Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft muss umgehend sämtliche E-Mails eines taz-Redakteurs löschen, die sie zuvor ohne richterliche Beschlagnahmeanordnung gespeichert und ausgewertet hatte. Eine Erhebung und Auswertung der Daten sei nicht mit Artikel 5 des Grundgesetzes vereinbar, der die Freiheit der Presse schützt, heißt es in einem nun ergangenen Beschluss des Amtsgerichts Stuttgart.

Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens hatte die Stuttgarter Staatsanwaltschaft am 27. Juni 2012 das Haus des ehemaligen Richters und heutigen Stuttgart 21-Gegners Dieter Reicherter durchsucht und dessen Computer beschlagnahmt. Reicherter hatte zuvor öffentlich aus einem Dokument des Innenministeriums zitiert, das als "nur für den Dienstgebrauch" eingestuft war. Aus dem „Rahmenbefehl“ ging hervor, dass baden-württembergische Behörden den Stuttgart 21-Protest auch mit Verfassungsschutzbeamten beobachteten.

Unter anderem ist darin die Rede von einer „offensiven und breit angelegten Erkenntnisgewinnung“. In der Veröffentlichung sah die Staatsanwaltschaft Geheimnisverrat und nahm Ermittlungen auf, um Reicherters Quelle zu finden. Kritiker verurteilten das Verfahren als politisch motiviert.

Im Anschluss an die Hausdurchsuchung werteten die Staatsanwälte Reicherters E-Mails aus und durchsuchten diese unter anderem gezielt nach dem Suchbegriff „Martin Kaul“. Kaul ist Redakteur für soziale Bewegungen bei der taz. Die teils verschlüsselte E-Mail-Korrespondenz zwischen Reicherter und Kaul wurde ausgelesen, gespeichert und zu den Akten genommen. Der taz-Journalist wurde darüber nicht informiert.

Erst Mitte 2013 beantragte die Staatsanwaltschaft bei Gericht dann eine Beschlagnahmeanordnung für die längst gespeicherten Mails. Dies wies das Gericht nun zurück und ordnete die sofortige Löschung der Daten aus den E-Mails an.

Dabei berief es sich unter anderem auf das Cicero-Urteil. Das Bundesverfassungsgericht hatte 2007 geurteilt, dass eine Durchsuchung der Redaktionsräume des Politmagazins 2005 verfassungswidrig war. Die Veröffentlichung eines Dienstgeheimnisses durch Journalisten reiche nicht aus, um eine Beschlagnahme journalistischer Dokumente zu begründen.

Nicht löschen muss die Stuttgarter Staatsanwaltschaft dagegen Auszüge des E-Mail-Verkehrs zwischen Reicherter und einem Polizisten, gegen den die Staatsanwaltschaft nun ermittelt. Die E-Mails, die der taz vorliegen, belegen zwar, dass Reicherter und der Polizist in Kontakt standen. Das dürfte allerdings eine recht dünne Indiziensammlung sein. Konkrete Beweise, dass das von Reicherter veröffentlichte Dokument von dem Tatverdächtigen stammt, ergeben sich aus den Emails jedenfalls nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • G
    Gast

    Ich erlaube mir eine kleine Korrektur:

     

    „Aus dem ‚Rahmenbefehl‘ ging hervor, dass baden-württembergische Behörden den Stuttgart 21-Protest auch mit Verfassungsschutzbeamten beobachteten.“

     

    Hier muss es BEOBACHTEN heißen, denn der Rahmenbefehl ist weiterhin gültig. Schließlich regiert im Ländle ein grüner Ministerpräsident.

  • G
    Gast

    Oberstaatsanwalt Häussler, der übrigens der CDU angehört, und die Polizei scheinen nach dem Motto zu agieren: "Was kümmert mich das Recht. Ich habe die Macht. Und ich mache, was ich will."

  • F
    floyd

    Leute, lernt eure Festplatte zu verschlüsseln

    • A
      Alchymist
      @floyd:

      Na ja hilft halt nur wenn auch die komunikationspartner verschlüsslen und nich z.B. verschlüsselte E-Mails entschlüsselt abspeichern.

      • TG
        Thorsten Gorch
        @Alchymist:

        @Alchymist: defätistisches gegquatsche :-( . Egal ob der Emailpartner verschlüsselt oder nicht. Verschlüsselt die HDD und die Mails. Was muss noch passieren damit das endlich verstanden wird?