Kolumne Wutbürger: Packt das Smartphone weg!
Einst fotografierten wir, um Momente zu bewahren. Das Wesen der Digitalfotografie ist es, Momente auf alle Ewigkeit zu zerstören.
E inst war es das Wesen der Fotografie, Momente für die Ewigkeit zu erhalten. Bei der digitalen Fotografie liegt die Sache anders. Zwischen dem Schießen eines Fotos und seinem Verfallsdatum liegt bei den meisten gerade noch die Zeit, die man braucht, um es sich anzusehen und sofort zu löschen.
Lange Zeit war mir das egal. Wenn die Leute die Welt nur noch über einen zigarettenschachtelgroßen Bildschirm wahrnehmen wollen, bitte schön. Inzwischen aber bin ich überzeugt: Das Wesen der Digitalfotografie ist es, Momente auf alle Ewigkeit zu zerstören.
Endgültig klar wurde mir das bei einem Festival, das ich vor Kurzem besuchte. Egal, welche Band gerade auf der Bühne stand: Etwa alle drei Sekunden schnellte ein Smartphone oder eine Digiknipse in die Luft. Ich habe sogar ein paar Tablets gesehen. Es war kaum noch möglich, das Geschehen mit eigenen Augen zu verfolgen.
lebt als Autor und Journalist in Berlin und regt sich gern auf. Das reinigt die Atemwege.
In der sonntaz-Kolumne „Wutbürger“ regen sich regelmäßig Isabell Lott und Kai Schächtele über die hässliche Fratze der Gesellschaft auf.
Doch was soll dabei herauskommen, wenn man im Dunkeln aus zweihundert Metern mit einer Kamera fotografiert, die im Hellen bei zehn Metern schon an ihre Grenzen stößt? Wie man sich am nächsten Tag beim Anblick dieses Breis aus Farben, Licht und schwarzen Flecken an den Vorabend erinnern will, ist mir unbegreiflich. Es ist, als würde man die Musik nachempfinden wollen, indem man einen Text liest, der entsteht, wenn ein Schimpanse im Takt auf der Tastatur tanzt. „Song 2“ von Blur, einer der Bands des Festivals, liest sich dann so: Lmö
Auch noch unentschlossen? Warum der Wahlkampf für Kandidaten und Demoskopen auf der Zielgeraden doch noch richtig spannend wird, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 21./22. September 2013 . Mit sechs Seiten wahl.taz. Außerdem: Eine Begegnung mit zwei der mächtigsten Bandidos Deutschlands. Und: Brauchen wir noch Buchläden? Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Ich kann diese Entwicklung nicht mehr stoppen. Der Fortschritt ist wie ein Sack Flöhe. Einmal entkommen, ist er nicht mehr einzufangen. Ich ziehe deshalb meine Konsequenzen. Beim nächsten Konzertbesuch werde ich mich zu einem Knipser stellen und ihm alle drei Sekunden zuraunen: „Ist das nicht ein ganz, ganz tolles Konzert?“
Ich bin sehr, sehr zuversichtlich: Diesen Abend wird er so schnell nicht vergessen. Und davon haben wir ja beide etwas.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Fans angegriffen
Gewalt in Amsterdam
+++ Nach dem Ende der Ampel +++
Habeck hat Bock
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
Die Regierungskrise der Ampel
Schnelle Neuwahlen sind besser für alle
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?
Angriffe auf israelische Fans
Sie dachten, sie führen zum Fußball