piwik no script img

Übergriffe auf FrauenGewalt im Netz

Cyberstalking und digitale Gewalt greifen um sich – auch Frauenhäuser haben mit dem Problem zu tun. ExpertInnen fordern eine bessere Schulung für Behörden.

Der vorsichtige Umgang mit dem Smartphone schützt vor digitaler Gewalt. Bild: DPA

HAMBURG taz | Klamotten packen und abhauen reicht nicht mehr: Frauen in Frauenhäusern werden zunehmend Opfer digitaler Gewalt. Dazu gehören Cyberstalking mit Telefonterror über das Handy oder Droh-Mails sowie Racheakte durch intime Fotos, die zur Demütigung veröffentlicht werden oder Fake-Profile mit falschen Geständnissen. Bei einer Tagung in Kiel am Montag sprachen Fachleute von Beratungsstellen, Frauenhäusern, Polizei und Justiz darüber, wie sich die virtuelle Bedrohung einschränken lässt.

Dabei handelt es sich um ein Massenphänomen: Laut einer aktuellen Studie zu Gewalt gegen Frauen sind europaweit elf Prozent aller Frauen in sozialen Netzen sexuell angemacht worden, bei Unter-30-Jährigen sogar 20 Prozent. Auch Sexting, der Austausch von eigenen Nacktfotos, greift um sich. „Ich kann nicht mehr schlafen, ich gucke ständig bei Facebook, ob die Bilder schon hochgeladen sind“, klagte ein Opfer, das bei Carmen Kerger-Ladleif von der Beratungsstelle „Save me online“ Rat suchte.

Die Referentin der Kieler Tagung betonte, dass virtuelle Taten für die Opfer genauso bedrohlich sind wie reale Übergriffe. Dies aber würden Polizei und auch Gerichte oft nicht so sehen, kritisierte Astrid Ackermann, Fachanwältin für IT-Recht aus Frankfurt: „Die Behörden sind bei der Verfolgung der Taten nicht genug geschult.“

Dennoch gibt es eine Reihe von Dingen, die Stalking-Opfer tun können: Mail-Adressen und Passwörter ändern, Fotos nicht direkt vom Smartphone ins Netz schicken, um den Standort nicht zu verraten, aber auch Beweise wie Droh-Mails oder Fake-Bilder sammeln. Wer ständig nach Bildern suche, gebe dem Täter nur Macht, so Kerber-Ladleif. Vor allem sei es wichtig, den Opfern klar zu machen, dass sie nicht schuld seien.

Bei Anruf Hilfe

Opfer digitaler Gewalt können sich an klassische Beratungsstellen wenden, Rat gibt es auch telefonisch oder im Beratungs-Chat.

Ein erster Kontakt ist unter der bundesweiten "Helpline" 08000-116016 möglich, von dort wird an örtliche Stellen vermittelt.

Anlaufstelle beim Verdacht einer sexuellen Gewalttat an einem Kind ist "NINA": Die "Nationale Infoline, Netzwerk und Anlaufstelle zu sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen" ist unter der Telefonnummer 0 18 05 / 12 34 65 zu erreichen.

Schleswig-Holsteins Chefdatenschützer Thilo Weichert betonte, dass Aufklärung und Medienkompetenz wichtig seien. Hier seien öffentliche Stellen wie Polizei, Datenschutzbeauftragte, Beratungsstellen gefragt. Er kritisierte Facebook, das gezielt um Kinder und Jugendliche werbe.

Opfer des Internets können auch die Frauenhäuser selbst werden: Internetdienste oder regionale Portale listen die Gebäude – die eigentlich streng darauf achten, ihre Anonymität zu wahren – mit voller Adresse auf oder zeigen den Standort in einer Karte an. „Es ist hochgradig schwierig, das löschen zu lassen“, so Anita Brüning vom Frauenhaus Norderstedt. Gerade die großen Anbieter wie Facebook oder Google reagierten selten auf diese Bitten. „Denen ist der Schutz völlig egal“, sagte Astrid Ackermann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!