piwik no script img

Kolumne Leuchten der MenschheitDarunter macht er's nicht

Kolumne
von Wolfgang Gast

In seinem Buch schlägt Stefan Aust auf die Behörden ein, die bei NSU-Ermittlungen versagt haben. Falsche Bescheidenheit ist nicht im Spiel.

Sichergestellte Tatwaffe der NSU-Terrorgruppe. Bild: dpa

A m 6. Juli 1993, vor fast 21 Jahren, verschwand der neun Jahre alte Schüler Bernd Beckmann aus Jena. Zwölf Tage später wurde seine Leiche in einem Gebüsch am Ufer der Saale gefunden. Bis heute ist ungeklärt, wer das Kind ermordet hat. Seit wenigen Monaten wird in dem Fall wieder ermittelt. Die Staatsanwaltschaft verfolgt eine alte Spur neu. Sie führt zu Uwe Böhnhardt und dessen früherem Jugendfreund Enrico T., berichtet die Nachrichtenagentur dpa.

Der Spezi des NSU-Mörders Böhnhardt ist aber nicht nur im Zusammenhang mit dem Kindsmord verdächtig. Die Bundesanwaltschaft ist davon überzeugt, dass Enrico T. daran beteiligt war, dem „Nationalsozialistischen Untergrund“ eine Pistole vom Typ „Ceska“ zu beschaffen. Mit dieser Waffe, so die BKA-Ermittlungen, soll Böhnhardt gemeinsam mit seinem Mittäter Uwe Mundlos neun der zehn Morde begangen haben, die dem NSU zugeschrieben werden.

Die Umstände des Todes von Bernd Beckmann gehören zu den vielen offenen Fragen, die die Aufarbeitung des NSU-Komplexes hinterlässt. Die dringlichste ist wohl die nach der Rolle der staatlichen Institutionen. Allen voran die Frage, welche Rolle die Verfassungsschutzämter aus Bund und Ländern im rechtsextremen Milieu gespielt haben. So ist schon bemerkenswert, dass genau in dem Moment, in dem das Zwickauer Mördertrio auffliegt, beim Inlandsgeheimdienst massenhaft Akten vernichtet werden. Unterlagen über in der rechtsextremen Szene geführte V-Leute.

„Auf dem rechten Auge blind“: Das ist wohl die gängigste Aussage, mit der das Versagen von Polizei und Justiz im Kontext der NSU-Mordserie erklärt wird. Ganz falsch. Das Gegenteil gilt: viel zu nah dran, viel zu verstrickt, viel zu verantwortlich. Das jedenfalls behaupten die Autoren Stefan Aust und Dirk Laabs in ihrem gerade herausgebrachten Buch „Heimatschutz. Der Staat und die Mordserie des NSU“ (Pantheon Verlag).

Ein typisches Aust-Buch

„Heimatschutz“ erzählt das „größte rassistische Verbrechen seit dem Ende des Nationalsozialismus in Deutschland“, schreibt der emeritierte Politikwissenschaftler Hajo Funke. Zu Recht. Die beiden Autoren beleuchten in der Tat die neue Ordnung der Neo-Nationalsozialisten in Deutschland seit Anfang der neunziger Jahre, den Abgrund an rassistischer Gewalt und kriminellen Verbrechen seit dem Pogrom in Rostock Lichtenhagen.

Und vor allem entlarven sie die verheerende Rolle neonazistischer Gewaltverbrecher und Agitatoren in staatlichen Spitzeldiensten von Piatto bis Corelli, von Tino Brandt bis Michael See und ihre gewaltmobilisierende Wirkung. Und die Vernichtung der Unterlagen, die über diese Verstrickungen Auskunft hätten geben können.

„Heimatschutz“ ist aber auch ein typisches Aust-Buch, so wie vor Jahrzehnten schon „Der Baader-Meinhof-Komplex“ oder „Mauss – ein deutscher Agent“. Und wie immer, falsche Bescheidenheit ist nicht im Spiel. Das Fazit der beiden Autoren: „Mit jeder weiteren vernichteten Akte, mit jeder nicht beantworteten Frage, mit jeder neuen Lüge verstrickt sich das Bundesamt für Verfassungsschutz nun weiter in einen Kampf, den es vor über 20 Jahren begonnen hatte – und der Satz des Geheimdienstkoordinators und ehemaligen Vizepräsidenten des BfV, Klaus-Dieter Fritsche, vor dem NSU-Ausschuss hallt mit jedem Tag lauter, schriller, aber auch klarer nach: ’Es dürfen keine Staatsgeheimnisse bekannt werden, die ein Regierungshandeln unterminieren.‘“

Darunter machen es Aust und Laab leider nicht. Schade. „Heimatschutz“ ist eine ordentliche Erzählung. Mit etwas mehr Abstand hätte es eine hervorragende werden können.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die Idee, es hätte den Autoren an Abstand gefehlt, erscheint mir nicht plausibel, weil eine Recherche zu diesem Thema nie mit Abstand passieren kann. Ein Journalist braucht eine extreme Portion Motivation, um so ein Buch zu schreiben. Das geht gar nicht mit Abstand, sondern ich halte es mit Robert Capa: Wenn Deine Fotos nicht gut sind, bist Du nicht nah genug dran. Gute Journalisten sollten hier ganz nah sein und sogar parteiisch schreiben.

     

    Mit Abstand macht's die Bundesstaatsanwaltschaft. Die glaubt, dass die NSU aus drei Personen bestanden hat, eine steht vor Gericht; ein paar andere werden als Helfer angeklagt.

     

    Bei der RAF war der Staat mit Zuordnungen weitaus großzügiger, weil man die als Gefahr bewusst hochspielen wollte.

     

    Ich halte nichts von deutschen Geheimdiensten, wenn man sich auch das Buch "der Lockvogel" von Aust durchliest, dann scheint es so, als ob Stefan Aust ähnlicher Auffassung ist.

     

    Und da sage ich: Ja, zu recht. Deutsche Geheimdienste: Gefährlich, unkoordiniert, manipulierend, außer Kontrolle, im Kern nutzlos und extrem teuer. Bis 1969 hatte mindestens der BND sogar ein echtes Nazi-Problem, denn zahlreiche Mitarbeiter waren stramm auf Linie der NSDAP gewesen, nicht wenige hätte man eher vor Gericht stellen, als in einen so sensiblen Bereich einstellen- sollen. Distanz ist da nicht nur schwierig, sie ist nich möglich, denn diese Geheimdienste haben auch bekannte Antifa-Journalisten bespitzelt - warum? Um ihren Spitzeln in der Not zu helfen, oder was für einen Sinn ergibt es? Dieses ganze Gemisch ist einfach Mist und je mehr gute Journalisten es auseinandernehmen, um so besser. Am Besten mit einer klaren Linie, dass Geheimdienste überflüssig und gefährlich sind.

  • Es hätte Ihnen gut angestanden, Wolfgang Gast, wenigstens zu versuchen, Ihre Verdikte "typisches Aust-Buch", "falsche Bescheidenheit ist nicht im Spiel" und "darunter machen es Aust und Laab leider nicht" wenigstens andeutungsweise zu begründen, etwa durch Fakten, die irgendwelchen im Buch aufgestellten Behauptungen entgegenstehen.

     

    Können Sie das eventuell nachliefern? (Wäre ein guter Ansatz zum Nachweis journalistischer Kompetenz.)

  • "die bei NSU-Ermittlungen versagt haben. "

     

    Versagt haben? Man hat den Eindruck, die haben in ihrem Sinne ganze Arbeit geleistet...