piwik no script img

Kommentar Argentiniens StaatsbankrottSich das Stigma leisten können

Jürgen Vogt
Kommentar von Jürgen Vogt

Argentinien steht nicht vor der Pleite. Es riskiert nur das Label „Zahlungsunfähigkeit“, weil es die Schulden von Hedgefonds nicht begleicht.

„Genug, Geier“: Die Haltung der argentinischen Regierung könnte innenpolitisch von Vorteil sein. Bild: reuters

A rgentinien steht nicht vor der Pleite. Behauptungen solcher Art sind sensationsheischend, zeugen von Nichtwissen oder sie sind geschickt gestreute Propaganda von Finanzmarktlobbyisten. Was Argentinien zum 30. Juli droht, ist das Label der Zahlungsunfähigkeit. Doch nicht, weil kein Geld für den Schuldendienst da ist, sondern weil ein New Yorker Richter die Tilgung fälliger Ratenzahlungen an Gläubiger blockiert.

Argentinien galt lange Zeit als Musterschüler des Internationalen Währungsfonds. Es befolgte dessen Rezepte, schuldete um, so lange, bis das Land 2001 mit der Hilfe der Washingtoner Währungshüter bankrottging. 2002 stellte es seinen Schuldendienst vorübergehend ein. Auf den internationalen Finanzmärkten gilt Argentinien seither als schwarzes Schaf, über dem sprichwörtlich die Geier kreisen.

Nach dem Staatsbankrott und den anschließenden zähen Verhandlungen über eine Neuregelung der Schulden nahm Argentinien den Schuldendienst wieder auf. Seither wird pünktlich und penibel getilgt. Und hätte sich der argentinische Staat nicht mit einer Einmalzahlung seiner gesamten Verbindlichkeiten in Höhe von 9,8 Milliarden US-Dollar beim IWF Ende 2005 von diesem ausdrücklich losgesagt, dann könnte es heute wieder als dessen Musterschüler in Sachen Schuldentilgung gelten.

Mithilfe der US-Justiz sehen die Gläubiger jetzt ihre Stunde gekommen. Moralisch mag ihr Handeln verwerflich sein, juristisch scheint es korrekt. Und die Genugtuung, das renitente Schaf am Ende doch zur Strecke gebracht zu haben, scheint auch ihre Fantasie zu beflügeln.

Wenn sich die Regierung in Buenos Aires weigert, die Forderungen der „Geier“ zu begleichen, dann tut sie es mit dem Argument, sie dürfe laut einer Vertragsklausel vor Ende 2014 keine verbesserte Tilgung für die alten Schuldentitel anbieten, da sonst eine Lawine von Nachforderungen losgetreten würde. Möglich ist, dass weitere Gläubiger eben genau darauf warten.

Mit der Zahlungsverweigerung ist Argentiniens Regierung auf der sicheren Seite, und sie wird sich bis Ende des Jahres die Zahlungsunfähigkeit leisten. Innenpolitisch ist das sogar von Vorteil: Für die weiter steigende Inflation und die Wirtschaftsrezession, die bereits eingesetzt hat, geben die „Gefiederten“ einen scheinbar plausiblen Schuldigen ab.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Jürgen Vogt
Korrespondent Südamerika
Kommt aus Karlsruhe. Studierte Politische Wissenschaft in Hamburg und Berlin und arbeitete zwölf Jahre als Redakteur und Geschäftsführer der Lateinamerika Nachrichten in Berlin. Seit 2005 lebt er in Buenos Aires. Er ist Autor des Reisehandbuchs “Argentinien”, 2024, Reise Know-How Verlag.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!