Leihmutter-Skandal in Australien: Das „Down-under-Syndrom“
Ein australisches Paar hat eine Leihmutter in Thailand mit einem Baby sitzen lassen, weil es das Down-Syndrom hat. Viel Grund zur Aufregung.
Ein australisches Ehepaar weigert sich, den Zwillingsbruder eines von einer Leihmutter geborenen Kindes ebenfalls mit nach Australien zu nehmen, weil er das Down-Syndrom hat. Die 21-jährige Leihmutter wendet sich an die Presse, die australische Öffentlichkeit spendet über 150.000 Euro für eine notwendige Herz-Operation und viele bieten sich als Adoptiveltern an. Die Leihmutter will ihn aber behalten und wird dafür vom australischen Einwanderungsminister als „Heldin“ und „Engel“ bezeichnet.
An dieser Meldung ist so einiges bemerkenswert, man weiß gar nicht, wo man anfangen soll. Zunächst einmal das dubiose Leihmutter-Modell in einer rechtlichen Grauzone, bei dem arme Frauen aus Thailand reichen Australiern den Kinderwunsch gegen Bargeld erfüllen. Der Deal hilft zwar allen Beteiligten, allerdings wird bei dieser Form des Menschenhandels über den Körper der Frauen verfügt. Im Zweifel bleiben sie rechtlos und allein zurück. Wie in diesem Fall, in dem zwar für das bestellte Kind, nicht aber für die „beschädigte Ware“ bezahlt wurde.
Den einen Zwilling vom anderen zu trennen – das muss man erstmal bringen. Die riesige Anteilnahme und die zusammengekommene Spendensumme für den Jungen Gammy wiederum ist erstaunlich, da seit es den Trisomie-21-Frühtest gibt, fast alle Kinder mit Down-Syndrom abgetrieben werden. In den Fällen, in denen diese Kinder zur Welt kommen, haben sich die Eltern meistens der pränatalen Frühdiagnostik verweigert – wofür sie sich nach der Geburt eines behinderten Kindes häufig rechtfertigen müssen.
In den seltensten Fällen werden Eltern als „Helden“ oder „Engel“ bezeichnet, wenn sie ein Kind mit Down-Syndrom bekommen, beziehungsweise behalten. Dabei ist das ja wohl die natürlichste Sache der Welt, dass Eltern ihre Kinder lieben, auch mit dreifachem Chromosom.
Denn, und das ist der Irrtum in vielen der Pressemeldungen, Gammy „leidet“ nicht an dem Down-Syndrom und das ist auch keine Krankheit. Er leidet zur Zeit an den Ausläufern einer Lungenentzündung und muss am Herzen operiert werden. Dass das geschehen kann, dafür hat die junge Frau, die bereits zwei Kinder hat und in einer Garküche am Straßenrand arbeitet, gesorgt, als sie ihren Fall publik gemacht hat. Letztendlich hat es Gammy wohl am besten getroffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig